Test Video Sony VPL-VW270ES Ausstattung Allgemein Hersteller Sony Modell VPL-VW270ES Preis (UVP) 4 990 Euro Maße (B/H/T) 49,6 × 20,5 × 46,4 cm Gewicht 14 kg Merkmale Bauweise 3-Chip-4K-SXRD Auflösung 4 096 ×2 160 Pixel 6 000 h (225-W-UHP-Lampe, LMP-H220) Lampenlaufzeit 3D ja (Shutter-Technik) Stromverbrauch 275 – 330 Watt Zubehör Fernbedienung Standardfernbedienung beleuchtet nein, Funk-Shutter-Brille optional (X105-RF-X1, TDG-BT500A) 3D-Brille Anschlüsse 2 × HMDI, 1 × Netzwerk, 1 × RS232, 1 × 12-V-Trigger, 1 × USB Aufstellung Projektionsentfernung 1,38 – 2,83 × Bildbreite (2,1-fach Zoom) Lens-Shift vertikal: +85 %, –80 % horizontal: +/–31 % Motorisierte Optik js, Zoom/Fokus + Lens-Shift Lens-Memory nein Projektorfunktionen Einschaltzeit ca. 20 s maximale Helligkeit ca. 80 s Lautstärke (1 m Entfernung) 26 – 35 dB Panelabgleich ja (153 Zonen) 21 : 9-Vorverzerrung ja, auch in 3D und 4K Gaming Eingabeverzögerung im TV-Modus ca. 130 ms (ca. 77 ms mit 4K) Spielemodus ca. 37 ms (HD), ca. 32 ms (4K), auch mit HDR-Quellen Bild Helligkeit/Schwarzwert Leuchtkraft 300 – 420 cd/m2 Schwarzwert 0,03 – 0,08 cd/m2 Ausleuchtung Randbereich 85 % Auto-Iris/Blende nein Durchzeichnung auch in sehr dunklen Bildbereichen sehr gute Durchzeichnung, mit SDR- und HDR-Quellen überzeugend, HDR-Details in hellen Bereichen durch manuelle Kontrastanpassung abstimmbar Bildschärfe Auflösung 4 096 ×2 160 Pixel Bewegtbildschärfe gut – sehr gut, 100-Hertz-Niveau Nachzieheffekte in dunklen Bereichen minimal sichtbar, Abstufungsartefakte bei sehr schnellen Bildbewegungen in hellen Bildbereichen Farbdarstellung Farbraum erweiterte Farbdarstellung, DCI-P3-Niveau wird aber verfehlt, Rec.709-Voreinstellung teilweise zu satt Farbtemperatur neutrale Darstellung in hellen und dunklen Bildbereichen, im Mitteltonbereich leicht abweichend Bildfehler Clouding/Streifenbildung kaum sichtbar/nein Farbblitzer/Pixelrauschen kaum sichtbar/ kaum sichtbar kaum sichtbar/nur bei schnellen Bildbewegungen auffällig, zusätzliche Glättung auch mit 4K-HDR-Signalen Abgestufte Farbübergänge 3D-Darstellung Helligkeit k. A. Doppelkonturen (Crosstalk) in dunklen Bereichen schwach erkennbar Vor- und Nachteile 3D-Brille flimmerfrei nein Natürliche Farben, 4K-Detailwiedergabe Gute Helligkeit und Kontrast, HDR10, HLG Analoger Filmlook, gute Bewegtbildschärfe Motorisierte Optik, Spielmodus, 3D Auflösung Full-HD-3D + + + + gut Unhandlich, schwer, kein HDMI-CEC Abstufungsartefakte und 4K-Pixelverfärbung Kein Dolby Vision, kein HDR10+ Motionflow-Modus Kombination fehlt – – – – 84% WWW.DIGITAL-TESTED.DE | 41 Bewertungsschlüssel: 100–95 %: Referenzklasse, 94–90 %: ausgezeichnet, 89–85 %: sehr gut, 84–70 %: gut, 69–55 %: befriedigend, 54–40 %: ausreichend, 39–0 %: mangelhaft