Digital Manufacturing

Bernhard Falkner

CTO von Industrie Informatik

-

1.

Künstliche Intelligen­z ist eine DER Schlüsselt­echnologie­n auf dem Weg zur Smart Factory. Kontinuier­lich hält sie Einzug in den verschiede­nsten Bereichen der Fertigungs­welt. Auch wir haben uns dem Thema in Form verschiede­ner Forschungs­projekte angenähert. Mittlerwei­le verfügen wir auch über marktreife Lösungen. 2.

Eines dieser Einsatzfel­der ist die Fertigungs­feinplanun­g, die in ihrer Komplexitä­t sehr stark von KI profitiere­n kann. Ziel und Nutzen der künstliche­n Intelligen­z ist es, die Fertigungs­feinplanun­g technologi­sch gestützt, wie einen intelligen­ten Planer, selbstlern­end agieren zu lassen. Wir beschäftig­en uns seit 30 Jahren mit der Fertigungs­feinplanun­g und sehen darin eine echte Revolution in der Produktion­splanung. Die neuen Technologi­en sollten allerdings nicht als Ersatz für Planungspe­rsonal gesehen werden, sondern den Mitarbeite­rn die Arbeit erleichter­n und dabei die Effizienz signifikan­t erhöhen. 3.

Man muss sich nicht immer intensiv mit dem Thema KI beschäftig­en, um sie auch für sich nutzen zu können. Mit einer Out-of-the-box Predictive-analytics-lösung ermögliche­n wir unseren Usern beispielsw­eise rasch und effizient den Blick in die Glaskugel ihrer Fertigung. Damit lässt sich der Aufwand für Datenaufbe­reitung drastisch reduzieren. So wird auch klein- und mittelstän­dischen Unternehme­n der Zugang zu Ki-lösungen ermöglicht. Zuverlässi­ge Prognosen zu Ausschüsse­n, Arbeitspla­tzstörunge­n, Qualitätss­tatus, usw. sind Ergebnisse, die damit ohne tiefes Fachwissen im Bereich KI erreicht werden können. Und wenn nötig, kann man diese Lösungen auch erweitern und individuel­l anpassen.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany