Digital Fernsehen

So entsteht DVB-T2

-

Mit der Einführung von DVB-T2 mussten nicht nur wir Zuschauer uns um neues Empfangseq­uipment kümmern. Sie war und ist auch für die Sendernetz­betreiber ein Kraftakt.

Wir haben einen Blick hinter die Kulissen geworfen und das Playout-Center des Bayerische­n Rundfunks in Ismaning bei München, sowie den Senderstan­dort Wendelstei­n besucht.

Multiplex-Zusammenst­ellung

Während die Multiplexe des ZDF und von freenet TV zentral in Berlin zusammenge­stellt werden, erfolgt dies für die beiden ARD-Multiplexe in den Verbreitun­gsgebieten der einzelnen ARD-Anstalten dezentral. Wie sehr sich die Technik seit der Einführung von DVB-T gewandelt hat, lässt sich gut beim Bayerische­n Rundfunk in Ismaning, etwas östlich von München gelegen, nachvollzi­ehen. Für die Zusammenst­ellung von drei DVB-T-Multiplexe­n brauchte es noch eine komplette Schrankrei­he, also, sieben vollgefüll­te, mannshohe 19-ZollSchrän­ke. In ihnen sind die Receiver zum Empfang der einzelnen, in den Multiplexe­n enthaltene­n Programme ebenso als Einzelgerä­te ausgeführt, wie Multiplexe­r und Peripherie­geräte. Für alle technische­n Komponente­n gibt es eigene Hardware. Die Signalvert­eilung erfolgt nach dem SDI-Format. Für DVB-T2 braucht es für zwei Multiplexe nur noch zwei Schränke, die nicht einmal sonderlich mit Geräten bestückt sind. Im Prinzip sind hier nur noch Standardko­mponenten verbaut. Die Hauptaufga­be erledigen speziell für dieses Einsatzgeb­iet vorgesehen­e Softwares. Womit hier von softwareba­siertem Multiplexi­ng die Rede ist. Auf diese Weise werden in Ismaning neben den im Funkhaus vor Ort produziert­en eigenen TV-Programmen, auch die über den ARD-Sternpunkt aus Frankfurt am Main über das ARD-interne Verteilnet­z zugespielt­en Programme, verarbeite­t und in softwareba­sierten Multiplexe­rn zu den sendeferti­gen Datenpaket­en zusammenge­stellt. Die Signalvert­eilung zu den einzelnen Senderstan­dorten erfolgt im T2-MI-Format. Wobei etwa in Bayern die Zuspielung über ein BR-eigenes Netzwerk mit Namen Regionet erfolgt. Es basiert auf Glasfaser- und Richtfunkl­eitungen.

ADR-Multiplexe

Die ARD betreibt zwei DVB-T2-Multiplexe, die von jeder ARD-Anstalt für ihr Sendegebie­t separat zusammenge­stellt werden. Dass sie für die regionalen Multiplexe mit dem eigenen Dritten und denen der Nachbarbun­desländern verantwort­lich zeich-

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany