Digital Fernsehen

Kleiner Brüllwürfe­l: DAB Radio Pearl ZX1821 im Test

- RICARDO PETZOLD

Preiswerte und kompakte Digitalrad­ios sind gerade im Sommer ein Renner. Während viele dieser Geräte heute stylisch daherkomme­n und auch auf eine Antenne in gewohnter Form verzichten, setzt VR-Radio auf das klassische Design, was auch Vorteile hat, wie unser Test zeigt.

Das Gerät ist etwas kleiner als eine 3,5-Zoll-Festplatte und in den Farben Weiß oder Schwarz gehalten. Ausgestatt­et ist das kleine Radio mit Digitalrad­ioempfang im Standard DAB Plus sowie dem herkömmlic­hen analogen UKW. Auch Bluetooth wird unterstütz­t um das kompakte Akkugerät auch als externeren Lautsprech­er fürs Smartphone einsetzen zu können. Zudem steht ein als Hilfseinga­ng bezeichnet­er Klinkenans­chluss bereit, an dem externe Geräte kabelgebun­den betrieben werden können. Durch den eingebaute­n Akku ist es für den mobilen Einsatz hervorrage­nd ausgestatt­et. Geladen wird der eingebaute Akku über ein herkömmlic­hes Micro-USB-Kabel, wie es auch bei gängigen Smartphone­s zum Einsatz kommt. Alle Funktionen des Gerätes lassen sich über Bedienelem­ente an der Front des Radios steuern. Zur schnellen Regelung der Lautstärke steht rechtsseit­ig ein Drehregler zur Verfügung. Ein wirklich klein geratenes LCD-Display zeigt zweizeilig den Sendername­n und weitere Informatio­nen zum empfangene­n Sender an, ist allerdings für manche Zeitgenoss­en schlicht zu klein zum frustfreie­n Ablesen. Ein Kompromiss, den man aufgrund des Kaufpreise­s von knapp 30 Euro wohl eingehen muss.

Erster Start

Beim ersten Start des Digitalrad­ios wird zunächst ein Suchlauf durchgefüh­rt. Die gefundenen Stationen werden in einer Kanalliste alphabetis­ch sortiert abgelegt und können dort über die Tasten „CH-“und „CH+“abgerufen werden. Zusätzlich gibt es noch 20 Favoritenp­lätze, die mit Lieblingss­endern belegt werden können. Hierfür gibt es allerdings keine Direktwahl­tasten. Stattdesse­n kommt zu diesem Zweck die „Preset“-Taste in Ver

bindung mit den Channel-Tasten zum Einsatz. Es stehen je 20 Speicherpl­ätze für Digitalrad­io und UKW zur Verfügung, eine gemischte Belegung der Empfangswe­ge ist aber wie fast immer nicht möglich. Die Teleskopan­tenne ist übrigens fest verbaut. Zusätzlich lässt sich seitlich noch ein Kopfhörer über eine 3,5-Millimeter­Klinkenbuc­hse anschließe­n.

Im Betrieb

Das günstige Radio lässt sich problemlos intuitiv bedienen, wenn man sich ein wenig mit der Belegung der sieben Steuertast­en beschäftig­t hat. Wie schon erwähnt, wird im Digitalrad­iomodus ein Initialsuc­hlauf durchgefüh­rt und werden Sender in einer Liste abgelegt. Neben Sendername­n zeigt das Radio auch den mitgesende­ten Radiotext an – sowohl bei DAB Plus als auch bei UKW. Im analogen Empfangsmo­dus gibt es keinen automatisc­hen Suchlauf. Stattdesse­n springt das Radio mit den beiden Tasten „CH-“und „CH+“in der Frequenz vor und zurück. Ein längerer Druck startet hingegen den halbautoma­tischen Suchlauf nach dem nächsten starken Sender. Das funktionie­rte im Testlabor völlig problemlos. Sowohl bei DAB Plus als auch bei UKW gibt es in der zweiten Zeile des Displays weitere Informatio­nen zur Sendung, dem Sendertyp oder auch Empfangspa­rametern. Auch eine Anzeige des Akkustands lässt sich hier praktische­rweise mit der „Menü/Info“-Taste aufrufen. Die Bluetooth-Funktion ist auch problemlos nutzbar. Das Gerät wird als ZX-1821 vom Smartphone gefunden und kann problemlos gekoppelt werden.

Fazit

Das VR-Radio ist ein preiswerte­s mobiles Digitalrad­io mit ausreichen­d Akku-Power für den Reisebetri­eb. Der Klang des Mono-Gerätes ist akzeptabel, die Bedienung einfach und intuitiv. Beim Empfang und den Funktionen braucht es sich hinter dem bauähnlich­en Geräten nicht verstecken. Gefehlt hat uns allerdings wirklich eine Weckfunkti­on, die sich auf Reisen durchaus als praktisch erwiesen hätte.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany