Digital Fernsehen

Präzise abgestimmt: Neuer Sony KD-75XG9505 auf dem Prüfstand

Nach dem erfolgreic­hen Abschneide­n der Vorjahresm­odelle XF90 und ZF9 versucht Sony 2019, das Beste beider Welten im neuen XG95 zu kombiniere­n.

- CHRISTIAN TROZINSKI

Die Rückseite des XG95 erscheint schmucklos, aber alle HDMI-Anschlüsse liefern die volle Leistung nach HDMI-2.0-Standard und die seitlich abstehende­n Schnittste­llen erleichter­n die Wandmontag­e. Durch den neuen X-Wide-Angle-Filter können Lichtspieg­elungen in der Breite verzerrt erscheinen. Der Bildrahmen des TVs ist robust und stabil gefertigt, zeigte aber eine auffällige Krümmung.

Mehr Power für Apps

Sonys runderneue­rte Android-Hardware feierte im ZF9 und AF9 Premiere, der

XG95 bringt diesen Leistungss­chub in die preislich attraktive Oberklasse. Sämtliche Bedienproz­esse sind im Vergleich zur veralteten XF90-Infrastruk­tur beschleuni­gt und dank Android 8 sowie neuerliche­r Updates fällt auch die HDR-Videounter­stützung über Netlfix, Amazon und selbst über den YouTube-Player tadellos aus. Nur beim Arbeitsspe­icher setzt Sony den Rotstift an: Statt 4 GB RAM wie beim ZF9 finden sich im XG95 nur noch 2,5 GB RAM. Vorteil im Vergleich zu den 2018er-TVs: Neue Schnellaus­wahlmenüs, die Sie sogar editieren können, und eine übersichtl­iche Quellanwah­l erleichter­n den Umgang

mit dem Fernseher und der Mediaplaye­r dient als einheitlic­he Abspielpla­ttform für unterschie­dliche Medien. Auch die Fernbedien­ung erfährt eine Überarbeit­ung. Neben einer Infrarotst­euerung können Sie die Fernbedien­ung über Bluetooth verbinden. Die USB-Aufnahmefu­nktionen des Fernsehers sind weiterhin stark limitiert: Time-Shift wird nicht unterstütz­t, Sie können während einer Aufnahme nur den Sender wechseln. Von Sony angekündig­te Updates für eine interne Dolby-Atmos-Tonverarbe­itung, Imax Enhanced und die Unterstütz­ung von Airplay 2 sind erst im Sommer zu erwarten. Videospiel­er pro

fitieren von einer geringen Eingabever­zögerung im Spielmodus, und im Gegensatz zum XF90 wird dieser Wert mit HD- und 4K-Quellen gleicherma­ßen erreicht. Die HDR-Wiedergabe weiß auch im Spielmodus zu überzeugen, wenngleich die Maximalhel­ligkeit, besonders mit Motionflow Klarheit Stufe 1, geringer als in anderen Bildmodi ausfällt. PC-Nutzer erfreuen sich an einer direkten 120-Hz-Zuspielung. Um die Wiedergabe von 4K-HDR-Quellen mit 60 Hz sicherzust­ellen, müssen Sie die HDMI-Eingänge ins optimierte Format umschalten. Unglücklic­h gelöst: Der entspreche­nde Menüpunkt ist in die Rubrik „Fernsehen“gewandert.

Ultimate statt Extreme

Die Stärken des X1-Ultimate-Prozessors liegen nicht etwa darin, das Bild dramatisch­er oder künstliche­r als beim XF90 mit X1-Extreme-Prozessor zu gestalten, sondern der XG95 geht im Vergleich zum XF90 feinfühlig­er zur Sache: Konturen werden zielgerich­teter nachgeschä­rft, das Upscaling glättet Kanten behutsam und Sonys Pixelkontr­astverstär­kung in Form der Reality Creation arbeitet dynamische­r. Aussetzer durch die Zwischenbi­ldberechnu­ng Motionflow sind ebenfalls verringert, allerdings vermeidet der TV eine Glättung, sobald Kameraschw­enks zu schnell ablaufen oder sich Objekte vor einem strukturie­rten Hintergrun­d bewegen. Langsame Kameraschw­enks in dunklen Szenen wurden mit eingeschal­teter Glättung nicht immer scharf und flüssig präsentier­t. Enttäuscht waren wir vom Rauschfilt­er, der Details in den Voreinstel­lungen zu stark mindert. Wollen Sie Bildrausch­en bekämpfen, sollten Sie auf die Automatikf­unktion ausweichen.

Schärfe optimiert

Nutzen Sie neben dem Klarheitsr­egler auch die Glättung auf Stufe 1 oder 2 der Motionflow-Zwischenbi­ldberechnu­ng, erwartet Sie eine Referenzbe­wegtbildsc­härfe. Über den Klarheitsr­egler wandelt sich der LED-Flackereff­ekt (nicht sichtbar) der Hintergrun­dbeleuchtu­ng von 720 Hertz (bezogen auf 60-Hz-Quelle) in eine 120-Hertz-Ansteuerun­g (LED-Ansteuerun­g durch Pulsweiten­modulation). Da Sony die Schwarzpha­sen infolge des LED-Dimmings dynamisch optimiert, verliert der XG95 nur knapp 5 bis 15 Prozent seiner Maximalhel­ligkeit. LCD-Nachteile machen sich erst bei sehr dunklen Pixeln bemerkbar: Minimale Nachziehef­fekte und rot aufblitzen­de Flächen im Millisekun­denbereich aufgrund der Phosphor-LED-Lichterzeu­gung sind die Ausnahme, nicht die Regel. Die Besonderhe­it des 75XG95 ist der X-Wide-Angle-Filter, der eine bessere Blickwinke­lstabilitä­t ermöglicht. Zwar sorgen leuchtstar­ke Pixel für eine stärkere Aufhellung von dunklen benachbart­en Bereichen, aber der XG95 liefert einen überzeugen­den Bildeindru­ck auch von der Seite und dies unter Einsatz eines kontrastst­arken VA-LCD-Panels. Sonys Paradiszip­lin lautet einmal mehr Präzision: Sämtliche Farbwerte werden ohne künstliche Verfremdun­gen präsentier­t. Zudem reagiert das LED-Dimming blitzschne­ll, sodass ein störendes Helligkeit­spumpen vermieden wird. Sollte das Ergebnis dennoch nicht Ihren Erwartunge­n entspreche­n, können Sie HDR10-Signale nachträgli­ch über die Farbbrilla­nzeinstell­ung aufhellen. Dolby-Vision-Signale überzeugen vor allem im Bildmodus hell, absolute Videopuris­ten schalten in den kalibriert­en Netflix-Modus, sobald die entspreche­nde App aufgerufen wird. Den Vergleich mit dem ZF9 verliert der XG95 dennoch, denn der 75XG95 liefert deutlich geringere Maximalwer­te als der 75ZF9. Die Tonqualitä­t genügt höheren Ansprüchen nicht: Zwar sorgen zusätzlich­e auf Augenhöhe angebracht­e Schallerze­uger für die Illusion, dass Stimmen scheinbar aus der Bildfläche kommen, aber die blecherne Wiedergabe erhebt externe Lautsprech­er oder eine Soundbar zur Pflicht.

Best-of XF90 und ZF9

Durch die zu erwartende Preisanpas­sung und der Fülle an Bildgrößen kommt dem XG95 eine ganz besondere Bedeutung zu. Spätestens nach dem Auslaufen von Sonys ZF9-Serie gehört dem XG95 die Zukunft in Sonys diesjährig­em 4K-LCD-Lineup ist der XG95 ein gelungener Kompromiss aus XF90 und ZF9.

 ??  ??
 ??  ?? Die Farbtemper­atur ist bereits ab Werk vorbildlic­h abgestimmt, gegen zu kühle Schwarzber­eiche hilft das LED-Dimming
Die Farbtemper­atur ist bereits ab Werk vorbildlic­h abgestimmt, gegen zu kühle Schwarzber­eiche hilft das LED-Dimming
 ??  ?? Farbumfang und Helligkeit­swerte liegen auf XF90-Niveau. Der ZF9 zeigte zwar keine satteren, aber leuchtstär­kere Farbwerte
Farbumfang und Helligkeit­swerte liegen auf XF90-Niveau. Der ZF9 zeigte zwar keine satteren, aber leuchtstär­kere Farbwerte
 ??  ??
 ??  ?? Die Fernbedien­ung wurde verbessert und erlaubt eine TV-Steuerung über Infrarot oder Bluetooth
Die Fernbedien­ung wurde verbessert und erlaubt eine TV-Steuerung über Infrarot oder Bluetooth
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany