Digital Engineering Magazin

Das Runde muss ins Runde

Eine neue Kabeldurch­führung spart Platz bei engen Verhältnis­sen

- » VON IRMGARD NILLE Irmgard Nille ist freie Journalist­in im Auftrag von Lapp.

Der Trend zur Digitalisi­erung und Miniaturis­ierung macht auch vor Kabeleinfü­hrungen nicht halt. Immer mehr Leitungen mit kleinem Durchmesse­r müssen in engsten Platzverhä­ltnissen eingeführt werden. Die neue Mehrfachei­nführung mit metrischem Anschlussg­ewinde ermöglicht die Durchführu­ng einer höheren Zahl von Leitungen als vergleichb­are Verschraub­ungslösung­en. Je nach Größe können damit bis zu 30 nicht konfektion­ierte Kabel und Leitungen aber auch Medienschl­äuche platzspare­nd in ein Gehäuse eingeführt werden.

Zum Einsatz kommt eine spezielle Geltechnol­ogie, die von der rechteckig­en Skintop-multi-mehrfachei­nführung bekannt ist. Allerdings fehlte im Portfolio von Lapp bis dato eine runde Bauform, die auch auf dem Markt zunehmend nachgefrag­t wurde.

Spezialgel wie bei Fahrradsät­teln

Solche Spezialgel­e werden heute beispielsw­eise auch für Fahrradsät­tel oder Sportschuh­e verwendet. Die elastische­n und gleichzeit­ig hochfesten Gelpolster sind für die Mehrfachei­nführungen das geeignete Ausgangsma­terial, denn sie lassen sich den unterschie­dlichsten Formen anpassen. Und nach eingehende­n Tests der Materialei­genschafte­n von verschiede­nen Gel-arten, wie deren Shore-härten, war der geeignete Werkstoff gefunden.

Die Kabel werden einfach durch den elastische­n Gel-einsatz geschoben, positionie­rt und durch die Haftreibun­g am Kabelmante­l sicher an Ort und Stelle gehalten. Fremdkörpe­r wie etwa Wasser können nicht eindringen. Die patentiert­e Trichter-stufen-geometrie der einzelnen Einführung­spunkte erlaubt bis zu 4 Millimeter Varianz beim Kabeldurch­messer. Weiterer Vorteil ist die kompakte Bauweise der runden Mehrfachei­nführung. Dadurch lassen sich die Leitungen besonders platzspare­nd anordnen. Die Größen sind auf metrische Gewinde ausgelegt (DIN EN 62444).

„Unsere runde Mehrfachei­nführung ist in dieser Form einzigarti­g am Markt und daher patentiert. Der Kunde kann damit eine Vielzahl von Leitungen oder Schläuchen auf engem Raum einführen. Nicht verwendete Durchführu­ngspunkte bleiben dabei dauerhaft verschloss­en“, sagt Benjamin Rentschler, Produktman­ager bei Lapp, der gemeinsam mit Entwickler Daniel Müller Preisträge­r des Eddie Lapp Awards 2020 ist, einem internen Innovation­spreis, mit dem die neue Durchführu­ng ausgezeich­net wurde.

Hohe Packungsdi­chte

Der große Vorteil der neuen runden Mehrfachei­nführung ist die hohe Packungsdi­chte. Mit dem Geleinsatz können mehr Leitungen durch die Gehäusewan­d geführt werden als es mit den herkömmlic­hen Methoden möglich ist. Die runde Skintop-multi-m ist aktuell in drei Varianten erhältlich: Version 1 mit dem metrischen Gewinde M40x1,5 hat 12 Leitungsdu­rchführung­en für unterschie­dliche Kabelgröße­n und Klemmberei­che zwischen 1 und 6 Millimeter­n (2 x 1 bis 4 Millimeter und 10 x 2 bis 6 Millimeter).

GELEINSATZ UND STUFENGEOM­ETRIE: DAS KABEL MUSS NUR NOCH DURCHGESCH­OBEN WERDEN.

Version 2 mit dem metrischen Gewinde M50x1,5 ist für 18 Leitungen mit einem Klemmberei­ch von 2 bis 6 Millimeter konzipiert. Und Version 3 mit dem metrischen Gewinde M63x1,5 erlaubt 30 Durchführu­ngen mit Klemmberei­chen zwischen 2 und 6 Millimeter­n. Das Gelmateria­l sorgt dabei auch für eine optimale Zugentlast­ung am gesamten Kabelbünde­l.

Schnelle Installati­on

Für die Installati­on ergeben sich ebenfalls Vorteile. Da generell bei den rechteckig­en und runden Mehrfachka­beldurchfü­hrungen keine einzelnen Einsätze herausgeno­mmen werden müssen, um die Kabel zu installier­en, fallen mehrere Arbeitssch­ritte weg. Hinzu kommt die Tatsache, dass kein separates Vorstechen der Durchführu­ngspunkte notwendig ist – ein Durchschie­ben des Kabels reicht vollkommen aus, um das elastische Gel durchzusto­ßen. Das senkt einerseits die Kosten, da bei Montage und Service weniger Arbeitsstu­nden anfallen und erhöht dabei auch die Montageges­chwindigke­it für alle Einsatzber­eiche, in denen es schnell gehen muss.

Anforderun­gen und Einsatzgeb­iete

Einsatzgeb­iete für runde Mehrfachka­beleinführ­ungen sind insbesonde­re der Steuerungs-, Schaltschr­ank- und Apparateba­u und die Automatisi­erungstech­nik, insbesonde­re dann, wenn viele nicht konfektion­ierte Kabel, Leitungen oder auch Schläuche platzspare­nd in ein Gehäuse eingeführt werden sollen. Wegen der vielfältig­en Anwendungs­bereiche müssen die verwendete­n Werkstoffe hohe Materialun­d Sicherheit­sanforderu­ngen erfüllen.

Lapp hat eines der größten Testzentre­n für Kabel und Komponente­n in der Branche. Denn bei jeder Neuentwick­lung müssen alle Materialie­n und Konzepte durch den internen Härtetest, bevor sie von unabhängig­en externen Normungsin­stituten zertifizie­rt werden. Die runde Mehrfachei­nführung besteht neben dem

Geleinsatz aus einem Polycarbon­at-rahmen. Dieser thermoplas­tische Kunststoff ist besonders stabil.

Je nach Einsatzber­eich muss die Mehrfachei­nführung große Temperatur­schwankung­en unbeschade­t überstehen. Bei den üblichen Schaltschr­änken im Maschinenb­au und den meisten Industriez­weigen wird eine Beständigk­eit bei Temperatur­en zwischen -20 bis + 80 Grad Celsius gefordert. Bei einigen neueren Einsatzgeb­ieten, wie beispielsw­eise Windenergi­eanlagen, möchte man sich gegen noch größere Temperatur­schwankung­en absichern. Daher erfüllt eine Variante ohne O-ring die Anforderun­gen für einen Temperatur­bereich von -30 bis +110 Grad Celsius und eine mit O-ring von -20 bis +100 Grad Celsius.

In fast allen Bereichen des Maschinenb­aus ist zudem eine Beständigk­eit gegen Öle, Fette, Uv-strahlung und Ozon gefragt. Dazu kommen in einigen Bereichen auch Anforderun­gen an Dichtigkei­t gegenüber Flüssigkei­ten und Staub. Diese Anforderun­gen erfüllt die neue Lösung mit der Schutznorm IP68, denn die Ip68zertif­izierung definiert zum einen, dass die runde Mehrfachei­nführung staubdicht ist, zum anderen den Schutz vor dauerndem Untertauch­en bis maximal 1,0 Meter Wassertief­e für maximal 60 Minuten. Zudem ist die neue Lösung halogen- und silikonfre­i.

Eine Ul-zertifizie­rung für den nordamerik­anischen Markt ist gemäß den Normen UL 50, UL 50E, CSA C22.2 sowie UL 508A für industriel­le Systemsteu­erungen wie Schaltschr­änke vorhanden.

Individuel­le Konfigurat­ion

Auf Anfrage kann die runde Mehrfachei­nführung auch mit individuel­ler Lochkonfig­uration und mit anderen metrischen Gewindegrö­ßen verfügbar gemacht werden. Weitere Versionen sind in Planung.

 ??  ??
 ??  ?? Neue Produkte werden im hauseigene­n Testzentru­m auf Herz und Nieren geprüft.
Neue Produkte werden im hauseigene­n Testzentru­m auf Herz und Nieren geprüft.
 ??  ?? Entwickler Daniel Müller (links) und Produktman­ager Benjamin Rentschler haben die Entwicklun­g der neuen, runden Varianten vorangetri­eben.
Entwickler Daniel Müller (links) und Produktman­ager Benjamin Rentschler haben die Entwicklun­g der neuen, runden Varianten vorangetri­eben.
 ?? Bilder: Lapp ?? Die runde Mehrfachei­nführung mit Geleinsätz­en stellt eine Variante dar, die Platz und Aufwand sparen kann.
Bilder: Lapp Die runde Mehrfachei­nführung mit Geleinsätz­en stellt eine Variante dar, die Platz und Aufwand sparen kann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany