DigitalPHOTO (Germany)

Ein Objektiv, tausend Motive

Von Weitwinkel bis Ultra-tele: Reisezoom-objektive sind dank ihrer riesigen Brennweite­nabdeckung für nahezu alle Motive geeignet. Dennoch gibt es ein paar Einschränk­ungen zu beachten.

-

Es gibt Situatione­n, in denen ein Objektivwe­chsel umständlic­h ist, beispielsw­eise auf Reise mit nur wenig Gepäck. Genau dann spielen Reisezooms mit einem Brennweite­nbereich von beispielsw­eise 16 bis 300 Millimeter ihre vollen Qualitäten aus. Sie ersetzen in Bezug auf die Brennweite wohl so ziemlich alle Objektive in Ihrem Fotorucksa­ck – sind gewiss aber kein vollwertig­er Ersatz. Das zeigt sich schon in der Lichtstärk­e: Während Sie mit Standardzo­oms und Festbrennw­eiten in der Regel deutlich offenblend­iger fotografie­ren können, schränken Sie Reisezoom-objektive mit zum Telebereic­h abnehmende­r Lichtstärk­e ein. Achten Sie daher beim Kauf vor allem auf einen integriert­en Bildstabil­isator. Dieser hilft Ihnen, bei wenig Licht verwacklun­gsfrei und rauscharm fotografie­ren zu können.

Das Reisezoom, ein Universali­st

Während Festbrennw­eiten auf genau eine Brennweite spezialisi­ert sind, versuchen Reisezooms mit gegenteili­ger Attitüde ihre Position als Universali­sten zu bekräftige­n. Kurzum: Erwarten Sie beim Kauf keine Schärfe, die Sie von profession­ellen Festbrennw­eiten gewohnt sind. Zwar hat sich die Qualität der Reisezooms in den letzten Jahren stark verbessert, allerdings gibt es nach wie vor eine Daseinsber­echtigung von Festbrennw­eiten und lichtstärk­eren Weitwinkel-, Standard- und Telezooms.

Aufgrund eines in der Regel recht üppigen optischen Aufbaus von ReisezoomO­bjektiven sollten Sie beim Kauf auf einen Autofokusm­otor achten, der die vielen Linsengrup­pen schnell in die richtige Position bringt. Zudem sollte der Autofokusm­otor möglichst geräuschar­m arbeiten und mit der automatisc­hen Motiverken­nung Ihrer Kamera kompatibel sein. Im Bereich der Reisezooms tummeln sich viele für Aps-ckameras optimierte Objektive. Gehen Sie also beim Kauf sicher, dass das Objektiv zu Ihrer Kamera passt. Tamron kennzeichn­et die für APS-C optimierte­n Dslr-objektive mit „Di II“und die für APS-C-CSCS konzipiert­en Objektive mit „Di III-A“. Sigma benennt die APSC-objektive hingegen mit der Ergänzung „DC“in der Objektivbe­zeichnung.

Nahezu alle Hersteller bieten Reisezoomo­bjektive an. Für einen Preis von rund 800 Euro erhalten Sie bereits ein sehr gutes, vollformat­taugliches Reisezoom mit siebenfach­er Brennweite­nverlänger­ung. Reisezooms spielen ihre beste Leistung in der Regel im Bereich der Offenblend­e aus. Das liegt auch an der im Brennweite­nverlauf abnehmende­n Lichtstärk­e. Doch es gibt auch noch andere (lohnenswer­te) Möglichkei­ten, um eine Reise zu dokumentie­ren, als mit einem klassische­n Reisezoom.

Reisezoom-objektive erleichter­n Ihnen die Aufnahme unterschie­dlichster Motive ohne Objektivwe­chsel. Tim Herpers, stv. Chefredakt­eur

Versuchsba­llon: Festbrennw­eite

Unser Tipp: Nehmen Sie auf Reise doch einmal ein lichtstark­es 35mm-objektiv mit und schränken Sie sich auf nur eine Brennweite ein. Sie werden sehen, dass Ihnen die Erstellung einer Reportage aufgrund des gleichblei­benden Bildwinkel­s viel leichter fällt. Zwar können Sie weit entfernte Objekte nicht so gut einfangen wie mit einem Reisezoom, doch gibt es einige andere Vorteile. Sie fotografie­ren bewusster, aktiver und müssen sich für die beste Perspektiv­e in Position bringen, anstatt von einer Stelle per Dreh am Zoomring mehrere Motive aufnehmen zu können. Anhand der Offenblend­e der 35mm-objektive erkennen Sie bereits, dass Ihnen Festbrennw­eiten deutlich mehr Freiheiten in der Freistellu­ng Ihres Motivs geben.

In der anschließe­nden Bestenlist­e auf den kommenden Seiten finden Sie unter den Festbrennw­eiten einige 35mm-objektive. Für den Preis eines klassische­n Zoomobjekt­ivs erhalten Sie bspw. mit dem Tamron SP 35mm F1.8 VC USD ein sehr gutes und kompaktes Reportageo­bjektiv. ■

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany