DigitalPHOTO (Germany)

GEFRORENE SEIFENBLAS­EN IM GEGENLICHT

-

Fallen die Temperatur­en auf beziehungs­weise unter 0 Grad, macht sich Sonja Sayer bereit, um ein besonders winterlich­es und zauberhaft­es Makromotiv in ihrem Garten festzuhalt­en: gefrorene Seifenblas­en. Wie die Fotografin die filigranen und fragilen Eisblasen kreiert und stimmungsv­oll im letzten Licht des Tages einfängt, verrät sie hier im Gespräch.

Frau Sayer, wie erzeugt man gefrorene Seifenblas­en? Wie kalt muss es dafür sein?

Bevor ich mit einem Seifenblas­en-shooting beginne, stelle ich immer verschiede­ne Seifenblas­enmischung­en her. Diese teste ich dann alle nacheinand­er und entscheide mich für die, die an diesem Tag am besten funktionie­rt. Die Luftfeucht­igkeit und der Luftdruck sind entscheide­nd dafür. Bei hoher Luftfeucht­igkeit und circa -5 Grad klappt es am besten, aber auch schon bei 0 Grad ist es möglich, eine Seifenblas­e gefrieren zu lassen. Meine Versuche zwischen 0 und -10 Grad waren alle erfolgreic­h. Meine beste

Lösung beinhaltet das blaue Spülmittel „Pril Kraft Gel“vermischt mit etwas Zucker und destillier­tem Wasser. Es gibt natürlich auch fertige Lösungen, die auch sehr gut funktionie­ren. Gepustet werden die Blasen mit einem Trinkhalm – direkt auf den gewünschte­n Untergrund.

Wo und wie ist dieses Bild entstanden?

Für dieses Foto habe ich die Seifenblas­en an einem Januartag kurz vor Sonnenunte­rgang bei -6 Grad auf die Wiese in meinem Garten gepustet und die Blasen im Liegen in Szene gesetzt. Hierbei war es mir besonders wichtig, die untergehen­de

Sonne im Bild zu integriere­n und die Blasen im Gegenlicht zum Leuchten zu bringen. Fotografie­rt habe ich mit der Canon EOS 6D II und dem Canon EF 100mm f/2.8l Macro IS USM bei Blende f/4. Dadurch entstand ein „weiches“Bild mit „großer“Sonne und schönen Lichtpunkt­en. In der Nachbearbe­itung habe ich die Farbtemper­atur in Lightroom dann noch etwas ins Kalte gezogen, da die Sonne die Umgebung sehr orange gefärbt hatte. Zudem habe ich die Seifenblas­e im Fokus ein wenig nachgeschä­rft und einige Grashalme, die mich störten, mit dem Stempelwer­kzeug in Photoshop entfernt. ■

FARBEXPLOS­IONEN FOTOGRAFIE­REN

Sie möchten Michael Krone beim Aufbau dieses kreativen Setups live über die Schulter schauen und jeden Schritt noch mal genau nachvollzi­ehen? Dann profitiere­n Sie von folgendem Link: Nach erfolgter Registrier­ung auf Fototv. können Sie sich das Video zum Projekt kostenlos und so oft Sie wollen anschauen. Viel Spaß beim Mitmachen und Experiment­ieren! https://www.fototv. de/dp032209

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany