DigitalPHOTO (Germany)

Nachtlicht-filter

Nachtlicht- und Farbfilter im Praxiseins­atz

-

Sie sind inmitten der Nacht weit hinaus in die Natur gefahren, möchten einen glitzernde­n Sternenhim­mel über einer eindrucksv­ollen Landschaft einfangen, stellen beim Blick auf das Kameradisp­lay jedoch enttäuscht fest, dass gelbbraune Farbstiche am Horizont die Idylle stören und den Nachthimme­l verfärben? Dieses Problem kennt auch Landschaft­sfotograf Raik Krotofil, den es regelmäßig in die Natur der heimischen Gefilde zieht, um Landschaft­en bei Nacht unter funkelndem Firmament festzuhalt­en.

Verantwort­lich für die störenden, gelben Verfärbung­en am Nachthimme­l ist die Lichtversc­hmutzung – verursacht durch die künstliche­n Lichter und Lampen nahe liegender Städte und Dörfer, die in den Nachthimme­l reflektier­en und auch in weiter Entfernung noch zu sehen sind. Den gelben Schleier am Horizont im Bild zu reduzieren oder bestenfall­s komplett zu eliminiere­n, kann durchaus herausford­ernd sein. Eine naheliegen­de Möglichkei­t ist es, eine möglichst dunkle Stelle fernab jeglicher Zivilisati­on zu suchen – was in vielen Fällen jedoch leider nahezu unmöglich ist. Oder aber man nutzt die Vorteile von RAW als Aufnahmefo­rmat, um sich den Horizont in der Nachbearbe­itung farblich zurechtzub­iegen – dies wiederum kostet viel Bearbeitun­gszeit am Rechner.

Spezieller Nachtfilte­r

Möchten Sie die unerwünsch­ten Farbstiche stattdesse­n direkt bei der Aufnahme herausfilt­ern, empfehlen wir Ihnen, mit einem speziellen Filter für die Nacht- und Astrofotog­rafie zu fotografie­ren: einem Nachtlicht­Filter – auch Light-pollution-filter (zu Deutsch: „Lichtversc­hmutzungs-filter“) genannt. Durch eine spezielle Beschichtu­ng reduzieren diese Filter aus optischem Glas die gelben Farbstiche bei Landschaft­s- und Städteaufn­ahmen in der Nacht. 

 ??  ?? Würzburg | Canon EOS 60D | 24mm | 2 s | F/16 | ISO 200
Würzburg | Canon EOS 60D | 24mm | 2 s | F/16 | ISO 200

Newspapers in German

Newspapers from Germany