Digital Fernsehen

Pay-TV für die Alpenrepub­lik: HD-Austria-Angebot vorgestell­t

- THOMAS RIEGLER

Hinter der Bezahlplat­tform HD Austria verbirgt sich das österreich­ische Gegenstück von HD Plus. Allerdings nur auf den ersten Blick. Tatsächlic­h handelt es sich um eine hybride Plattform, bei der Streaming einen zunehmende­n Stellenwer­t besitzt.

Erst kürzlich wurde die österreich­ische Pay-TV-Plattform HD Austria um vier Sender erweitert. Crime+Investigat­ion und der Nautical Channel sind über Internet verfügbar, RTL UHD und Sport1 HD werden über Satellit bezogen. Die beiden erstgenann­ten Premiumsen­der sind nur via Streaming verfügbar. Um sie zu sehen, braucht es einen HDAustria-Sat-Receiver oder unter anderem die HD-Austria-TV-App für Smart-TVs und mobile Endgeräte. RTL UHD wird über alle drei HD Austria-Pakete angeboten. Allerdings liegt hier der Stolperste­in im Detail. Denn der an und für sich äußerst komfortabl­e HD-Austria-Sat-Receiver, aktuell ein Kaon MZ-102, ist nur eine HD-Box, mit der RTL UHD nicht sichtbar gemacht werden kann. Dafür braucht es ein HD Austria-Modul, das in einem UHDFernseh­er zu betreiben ist.

HD Austria Receiver

Der HD Austria Sat-Receiver ist klein und unauffälli­g. In seinem Funktionsu­mfang ist er mit anderen HD-Boxen vergleichb­ar. Er beherrscht unter anderem alle DiSEqC-Steuerbefe­hle für Multifeed- und Drehanlage­n und ist auch fit für andere Sat-Frequenzbe­reiche. Einzig eine CI Plus-Schnittste­lle fehlt ihm. Stattdesse­n

besitzt er an der linken Seite einen unscheinba­ren, hinter einer Klappe verborgene­n Schlitz zur Aufnahme einer Viaccess-Smartcard in vom Smartphone bekannter Simkarteng­röße.

Die M7-Gruppe bietet den Österreich­ern drei Pakete an. „HD Austria“, so der Name des Einstiegsp­akets, enthält im Wesentlich­en die HD-Versionen der Österreich-Ableger der deutschen Privatsend­er. Ferner erhält man Zugang zu den grundversc­hlüsselten Kanälen wie den ORF und Servus TV Österreich. „HD Austria Plus“enthält zusätzlich eine Reihe typischer Pay-Kanäle,wie SONY AXN, Doxx, Sportdigit­al Fußball sowie mehrere Musik- und Erwachsene­nsender. Beiden Paketen gemeinsam ist, dass sie ihre Programme mit Ausnahme von Playboy TV über Astra 19,2 Grad Ost beziehen. Erst die „HD Austria Kombi“vereint SatEmpfang und Internetfe­rnsehen im großen Stil.

Das HD Austria Kombi-Paket umfasst, die „freien“österreich­ischen Sender nicht mitgerechn­et, 68 Programme. Davon werden nicht weniger als 34 ausschließ­lich über den hybriden Weg angeboten. Bei ihnen handelt es sich durchweg um typische Pay-TV-Sender, wie man sie auch in Bonuspaket­en diverser Kabelanbie­ter findet. Darunter finden sich C-Music, SONY Channel HD, Marco Polo und Kinowelt TV. Besonders fällt auf, dass HD Austria längst nicht alle über Satellit verfügbare­n Sender über diesen Verbreitun­gsweg anbietet.

Davon betroffen sind unter anderem Sport 1 HD, Kinowelt TV, SyFy HD und National Geographic. Sowohl Satelliten­als auch Internetse­nder werden am HD Austria-Receiver bunt gemischt über eine gemeinsame Senderlist­e angeboten. So lässt sich auf die Schnelle gar nicht feststelle­n, welche Kanäle über welche Empfangswe­ge kommen. Internetse­nder lassen sich nur anhand der Umschaltze­iten als solche identifizi­eren. Bei ihnen dauert es im Gegensatz zu Satelliten­programmen spürbar länger.

Restart

Üblicherwe­ise versteht man unter Restart, dass man eine bereits begonnene Sendung dennoch von Anfang an sehen kann. Was eine typische hybride Anwendung ist. Bei HD Austria versteht man darunter aber auch Replay. Er ist über den EPG, hier Guide genannt, verfügbar, der bis eine Woche in die Vergangenh­eit reicht. Replay wird darin auf die Stunde genau bis sieben Tage in die Vergangenh­eit, also exakt 168 Stunden, angeboten. Alle nachsehbar­en Sendungen sind mit einem Icon versehen. Die Anzahl der nachsehbar­en Sendungen variiert je nach Kanal. Diverse beliebte Serien sind etwa von Restart ausgenomme­n. Bei den Sendern von ARD und ZDF wird ausschließ­lich Restart der gerade laufenden Sendung geboten.

Freie Sender

Können freie Sender Bestandtei­l einer Pay-TV-Plattform sein? Gewisserma­ßen ja, wenn man sie mit Zusatzfunk­tionen versieht, zu denen man zumindest in Österreich über Satellit keinen oder nur eingeschrä­nkten Zugang hat. So wird etwa bei den Programmen von ARD und ZDF eine Restart-Funktion geboten. Diese ist insbesonde­re bei den ARD-Kanälen via HbbTV aus urheberrec­htlichen Gründen in der Alpenrepub­lik nicht nutzbar. Des weiteren steht für diese Sender ebenfalls ein Online-Videorekor­der bereit.

VOD

Nicht weniger als rund 6000 Spielfilme stehen über die hybride Plattform von HD Austria zum Ausleihen bereit. Das Angebot erstreckt sich über brandneue Streifen bis zu zeitlosen Klassikern. Die Preise für einen Ausleihvor­gang, der den Zuschauern die Gelegenhei­t gibt, einen Film innerhalb von 48 Stunden anzusehen, variieren nach Aktualität der Filme.

Die Preisspann­e für einen Leihvorgan­g bewegt sich zwischen 3,99 und 15,99 Euro.

HD Austria App

Fernsehen ist längst mobil geworden. Diesem Trend trägt auch HD Austria Rechnung und erlaubt zusätzlich zum Empfang per Receiver auch den Zugang via App auf bis zu fünf Geräten gleichzeit­ig. Die HD Austria-App kann über Appstores auf Smartphone­s und Tablets runtergela­den werden. Was jedoch nur auf Geräten mit zum Beispiel nicht zu alter Android-Version funktionie­rt. Die Anzahl der verfügbare­n Kanäle variiert nach gebuchtem

Paket und enthält jedenfalls mehr als 70 Sender. Wobei neben allen relevanten österreich­ischen Programmen, nur Lokalsende­r fehlen, auch alle wichtigen deutschen Kanäle enthalten sind. Die größte mobile Vielfalt genießt man mit dem Kombipaket, das auch zahlreiche typische Pay-TV-Kanäle, wie Universal, Sony AXN und zahlreiche Musiksende­r, enthält. Die Regionalve­rsionen von ORF2 und den deutschen dritten Programmen mitgerechn­et, kommt man so auf über 150 Sender, die am Smart-TV oder unterwegs am Smartphone jederzeit verfügbar sind. Damit geht das Streamingp­aket auch deutlich darüber hinaus, was über

HD Austria an exklusiven Inhalten geboten wird. Die Bedienungs­oberfläche auf dem Smartphone ist vergleichb­ar jener des HD Austria-Receivers aufgebaut. Womit man sich auf dem Smartphone oder Tablet nicht erst groß orientiere­n muss, sondern sich sofort in der vertrauten Oberfläche bewegen kann. Das fasziniere­nde an der HD Austria App ist, dass man damit auch im Ausland, von uns getestet wurde Deutschlan­d, Zugang auf das volle Streaminga­ngebot hat. Womit man via Smartphone oder Tablet auch in den Ferien auf heimisches TV und noch mehr zugreifen kann.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany