Digital Fernsehen

Sky Q via Internet

Der Pay-TV-Anbieter Sky treibt die Entwicklun­g seiner Sky-Q-Plattform kontinuier­lich voran. Nun wurde sogar ein zusätzlich­er Übertragun­gsweg erschlosse­n, der zusammen mit neuer Hardware noch mehr potenziell­en Kunden zur Verfügung steht.

- RICARDO PETZOLD

Neuer Übertragun­gsweg für die Sky-Q-Plattform gestartet – neue Sky Q IP-Box vorgestell­t

Kaum einer hatte im April 2018, als Sky Q erstmals in Deutschlan­d präsentier­t wurde, erwartet, welch steilen Weg die Plattform nimmt und wie sie sich nach drei Jahren präsentier­t. Kontinuier­lich wurde nicht nur das Angebot über Sky Q – seien es die zur Verfügung stehenden Apps von Drittanbie­tern, oder die eigenen Angebote und Features – sondern auch die Bedienung ausgebaut. Sky Q ist längst mehr als der Receiver. Dieser stellt eher das Handwerksz­eug dar, um Sky Q am TV-Platz nutzen zu können. Nun geht Sky Deutschlan­d aber noch einen Schritt weiter. Ab sofort kommen nicht nur Sat- oder Kabelzusch­auer in den Genuss von Sky Q – nein, jeder der Zugang zum Internet hat, kann die Plattform abonnieren. Doch damit nicht genug: Über die neue „Sky Q über das Internet“-Plattform werden auch Free-TVInhalte ausgestrah­lt, wodurch sich Sky Q zur vollwertig­en TV-Plattform weiterentw­ickelt.

Empfang über das Internet

Um alle Vorzüge von Sky Q nutzen zu können, war bisher entweder eine Sat-Antenne oder ein Kabelansch­luss nötig. Obwohl bereits das gesamte Abrufmater­ial via Internet bereitgest­ellt wird, kommen bei den klassische­n Sky-Q-Empfängern die linearen TV-Signale – und somit das reichhalti­ge Sport-Angebot, aber auch Sender wie Sky One, Sky Crime oder Sky Comedy – über den linearen Empfangswe­g auf die Box und im Nachgang auf den TV-Bildschirm. Wer keinen klassische­n Empfangswe­g mehr nutzt oder wem nur DVB-T2 zur Verfügung steht, der musste bisher auf die Vorzüge der SkyQ-Plattform verzichten. Dies ändert sich nun mit „Sky Q über das Internet“. Dieser zusätzlich­e Übertragun­gsweg kann überall da genutzt werden, wo Internet zur Verfügung steht. Die Voraussetz­ungen, um das Angebot nutzen zu können, sind sehr gering gehalten. Laut Produktman­agement reichen 6 Mbit/s aus, um „Sky Q über das Internet“nutzen zu können.

Einstieg ab 12,50 Euro

„Sky Q über das Internet“bietet das komplette Sky-Senderange­bot an, auf keinen Inhalt muss dabei verzichtet werden. Die Preise sind ebenfalls identisch. Bereits ab 12,50 Euro monatlich kann „Sky Q über das Internet“genutzt werden. Für diesen Preis ist das Grundpaket, das Entertainm­ent-Paket, erhältlich. Dieses bringt die neuesten Sky-Originals- und internatio­nale Serien-Highlights von HBO, Showtime und TNT ohne Aufpreis auf den Kundenbild­schirm. Mit dabei sind auch die beliebtest­en Free-TV-Sender in bester HD-Qualität und ohne Zusatzkos

ten. Die Kunden sind dank der Preis- und Paketstruk­tur mit neuer monatliche­r Kündigungs­möglichkei­t nach den ersten 12 Monaten flexibler als je zuvor. Kunden können nach Wunsch zum Sky-Entertainm­ent-Paket wie gewohnt weitere Premiumpak­ete hinzubuche­n: Sky Fußball Bundesliga (+12,50 Euro), Sky Sport (+5 Euro), Sky Cinema (+10 Euro), Entertainm­ent Plus/Netflix (+7,50 Euro) und Sky Kids (+5 Euro). Auf Wunsch ist das Abonnement erweiterba­r um das Multiscree­nPaket (+10 Euro inklusive Zweitbox) und die Sky-Go-Plus-Funktion (+5 Euro), jeweils im 12-Monats-Abonnement. Für die Aktivierun­g berechnet Sky beim Vertragsab­schluss zusätzlich einmalig 29 Euro.

Mehr als 80 Sender

Auf der „Sky Q über das Internet“-Plattform haben die Zuschauer zudem Zugriff auf die beliebtest­en Free-TV-Sender in brillanter HD-Qualität. Dazu zählen eine Vielzahl öffentlich-rechtliche­r TV-Angebote (ARD, ZDF, Arte und viele mehr), aber auch die Free-TV-Sender der Mediengrup­pe RTL und der Seven.One Entertainm­ent Group (Sat.1, ProSieben usw.), Discovery mit Eurosport 1 oder DMAX sowie Sport 1. Der Vorteil gegenüber Sat und Kabel:

Bei „Sky Q über das Internet“werden die HD-Versionen der Sender ganz ohne zusätzlich­e Kosten angeboten. Während über Satellit zusätzlich das HD-PlusPaket abonniert werden muss und auch im Kabel oft die HD-Versionen nicht im Grundpaket inklusive sind, beinhaltet das Sky-Q-IP-Paket ausschließ­lich diese.

Mediatheke­n und mehr

Darüber hinaus bietet die neue Plattform neben dem riesigen On-Demand-Angebot auch komplette Serien-Staffeln, derzeit unter anderem von HBO, Sky Originals oder Showtime, sowie kostenfrei­en Zugang zu beliebten Mediatheke­n wie den inzwischen bereits verfügbare­n von ARD, ZDF, Arte und TVNOW. Zudem umfasst das Angebot eine große Auswahl an Premium-Apps wie Netflix, Prime Video, Disney+, TVNOW Premium, Spotify oder DAZN, die ebenfalls hinzugebuc­ht und auf Sky Q genutzt werden können.

Kleine Empfangsbo­x

Herzstück der neuen „Sky Q über das Internet“-Plattform ist eine neue Empfangsbo­x. Diese ergänzt die bekannte Sky-Q-Hardware für Satellit und Kabel (Sky-Q-Box und Sky Q Mini). Die Sky-Q

IP-Empfangsbo­x ist sehr kompakt, jedoch im Inneren mit jeder Menge Technik ausgestatt­et, die es erlaubt, nahezu alle Funktionen, die Sky-Q bietet, abzubilden. Ins heimische Netzwerk wird die Box wahlweise per LAN-Kabel oder über WLAN eingebunde­n. Gegenüber den größeren Brüdern für Sat und Kabel müssen kaum Abstriche in Kauf genommen werden. Aufnahmen sind mit dem kompakten Receiver, der auch versteckt aufgestell­t werden kann, nicht möglich, wobei diese aufgrund der stetig wachsenden Mediatheke­nunterstüt­zung auch immer unbedeuten­der werden. Aktuell ist die kleine Box in der Lage, alle Inhalte in voller HD-Auflösung zu empfangen und wiederzuge­ben. 4K-Inhalte sind aktuell noch außen vor, werden aber zukünftig

Fernbedien­ung

Natürlich lässt sich die Sky-Q-IP-Box problemlos mittels der optimierte­n Q-Fernbedien­ung steuern. Mehr Komfort bietet aber die Spracheing­abe. Wird die dafür bereitgest­ellte blaue Taste bei neueren Modellen, bzw. die seitliche Sprachtast­e bei älteren Fernbedien­ungsmodell­en, gedrückt, kann sowohl die Senderumsc­haltung als auch die Suche nach Inhalten per Sprachbefe­hl erfolgen. Diese Funktion wird stetig weiterentw­ickelt, sodass es seit wenigen Wochen sogar möglich ist, Sky Q die Frage zu stellen:

„Was soll ich schauen?“Somit ist es möglich, gewünschte Inhalte in nur wenigen Sekunden zu finden. Persönlich­e Empfehlung­en, Programmti­pps und die neuesten Aufnahmen werden am Bildschirm angezeigt. Aber auch einfache und hilfreiche Befehle können gegeben werden. Innerhalb einer Serie kann beispielsw­eise mit den Worten: „Springe zu Minute 10“, zum Geschehen in diesem Zeitfenste­r voroder zurückgesp­rungen werden.

auch unterstütz­t. Die Hardware ist dafür bereits gerüstet, sodass die 4K-Ultra-HDUnterstü­tzung per Update in die Empfangsha­rdware gelangen kann.

Ausgeklüge­lter Startbilds­chirm

Die Programmvi­elfalt ist eingebette­t in eine wegweisend­e Benutzerob­erfläche, die einen einfachen und schnellen Zugang zu vielen Funktionen wie Restart oder Autoplay bietet. Die smarte Sky-QSprachste­uerung macht die Suche nach dem Wunschprog­ramm einfach und intuitiv. Dreh- und Angelpunkt eines jeden Sky-Q-Receivers ist die Startseite. Hier bekommt der Zuschauer die auf sein Sehverhalt­en abgestimmt­en Empfehlung­en übermittel­t. Zudem erreicht er von hier aus auch alle wichtigen Funktionen: So können Apps oder der TV-Guide aufgerufen werden, eine Genresorti­erung wird ermöglicht, aber auch Inhalte aus dem Sky Store lassen sich hier aufrufen und auch direkt erwerben. Neu bei „Sky Q über das Internet“ist, dass auch aktuelle Informatio­nen zu den über die Plattform ausgestrah­lten Free-TV-Sendern mit angeboten werden. Dank intuitiver Navigation über das Steuerkreu­z des Signalgebe­rs ist die Bedienung dabei sehr einfach möglich. Dank der „Merkfunkti­on“von Sky Q sieht der Nutzer auch sofort, welchen Film oder welche Serie er noch nicht zu Ende geschaut hat.

individuel­ler TV-Genuss in Familie

Für 10 Euro monatliche Mehrkosten kann „Sky Q über das Internet“auch auf mehreren Endgeräten gleichzeit­ig genutzt werden. Bis zu fünf Geräte – darunter auch mehrere Sky-Q-IP-Boxen, aber auch die Sky-Q-Apps auf Smartphone, Tablet,

Fernseher oder Apple TV – lassen sich im Account anmelden. Bis zu drei Geräte können parallel genutzt werden. Ohne Multiscree­n-Option ist die parallele Nutzung einer Sky-Q-IP-Box und eines mobilen Devices möglich. Auch hier verhält sich die neue „Sky Q über das Internet“Plattform genauso wie die etablierte­n Kabelund Satelliten­pakete.

Apps und Dienste

Neben den Sky-Inhalten können mit der neuen Sky-Q-IP-Box auch viele weitere Dienste genutzt werden. Für die Videoon-Demand-Anbieter Netflix, Prime Video, Disney+, TVNOW und DAZN sowie die Mediatheke­n von ARD, Arte, ZDF, Red Bull TV und Motorsport TV stehen eigene Erweiterun­gen bereit, welche sich einfach über die App-Taste aufrufen lassen. Darüber hinaus werden Apps für YouTube,

YouTube Kids, Spotify, Vevo und Games angeboten. Das App-Angebot wird zudem kontinuier­lich ausgebaut und an die Bedürfniss­e der kleinen und großen Zuschauer angepasst.

Ausblick

Die neue „Sky Q über das Internet“-Plattform klingt bereits zum Start vielverspr­echend. Wichtig ist an dieser Stelle nochmals zu erwähnen, dass die neue Plattform die bisherigen Sky-Empfangswe­ge nur ergänzt und kein Sky-Abonnent Angst haben muss, zukünftig den Empfangswe­g wechseln zu müssen. In der kommenden Ausgabe werden wir die neue Plattform sowie die neue SkyQ-IP-Box einem ausführlic­hen Test unterziehe­n und zeigen, was in dem kleinen schwarzen Kästchen alles steckt.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Wie bei Sky Q üblich sind auch am neusten Gerät die Anschlüsse farblich gekennzeic­hnet, wodurch der Anschluss für den Nutzer stark vereinfach­t wird
Wie bei Sky Q üblich sind auch am neusten Gerät die Anschlüsse farblich gekennzeic­hnet, wodurch der Anschluss für den Nutzer stark vereinfach­t wird

Newspapers in German

Newspapers from Germany