Test Video TCL 55DC760 Ausstattung Allgemein Hersteller TCL Modell 55DC760 Preis (UVP) 999 Euro Maße (B/H/T) 123 × 80,6 × 7,6 cm Gewicht 20,5 kg Merkmale Bauweise Edge-LED-LCD Auflösung 3 840 ×2 160 Pixel Ultra HD Premium nein Tuner DVB-S/-C/-T (Single-Tuner) Festplattenaufzeichnung nein 3D nein, aber 2D-Wiedergabe (PS3) WLAN ja (intern) Stromverbrauch 35 – 130 Watt Zubehör Fernbedienung Standardfernbedienung, kompakte Zweitfernbedienung mit Mikrofon 3D-Brille nein Kamera nein Anschlüsse 3 × HMDI, 2 × USB, 1 × digital optisch, 1 × Netzwerk, 1 × AV-Cinch, 1 × Kopfhörer Sonderfunktionen Android 8.0, Apps, Bluetooth, Browser, DLNA Client, Google Movies, Google Play, HbbTV, HLG, Sprachsteuerung, Chromecast, Streaming von Tablet, Netflix in UHD-HDR, Youtube in UHD Videoformate AVI, H.265 (HEVC), MKV, MP4, MPG, TS, VP9, WMV TV-Funktionen Einschaltzeit TV ca. 50 Sekunden Umschaltzeit HDTV-Sender ca. 2,5 – 3 Sekunden Bild-in-Bild nein, nur verkleinerte Bilddarstellung im Android-Homescreen Gaming Eingabeverzögerung im TV-Modus ca. 26 ms Spielemodus ca. 26 ms, auch mit 4K-HDR-Quellen Bild und Ton Helligkeit/Schwarzwert Leuchtkraft 200 – 450 cd/m² Schwarzwert 0,03 – 0,11 cd/m² Ausleuchtung Randbereich 65 % gute Durchzeichnung in dunklen und hellen Bereichen, träges Dimming kann Detailverluste verursachen, mit HDR-Quellen Detailverluste in hellen Bildbereichen möglich (Kontrast manuell anpassen) Durchzeichnung Bildschärfe Auflösung 3 840 ×2 160 Pixel Bewegtbildschärfe ja, über Schärferegler Nachzieheffekte in dunklen Bereichen sichtbar Farbdarstellung Farbraum Farbraumerweiterung nach HDR-Kinonorm möglich, Voreinstellung im SDR-Modus übersättigt Farbtemperatur ausreichend präzise Abstimmung bereits durch Voreinstellung Bildfehler Blickwinkel eingeschränkter Blickwinkel, Bild bleicht aus Clouding/Streifenbildung sichtbar/sichtbar Nachleuchten/Verfärbungen nein/teilweise sichtbar Abgestufte Farbübergänge in den meisten Fällen nicht sichtbar Tonwiedergabe Qualität direktes, klares Klangbild, hohe Lautstärke, Fokus auf Sprache, kaum Tiefton, bei zu hohen Basspegeln vibriert Gehäuse Vor- und Nachteile Satte Farbwiedergabe, guter Kontrast HDR10, HLG, Netflix 4K HDR Streaming Android 8 vorinstalliert, attraktiver Preis Energieeffizient, hohe Lautstärke möglich + + + + Automatische Lautstärkekorrektur ja (Ein oder Aus), Pumpeffekte gut Bild bleicht leicht aus 60-Hz-Bewegtbildschärfe, geringe Helligkeit Mäßige Ausstattung, kein USB-Recording Kein Dolby Vision, kein 3D, MPEG-Filter invertiert – – – – 78 % WWW.DIGITAL-TESTED.DE | 35 Bewertungsschlüssel: 100–95 %: Referenzklasse, 94–90 %: ausgezeichnet, 89–85 %: sehr gut, 84–70 %: gut, 69–55 %: befriedigend, 54–40 %: ausreichend, 39–0 %: mangelhaft