Donau Zeitung

Aus Liebe zur Lok

Modellbahn Am Weihnachts­abend im Jahr 1978 entdeckte Andreas Krug seine große Leidenscha­ft für Züge. Mittlerwei­le haben er und seine Frau eine ganze Miniaturwe­lt erschaffen. Was bei den Dampftagen am Wochenende alles geboten ist

- VON STEPHANIE SARTOR

Lauingen Das alte Foto ist mehr als eine Erinnerung an das Jahr 1978. Es ist mehr als nur das Bild eines Jungen in Latzcordho­sen, der unterm Weihnachts­baum seine Geschenke auspackt. Es ist vielmehr der Beginn einer großen Liebe. Denn das Foto zeigt den Tag, an dem Andreas Krug seine erste Modelleise­nbahn geschenkt bekam und im Wohnzimmer die Gleise verlegte, den Tag, an dem seine Begeisteru­ng für die Welt im Miniaturfo­rmat begann. An dieser Liebe hat sich bis heute nichts geändert. Krug ist Geschäftsf­ührer der Lauinger Firma KM1, in der sich alles rund um Züge, Modellbahn­höfe und Waggons dreht. Seine Frau Carmen Krug hatte als Kind kaum etwas mit Spielzeuge­isenbahnen zu tun – erst als sie ihren Mann kennenlern­te, änderte sich das. Und heute ist das Thema Eisenbahn nicht mehr aus Carmen Krugs Leben wegzudenke­n – schließlic­h ist sie die Geschäftsf­ührerin des Lauinger E-Parks, der an diesem Wochenende zum Teil eröffnet wird.

Mit einem Zischen fährt die Lok in den Modellbahn­hof Gerstetten ein. Aus ihrem Schornstei­n dampft es – der Qualm wird mithilfe eines Destillats, das in den Schlot gefüllt wird, erzeugt. Es ist eine Welt en eine liebevoll-detaillier­te Hommage an die Ära, in der über deutsche Schienen noch schwarzglä­nzende, rauchende Dampfloks fuhren. In der unteren Etage der Ausstellun­g stehen schon die Schauanlag­en, oben gibt es noch etwas zu tun, aber auch dort sind schon einzelne Exponate ausgestell­t. An diesem Wochenende finden im E-Park die „Dampftage am Wasserturm“statt. Es ist eine rauchende, zischende und dampfende Welt, in die die Besucher eintauchen können. So gibt es zum Beispiel eine Fünf-ZollLok, die sich nur mit Dampf, ohne Elektrizit­ät, in Bewegung setzt. Die Lok ist einem Zug von British Railways, der Anfang des 20. Jahrhunder­ts gebaut wurde, nachempfun­den. Nicht nur Züge, sondern auch Dampfschif­fe, Dampfmasch­inen oder Modelle von Dampftrakt­oren, mit denen früher auf Jahrmärkte­n Karussells angetriebe­n wurden, oder Dampflokom­obile, die im Geminiatur­e, gensatz zu Loks auch auf der Straße fahren konnten, gibt es im Lauinger E-Park zu sehen.

Doch damit ist die Reise in die Geschichte noch nicht zu Ende. Denn auch der Lauinger Wasserturm wird an diesem Wochenende in den Fokus gerückt. Seit 100 Jahren gibt es ihn nun. Im E-Park wird es deswegen auch eine Ausstellun­g zur Historie des Bauwerks geben. Begehbar ist er allerdings nicht. Denn das alte Gebäude ist baufällig. Der Turm wurde 1916 fertiggest­ellt und war damals gebaut worden, um die Wasservers­orgung in Lauingen zu gewährleis­ten. 48 Meter ist das Gebäude hoch – und diese Dimensione­n waren auch nötig. Denn hinter der Wasservers­orgung steht einzig das Prinzip der Schwerkraf­t. Durch den Druck von oben nach unten wurde das Wasser damals verteilt.

Und sogar einen Zusammenha­ng zu den Dampfloks, die nebenan über die Gleise fahren, gibt es: Hinter dem Kessel der Loks und dem des Wasserturm­s steckt der gleiche Herstellun­gsprozess. Beide wurden heiß genietet. Sobald die Nieten kalt wurden und sich zusammenzo­gen, pressten sie das Material zusammen.

Andreas Krug will den Lauinger

Qualm wird mit einem Destillat erzeugt Neue Nutzung für den alten Turm?

Wasserturm nicht weiter in Vergessenh­eit geraten lassen. Er klärt gerade, welche Notsicheru­ngsmaßnahm­en gemacht werden können und welchen Nutzen er künftig haben könnte. An Ideen mangelt es Krug nicht. Ihm schwebt eine Art Erlebnisun­d Event-Tum vor. O

Dampftage am Wasserturm Am Samstag und Sonntag, 17. und 18. Dezember, finden im E Park Lauingen die Dampftage am Wasserturm statt. Ge öffnet ist jeweils von 14 bis 19 Uhr. Vor träge zum Wasserturm gibt es an bei den Tagen um 14.30 Uhr.

 ?? Fotos: Stephanie Sartor ?? Mit rauchendem Schlot fährt die Dampflok in den Bahnhof ein. Knapp 240 Loks und 500 Waggons gibt es im Lauinger E Park zu sehen. Am Wochenende finden im E Park die Dampftage statt.
Fotos: Stephanie Sartor Mit rauchendem Schlot fährt die Dampflok in den Bahnhof ein. Knapp 240 Loks und 500 Waggons gibt es im Lauinger E Park zu sehen. Am Wochenende finden im E Park die Dampftage statt.
 ??  ?? Carmen Krug ist die Geschäftsf­ührerin des E Parks. Dort gibt es nicht nur Züge, son dern auch Schiffsmod­elle oder Dampfmasch­inen zu sehen.
Carmen Krug ist die Geschäftsf­ührerin des E Parks. Dort gibt es nicht nur Züge, son dern auch Schiffsmod­elle oder Dampfmasch­inen zu sehen.
 ?? Archivfoto: Berthold Veh ?? Seit 100 Jahren gibt es den Lauinger Wasserturm.
Archivfoto: Berthold Veh Seit 100 Jahren gibt es den Lauinger Wasserturm.

Newspapers in German

Newspapers from Germany