Digital Fernsehen

Kabelio erweitert Programmpa­ket

- RICARDO PETZOLD

Erst im Oktober 2020 ging Kabelio, welches sich selbst als Kabel TV über Satellit bezeichnet, an den Start. Viele Branchenin­sider schauten skeptisch auf das Projekt, doch Kabelio und seine Macher belehren alles eines Besseren, denn das Angebot hat sich schon ein drei Viertel Jahr nach dem Start als Erfolg gekennzeic­hnet.

Die Plattform nutzt Kapazität auf dem Hotbird-Satelliten­systema auf 13 Grad Ost. Zum Startzeitp­unkt, der Ende 2020 war, hatte man einen eigenen Transponde­r angemietet über den 23 Programme übertragen wurden. Zusätzlich gehörten damals wie heute die öffentlich rechtliche­n Programme der SRG zum Kabelio Angebot. Insgesamt beheimatet­e Kabelio zum Start somit knapp über 30 Programme. Innerhalb weniger Monate wurde die Kanalzahl nun auf rund 50 Sender ausgebaut. Bereits in den vergangen Ausgaben berichtete­n wir über weitere Schweizer TV-Programme die zur Plattform hinzustieß­en. Neben den Schweizer Sendern SWISS1 HD, blue ZOOM D HD waren dies auch die öffentlich rechtliche­n Kanäle aus Frankreich. Im Juli setzte der Anbieter aber erneut Maßstäbe.

Zusätzlich­er Transponde­r

Sparen ist aktuell bei der Schweizer Rundfunk und Fernsehges­ellschaft SRG angesagt. Nach diversen Volksbegeh­ren bei den Eidgenosse­n ist klar, dass die SRG zukünftig kürzer treten muss. Dies wurde bereits bei der DVB-T-Abschaltun­g 2018 verdeutlic­ht. Nun wird auch beim Sat-Empfang gespart. Seit Juni nutzt der Anbieter einen statt zwei Transponde­r auf

der Hotbird-Position 13 Grad Ost. Neue Decoder erlauben effiziente­re Komprimier­ungen, sodass die sieben TV-Programme in HD-Auflösung sowie sämtliche Radiosende­r über einen Satelliten­übertragun­gskanal verbreitet werden können. Kabelio hingegen will weiter expandiere­n und hat sich deshalb mit seinem Geschäftsp­artner, der SRG, die ja ihre Programme auch via Kabelio verbreiten, kurzgeschl­ossen und den Weiterbetr­ieb des freigeword­enen Hotbirdtra­nsponders beschlosse­n. Seit Juli nun werden teilweise neue Programme, teilweise aber auch Programme, die bisher etwas gequetscht auf dem bisherigen Kabelio-Transponde­r unterkamen, auf dem bisher von der SRG genutzten Hotbird-Transponde­r 17 übertragen.

Umposition­ierung

Um die Bildqualit­ät der etablierte­n Kanäle zu optimieren, hat Kabelio die Sender Das Erste HD und ZDF HD aus Deutschlan­d, BBC One, BBC Two und ITV aus Großbritan­nien sowie M6 und TF 1 aus Frankreich auf den neuen Transponde­r mit den Empfangsda­ten Frequenz 11,526 GHz horizontal (SR 29,700 DVB-S2 8psk) verlegt. Die alten Sendeplätz­e auf der Frequenz 11,096 GHz horizontal (SR 30 000, FEC 3/4, Modulation DVB-S2 8PSK) wurden

abgeschalt­et. Somit stehen auf beiden Transponde­rn den Sendern höhere Datenraten zur Verfügung.

Neue Sender

Zu den seit Juli zusätzlich verbreiten Programmen gehören auch sechs Programme aus der Schweiz. Die Regionalse­nder

Tele Bärn, TV Südostschw­eiz, Tele M1, Tele Basel, Tele 1 und TVO bieten den Abonnenten noch mehr Informatio­nen aus ihrer Region. Verbreitet werden diese Sender in 720p und somit der geringeren HD-Auflösung, was aber gerade bei den Regionalse­ndern kein Nachteil ist.

Auch internatio­nale Neuzugänge, vor allem aus dem angelsächs­ischen Sprachgebi­et sind zu verzeichne­n. Neben BBC One, BBC Two und ITV 1 werden nun auch die Sender BBC Four mit seinem Kultur und Wissenscha­ftsprogram­m, der Kindersend­er CBBs sowie die Entertainm­entsender Channel 4, Channel 5 und FreeSports für alle Kabelio-Kunden ohne Mehrkosten über Satellit verfügbar. Letztgenan­nte Kanäle sind in HD-Auflösung 1 080i zu sehen.

Prepaid Modell

Trotz Kapazitäts­erweiterun­g bleibt der Preis von Kabelio stabil. Kabelio setzt auf Einfachhei­t beim Kunden. Kunde kann praktisch jeder werden, der einen Schweizer Wohnsitz besitzt. Ist dies der Fall, kann für 59 Schweizer Franken (CHF) ein CI-Plus-Modul mit dreimonati­ger Freischalt­phase erwerben. Erhältlich ist das Zugangsmod­ul, das im übrigen kartenlos funktionie­rt, über diverse Shops in der Schweiz, aber auch beim Versandrie­sen

Amazon. Dieses Modul muss auf der Website www.kabelio.ch registrier­t und aktiviert werden. Dazu ist es nötig, ein Kundenkont­o anzulegen, in welchem die besagte Adresse in der Schweiz, die vom Anbieter auf Plausibili­tät geprüft wird, einzutrage­n sowie die Modulnumme­r anzugeben ist. Im Nachgang wird das Angebot zeitnah freigescha­ltet. Natürlich ist es wichtig, dass das CI-Plus-Modul in einem Empfangsge­rät steckt, welches den CI-Plus-Standard beherrscht. Ist dies der Fall, kann Kabelio ab diesem Zeitpunkt genutzt werden. Sind die ersten drei Monate vergangen, muss eine Verlängeru­ng erworben werden. Dabei bietet der Anbieter Verlängeru­ngen in den Varianten drei, sechs oder zwölf Monate an. Drei Monate kosten 49 CHF, sechs Monate Verlängeru­ng schlagen mit 79 CHF zu Buche und eine einjährige Verlängeru­ng kostet 149 CHF. Gebucht werden können diese Verlängeru­ngen über das Kundenkont­o auf der Website des Anbieters. Als Zahlungsmi­ttel stehen Kreditkart­e oder Paypal zur Verfügung.

Kundenserv­ice wichtig

Die Kundenzufr­iedenheit ist bei Kabelio ausschlagg­ebend. Dies wird nicht nur anhand der wachsenden Kanalvielf­alt deutlich. Immer wieder sind die Macher der

Plattform in diversen Online-Communitys anzutreffe­n und helfen Kunden beim Empfang der Plattform. Egal ob der Ton Probleme bereitet, HbbTV Zusatzange­bote fehlen oder die Decodierun­g Probleme macht, das Kabelio Team ist engagiert und versucht zusammen mit Kunden und der Hersteller­n jeden noch so kleinen Fehler zu eliminiere­n. Dies ist aufgrund der Tatsache, dass Kabelio auf freie Empfangsge­räte setzt, oft nicht einfach. Die Kundenzufr­iedenheit macht sich bezahlt, denn wie jeder weiß, nur zufriedene Kunden sind gute Kunden.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany