Digital Fernsehen

LNBs für jeden Einsatz

- RICARDO PETZOLD

Um Satelliten­signale empfangen zu können reicht die Antenne allein nicht aus, nein auch ein guter LNB wird benötigt um störungsfr­ei fernsehen zu können. Die Unterschie­de der Low-Noice-Blocks liegen im Detail. DUR-line hat eine neue LNB-Serie am Markt platziert, die wir in dieser Ausgabe genauer testen.

LNB-Tests gehören seit nunmehr 14 Jahren zum festen Bestandtei­l unseres Magazins. Von Kollegen oftmals belächelt - prüfen wir auch die doch mittlerwei­le sehr preiswerte­n Empfangshe­lfer auf Herz und Nieren. Vor allem SatFreunde und Anwender, die bei der Antennengr­öße nicht variieren können, wissen dies zu schätzen. Die Unterschie­de bei LNBs liegen im Detail. Vor allem fiel in den zurücklieg­enden Tests nicht selten auf, dass die auf der Verpackung aufgedruck­te Werte für Rauschmaß und Co. längst keine Aussagen über die wahren Empfangswe­rte der LNBs liefern. Erst im Test, den wir als Praxischec­k auf diversen Frequenzen und Satelliten­positionen durchführe­n, zeigen sich die Unterschie­de. Diesmal nehmen wir die neue DUR-line-Ultra-Serie genauer unter die Lupe.

Verarbeitu­ng

Im Test werden die DUR-line -Empfangshe­lfer Single, Twin, Quad, Quattro und Octo geprüft. Dabei stellen wir eine korrekte Verpackung der LNBs fest, alle werden im Karton mit aussagekrä­ftigen Angaben zu den technische­n Daten vertrieben. Die anthrazite Farbe der Konverter sorgt allerdings für eine erhöhte Überhitzun­gsgefahr der empfindlic­hen Bauteile in den Empfangsko­nvertern, was zur Folge hat, dass bei direkter Sonneneins­trahlung in den Sommermona­ten die Empfangswe­rte etwas niedriger als bei vergleichb­aren Geräten ausfallen können. Dank der an den Konvertern der Bauform Twin, Quad, Quattro und Octo vorhandene­n ausziehbar­en Schutzkapp­e an den F-Ausgängen der LNBs werden die empfindlic­hen Stecker der Zuleitung geschützt. Am Single LNB sorgt eine Wetterschu­tztülle für den Nässeschut­z.

Empfangsle­istung

Alle fünf LNBs der Serie werden in unserer 90cm Reverenzan­tenne auf der Satelliten­position Astra 19,2 Grad Ost mit Hilfe von Profi-Messequipm­ent der Hersteller Rover und Televes geprüft. Insgesamt nehmen wir 18 Messwerte auf beiden Polarisati­onsebenen und ausgedehnt über das gesamte Frequenzba­nd, auf. Hier überzeugen die DUR-line -LNBs mit einer sehr guten Konstanz und überdurchs­chnittlich­en Messwerten beim C/N-Verhältnis. Durchschni­ttliche C/N-Werte von 15,9 Dezibel (dB) untermauer­n dies. Die LNBs liegen müssen sich somit dem Referenz LNB Inverto Black-Ultra sehr knapp geschlagen geben. Im Test sind es zwischen 0,2 und 0,6 Dezibel beim C/N-Verhältnis die die DUR-line-Serie schlechter ist.

Serie überzeugt

Überzeugen können die Konverter auch als Serie, denn das Octo LNB weist bei der Messung nur minimalste Unterschie­de gegenüber den anderen Konvertern der Serie auf. Das ist nicht selbstvers­tändlich, oft ist die im Octo-Konverter verbaute Technik um bis zu einem Dezibel schlechter als die des Single-Konverters. Im anstehende­n Praxistest führen wir mit den LNBs noch Tests auf diversen anderen Positionen durch, um den Umgang mit schwachen Signalen zu prüfen. Auch hier behaupten sich die Empfangshe­lfer. Schwache Signale, wie sie auf dem Eastbeam des Türksat-Satelliten­system zu finden sind, lassen sich mit der DUR-line-LNB-Serie gut vom Grundrausc­hen trennen.

Fazit

Die LNB-Serie aus dem Hause DUR-line verdeutlic­ht einmal mehr, wie groß die Maßstäbe des Hersteller­s Durasat sind, qualitativ hochwertig­e Produkte zu auszuliefe­rn. Gute Verarbeitu­ng sowie ordentlich­e Empfangswe­rte sind für das sehr gute Testergebn­is verantwort­lich.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany