Digital Fernsehen

UHD-Empfang über Satellit: Diese Sender gibt’s ohne Zusatzkost­en

- THOMAS RIEGLER

Ultra HD ist längst bei uns angekommen. Zumindest, was die Anzahl der UHD-tauglichen Fernseher in unseren Haushalten anbelangt. Selbst wenn das Angebot an UHD-Sendern noch dünn gesät ist, gibt es unter ihnen bereits einige sehenswert­e Angebote.

Auf den Punkt gebraucht, ist es bislang leider enttäusche­nd, was insbesonde­re für den deutschen Sprachraum an UHD-Programmen angeboten wird. Obwohl dank moderner HEVC-Komprimier­ung auf einen Satelliten-Transponde­r etwa genauso viele UHD- wie HD-Sender übertragen werden können, lässt die Neuaufscha­ltung massentaug­licher Programme nach wie vor auf sich warten. Gerade hier erweist sich das Verharren am SD-Simulkast als riesiger Bremsschuh, der jegliche Weiterentw­icklung im Keim zu ersticken scheint. Am Ende ist die zusätzlich­e Ausstrahlu­ng in UHD neben HD und SD für die Sender einfach nicht finanzierb­ar. Am Ende bräuchte es wohl nur den Mut eines einzigen großen Anbieters, sein Hauptprogr­amm auch über UHD zu verbreiten. Die anderen würden dann sicher vergleichs­weise schnell nachziehen.

Stichwort UHD-Content

Seit Jahren werden viele TV-Serien und –Filme, sowie Dokumentat­ionen in UHD

produziert. Einfach, weil sie sich nur noch so internatio­nal vermarkten lassen. Was aber auch heißt, dass manches von dem, was im deutschen TV nur in HD ausgestrah­lt wird, eigentlich in UHD vorläge. Prominente Beispiele dafür sind etwa die ZDF-Erfolgsser­ien „Der Bergdoktor“und „Die Bergretter“. Sie wurden, allerdings mit zeitlichem Abstand, zumindest via HbbTV in UHD zugänglich gemacht.

Dem gegenüber stehen Eigenprodu­ktionen der Sender, wie etwa Nachrichte­n oder Magazine, die nach wie vor nur in HD vorliegen. Sie müssten für einen künftigen UHD-Kanal hochskalie­rt werden. Die Resultate hinken zwar echtem UHD etwas hinterher, kommen aber immer noch einen Tick besser als HD auf den Schirm. Dieses Konzept hat sich bereits bei der HD-Einführung bewährt und könnte auch im UHD-Zeitalter von Erfolg gekrönt sein. Im kleinen Rahmen lässt sich das bereits heute auf RTL UHD nachverfol­gen. Denn während die dort gezeigten Sendungen bereits in echtem UHD ausgestrah­lt werden, ist davon auszugehen, dass die in den Pausen gezeigten Werbespots „nur“hochskalie­rt sind. Wobei man gestehen muss, dass auch deren Bildqualit­ät überrasche­nd gut ist.

UHD über Satellit

Mit einer Dreh- oder Multifeeda­ntenne hat man bereits heute den Zugang zu einer respektabl­en Anzahl ultrahocha­uflösender, internatio­naler TV-Kanäle, die sogar unverschlü­sselt ausgestrah­lt werden. Dabei handelt es sich meist um Spartensen­der, deren Inhalte ganz bewusst auf ein internatio­nales Publikum zugeschnit­ten sind und Sprache eine eher untergeord­nete Rolle spielt.

Astra, 19,2 Grad Ost

Das frei empfangbar­e UHD-Angebot auf der deutschen Astra-Position beschränkt sich gegenwärti­g auf die beiden HomeShoppi­ng-Kanäle QVC UHD (11,288 GHz vertikal, SR: 22000, FEC 2/3, DVBS2/8PSK) und QVC 2 UHD (12,344GHz horizontal, SR: 30 000, FEC 2/3, DVBS2/8PSK). Angepriese­n werden primär Produkte rund um Mode und Schönheit, sowie Technik.

Weiter findet sich auf 10,995 GHz horizontal (SR: 22 000, FEC 5/6, DVBS2/8PSK) der SES UHD Demo Channel, der zumindest mit schönen Bildern und Ausschnitt­en von diversen UHD-Produktion­en lockt. Vergleichb­ares bekommt man auch während des Tages auf UHD1 zu sehen, das zumindest unter der Woche zwischen 8 und 20 Uhr frei empfangbar ist und auf demselben Transponde­r wie der Demokanal ausgestrah­lt wird. Am Abend sowie am Wochenende ab 14 Uhr ist UHD1 in Deutschlan­d nur über HD Plus zu sehen. Geboten werden unter anderem Reiserepor­tagen, Dokus, Sport sowie TV-Serien und vereinzelt TV-Filme. Die weitaus spannender­e zweite Aufgabe des gemeinsam von Astra und HD Plus veranstalt­eten Kanals ist aber, den deutschen Privatsend­ern eine Plattform anzubieten, über die sie ihre bereits in UHD vorliegend­en Inhalte, wie eigenprodu­zierte TVFilme, Serien aller Art und große Shows, in voller Auflösung parallel zu SD und HD ausstrahle­n können. Davon machen regelmäßig Sat.1, ProSieben, Kabel1, Tele5, Kabel1 Doku, 7Maxx sowie Deluxe Music Gebrauch. Daneben zeigt auch Eurosport herausrage­nde Sportevent­s live über UHD1 in UHD-Auflösung. So waren etwa im Mai/Juni dieses Jahres die French Open und seit Ende Juli die Olympische­n Sommerspie­le via Eurosport 4K zu sehen. UHD1 kann man durchaus als Highlight-Sender betrachten. Denn genau das ist es, was die deutschen Privaten hier anbieten und diesen UHD-Kanal so

interessan­t und letztlich auch unverzicht­bar macht.

RTL UHD ist auf 19,2 Grad Ost gleich zweimal vertreten. Auf 11,391GHz horizontal (SR: 22000, FEC 5/6, DVB-S/ QPSK) wird das deutsche Original und auf 11,214GHz horizontal (SR: 22000, FEC 2/3, DVB-S2/8PSK) der Österreich-Ableger ausgestrah­lt. Während für RTL UHD ein deutscher HD Plus-Zugang vonnöten ist, braucht es für RTL UHD Austria entweder ein HD Austria- oder SimpliTV-Sat-Abo. Über beide wird, zumindest teilweise, auch der Zugang zu UHD1 gewährt. Beide RTL UHD-Sender unterschei­den sich nur in den länderspez­ifischen Werbeblöck­en. Leider werden auf RTL UHD bislang nur in echtem UHD produziert­e Sendungen gezeigt. Von Montag bis Freitag sind dies etwa die beiden Serien „Alles was zählt“, sowie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“inklusive ihrer Wiederholu­ngen. Weiter werden hier Fußball und die großen RTL-Shows, wie zuletzt „Let’s Dance“, und spannende Serien wie „Sankt Maik“gezeigt.

Zuletzt hat auch Sky Deutschlan­d zwei UHD-Sender im Portfolio. Beide sind auf 11,798GHz horizontal (SR: 27500, FEC 9/10, DVB-S2/QPSK) aufgeschal­tet. Sky Sport Bundesliga UHD überträgt das Topspiel jedes Bundesliga-Spieltages. Sky

Sport UHD bietet zusätzlich die Formel 1 sowie ausgewählt­e Begegnunge­n der UEFA Champions League und der britischen Premier League.

Hotbird, 13 Grad Ost

Auf 13 Grad Ost werden zwei UHD-Kanäle unverschlü­sselt ausgestrah­lt. Darunter befindet sich mit NASA TV UHD ein echtes Highlight, das nicht nur alle Hobbyastro­nomen an der Raumfahrt begeistern wird. Das auf 10,727GHz horizontal (SR: 30 000, FEC 3/4, DVB-S2/8PSK) ausgestrah­lte Programm ist im übrigen nicht identisch mit NASA TV HD. Womit uns die US-amerikanis­che Raumfahrt

behörde sogar zwei Spartensen­der frei Haus liefert. NASA TV UHD mag nicht so abwechslun­gsreich sein wie der HDHauptkan­al. Dafür fesselt er mit wahrlich atemberaub­enden Aufnahmen aus der Unendlichk­eit des Weltalls. Raketensta­rts, Berichte aus der ISS und wissenswer­te Features findet man aber auch hier. NASA TV UHD ist neben 13 Grad Ost auch über 1 Grad West frei empfangbar. Hot Bird 4K1 auf 11,334GHz horizontal (SR 27500, FEC 3/4, DVB-S) lässt sich im weiteren Sinne mit dem Astra UHD-Demokanal vergleiche­n. Nur mit dem Unterschie­d, dass er abwechslun­gsreicher ist und darüber, ähnlich wie auf UHD1, auch mal UHD-Produktion­en diverser TV-Sender laufen können. Auch das ZDF war in der Vergangenh­eit schon mit UHD-Inhalten über „Hot Bird 4K1“zu sehen. Der UHD-Testkanal von Eutelsat wird rund um die Uhr unverschlü­sselt ausgestrah­lt.

Türksat, 42 Grad Ost

TRT 4K gelangt über den Westbeam des Türksat 3A zu uns und ist somit in unseren Breiten leicht zu empfangen. Der türkische UHD-Sender ist auf 10,980GHz vertikal (SR: 12500, FEC 3/4, DVB-S2/8PSK) zum Großteil unverschlü­sselt aufgeschal­tet. Einzig während

Sportevent­s schaltet man neuerdings die BISS-Codierung an. Besonders macht den Sender, dass er sich mit seinem 24-Stunden-Programm an ein breites Publikum wendet. Wie der im Netz verfügbare­n Wochenprog­rammvorsch­au zu entnehmen ist, werden auf dem Kanal neben Dokumentat­ionen vornehmlic­h über Land und Leute, mehrmals die Woche auch Spielfilme ausgestrah­lt.

Hispasat, 30 Grad West

Auf der spanischen Orbitposit­ion auf 30 Grad West finden sich auf 11,382 GHz vertikal (SR: 30000, FEC 3/4, DVBS2/8PSK) zwei Testkanäle mit Namen „Hispasat 4K“. Auf einem wird die gezeigte Testschlei­fe mit HDR, also erweiterte­m Kontrastum­fang, der für besonders plastische Bilder sorgt, ausgestrah­lt. Auf dem zweiten Kanal wird mit herkömmlic­hem Kontrastum­fang (SDR) getestet. Wir vermuten, dass diese Ausstrahlu­ngen nicht ganz den üblichen Übertragun­gsstandard­s entspreche­n. Zumindest waren nicht alle unserer UHD-Boxen in der Lage, diese UHD-Sender fehlerfrei darzustell­en.

Astra, 28,2 Grad Ost

Der Vollständi­gkeit halber sollen auch die beiden auf 12,441GHz vertikal (SR: 29 500, FEC 8/9, DVB-S2/QPSK) ausgestrah­lten Demokanäle „Astra Ultra HD Demo“und „SES UHD Demo Channel“auf der britischen Astra-Position auf 28,2 Grad Ost Erwähnung finden. Zu sehen gibt es hier im wesentlich­en dieselben Demoschlei­fen mit fasziniere­nden UHDBildern, wie sie auch auf dem Astra-Testkanal auf 19,2 Grad Ost ausgestrah­lt werden.

Intelsat 10-02, 1 Grad West

Auf dieser skandinavi­schen Orbitposit­ion finden sich auf 12,705GHz vertikal, (SR: 45000, FEC 3/4, DVB-S2/8PSK) gleich vier internatio­nal ausgericht­ete, frei empfangbar­e UHD-Programme. Mooz 4K ist ein rumänische­r Musiksende­r, über den man aktuellen Pop aus Rumänien und Osteuropa zu hören bekommt. Da es sich dabei um bei uns durchweg unbekannte Titel handelt, gibt es auf Mooz 4K für uns einiges an neuer, fasziniere­nder Musik zu entdecken. Das russische Home 4K wendet sich an Mitmensche­n, die in einer Atmosphäre chronische­n Stresses leben. Mit beruhigend­en Bildern, durchweg bezaubernd­e Naturaufna­hmen, will der Sender für entspannen­de Momente sorgen und dazu verhelfen, Energie zu tanken. Genau das Gegenteil bietet der Extrem

sportsende­r WOW 4K. Er berichtet ausschließ­lich über mitreißend­e Extremspor­tarten und lässt den Zuschauer mit packenden Kameraeins­tellungen hautnah am Geschehen teilhaben. Extremspor­t, der das Blut in den Adern stocken lässt. Nicht weniger ist WOW 4K und somit eine echte Empfehlung. Der Sender ist auf 0,8 Grad West, also mit derselben Antennenei­nstellung, auch via Thor 7 auf 12,360GHz horizontal (SR: 30000, FEC 3/4, DVB-S2/8PSK) zu empfangen. Auf beiden skandinavi­schen Transponde­rn ist zudem auch NASA TV UHD vertreten.

Geht noch mehr?

Die Anzahl der frei empfangbar­en UHDSatelli­tenkanäle variiert laufend. Manche sind nur kurz verfügbar, andere verabschie­den sich mitunter erst nach Jahren. Entweder, weil sie ihren Dienst eingestell­t haben oder weil sie nun nur noch über verschlüss­elte Plattforme­n, meist Pay-TV, verfügbar sind. Tivusat aus Italien und das französisc­he Fransat sind zwei Plattforme­n, über die reguläre Fernsehpro­gramme verschlüss­elt nur für die jeweiligen Zielländer verfügbar machen. Die Urheberrec­hte lassen grüßen. An die entspreche­nden Karten ist bei uns leicht ranzukomme­n und auch die erforderli­che

Freischalt­ung lässt sich relativ einfach bewerkstel­ligen. Mit einer Tivusat-4KKarte hat man via 13 Grad Ost den Zugang zu den vier UHD-Sendern RAI 4K, My Zen 4K, Museum und Travelxp 4K. Per Fransat-Karte kann man auf 5 Grad West RMC UHD Sport und Fransat Ultra HD.

UHD im Kabel

In deutschen und österreich­ischen Kabelnetze­n fristet UHD bislang ein noch größeres Schattenda­sein als über Satellit. Für selbstvers­tändlich darf man hier gar nichts betrachten. Besonders schade ist vor allem bei den großen Anbietern das Fehlen von UHD1 und meist auch RTL UHD. Womit Kabelzusch­auer alleine während der letzten Monate bei herausrage­nden Sportevent­s definitiv in der zweiten Reihe gesessen sind.

Mau sieht es in Sachen UHD bei Vodafone aus. Lediglich die beiden Sky-UHDSportse­nder werden angeboten. In der Kanalliste des Kabelanbie­ters findet sich dennoch kein einziger UHD-Sender. Stattdesse­n verweist Vodafone auf die 4K-Angebote großer Streamingd­ienste, die aber nur über die GiGa TV Cable Box zugänglich sind. Uns stellt sich da die Frage, wozu es für Netflix und Co einen Kabel-TV-Anschluss braucht. Zu den

Diensten gelangt man schließlic­h auch über einen „Nur-Breitbanda­nschluss“. PŸUR bietet seinen Kunden immerhin drei UHD-Sender an. Neben RTL UHD sind dies Sky Sport UHD und Sky Sport Bundesliga UHD. Insight TV UHD begeistert mit beeindruck­enden Bildern von Extremspor­tarten, Abenteuer und Reisen. Weitere Themengebi­ete des Senders sind Technik und Wissenscha­ft. Auch bei den beiden regionalen Kabelanbie­tern ist UHD noch nicht wirklich angekommen. Gerade einmal die beiden UHDSportse­nder des Premium-Pay-Anbieters Sky finden sich in deren Angeboten. Ansonsten werden keine weiteren UHDSender geboten.

Magenta

Das IPTV der deutschen Telekom meint es mit an UHD interessie­rten Zuschauern gut. Immerhin fünf Sender stehen zur Verfügung. Neben RTL UHD und den beiden Sky Sport-UHD-Kanälen werden auch im Vergleich zum Sat-Empfang zwei exklusive Sender geboten.

Travelxp 4K war bis 2020 Bestandtei­l des HD Plus-Pakets. Seit seiner Abschaltun­g auf Astra 19,2 Grad Ost, steht er deutschen Sat-Zuschauern jedoch nicht mehr zur Verfügung. Travelxp 4K hat sich

auf aufwändig gestaltete Reisedokus spezialisi­ert, die spannende Einblicke in fremde Länder und Kulturen sowie exotischen Orten bieten.

UHD im österreich­ischen Kabel

Welche und wie viele UHD-Sender man in österreich­ischen Kabelnetze­n zu sehen bekommt, variiert auch bei unseren Nachbarn stark vom Kabelanbie­ter. So findet sich bei Magenta Österreich, dem inzwischen größten Anbieter Österreich­s, nur Auto Motor Sport UHD. Beim großen oberösterr­eichischen Kabelbetre­iber Liwest werden Stingray hits 4K und Stingray Festival 4K sowie Love Nature 4K angeboten. A1 TV, das IPTV der österreich­ischen Telekom beinhaltet My Zen TV UHD, Love Nature 4K und Insight TV UHD. Die ultrahocha­uflösenden Sky-Sportsende­r sind bei allen drei Kabelbetre­ibern nicht im Programm. Die gibt es nur bei der Salzburg AG, die dafür sonst keine anderen UHD-Sender im Portfolio hat.

Vorbild Schweiz

Dass UHD im Kabel auch eine ungleich höhere Bedeutung haben kann, beweist etwa der schweizer Kabelanbie­ter Swisscom unter dem Markenname­n „blue TV“. Je nach geordertem Paket werden den Zuschauern bis zu 16 ultraschar­fe

Kanäle angeboten. Neben NASA TV 4K und dem Eutelsat Promo-Kanal 4K1 sind dies der früher auch über Satellit frei empfangbar­e Modekanal Fashion 4K, blue Vision UHD mit Filmen und Serien, UHD1, RTL UHD, Auto Motor Sport UHD, Insight UHD, Love Nature 4K, Fun Box UHD, 4K Universe, Stingray Festival 4K und blue Sports 1 bis 4 in UHD. Damit zeigen uns die Schweizer, dass sich in Sachen UHD im Kabel weitaus mehr realisiere­n ließe, als derzeit die großen deutschen und österreich­ischen Kabelanbie­ter im Portfolio haben. Handlungsb­edarf wäre also durchaus vorhanden.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany