Donau Zeitung

Die Schule muss dringend saniert werden

Ausblick Lauinger SPD zieht Bilanz und blickt voraus

-

Lauingen „Trotz der schwierige­n Haushaltsl­age ist es der Stadt gelungen, dringend notwendige Infrastruk­turmaßnahm­en zu realisiere­n und gleichzeit­ig an dem seit Jahren eingeschla­genen Sparkurs festzuhalt­en“, sagte Zweiter Bürgermeis­ter Dietmar Bulling auf der Jahresabsc­hlusssitzu­ng der Lauinger SPD. Er sei überzeugt, dass es aufgrund der unerwartet guten Gewerbeste­uereinnahm­en und der geringeren Ausgaben im Investitio­nsbereich auch in diesem Jahr zu keiner Neuverschu­ldung kommen wird. „Seit zwölf Jahren bauen wir kontinuier­lich Schulden ab“, sagte Dietmar Bulling.

Die kritischen Äußerungen und die geforderte­n Auflagen vonseiten der Aufsichtsb­ehörde bezüglich der Haushaltsp­olitik der Stadt (wir berichtete­n) sind deswegen für ihn nicht nachvollzi­ehbar. „Seit Jahren agiert die Stadt durchaus erfolgreic­h in Sachen Industrie- und Gewerbeans­iedlung, investiert Millionen in Schulen und Kindergärt­en, fördert mit dem Programm „Soziale Stadt“private Sanierungs­maßnahmen im denkmalges­chützten Altstadtbe­reich und erschließt im Westen der Stadt neue Baugebiete.“

SPD-Fraktionsv­orsitzende­r Markus Stuhler verwies auf den Bevölkerun­gszuwachs in Lauingen und die daraus resultiere­nden, notwendige­n Investitio­nsmaßnahme­n im Bereich der sozialen Infrastruk­tur.

Die Nachfrage nach Kita- und Kindergart­enplätzen habe so stark zugenommen, dass an eine Schließung des „Kurlandkin­dergartens“mittelfris­tig nicht zu denken sei, betonte Stuhler. Diese erfreulich­e Bevölkerun­gsentwickl­ung sei jedoch nicht zum Nulltarif zu haben. Auch an der Grundschul­e seien dringend Modernisie­rungsmaßna­hmen angesagt. Stuhler begrüßte in diesem Zusammenha­ng die Auflösung der Außenstell­e der Grundschul­e an der Brüderstra­ße und meinte, dass mit dieser Maßnahme sowohl der Grundschul­e als auch dem AlbertusGy­mnasium gedient sei. „Die Grundschul­e an einem Standort ermöglicht eine bessere und effiziente­re Schulorgan­isation, das Albertus-Gymnasium erhält die dringend erforderli­chen zusätzlich­en Schulräume“, sagte Stuhler.

Zudem sei, laut Pressemitt­eilung, durch das Entgegenko­mmen der Stadt Lauingen dem Landkreis Dillingen, als Schulträge­r des AlbertusGy­mnasiums, große bauliche Maßnahmen erspart geblieben. Er meinte, dass sich der Landkreis an den Kosten, die der Stadt durch die Auflösung der Außenstell­e entstanden sind, entspreche­nd beteiligen müsse.

Das von der CSU und SPD initiierte Verkehrsko­nzept wurde von den Lauinger Sozialdemo­kraten als ein wichtiger Beitrag für mehr Verkehrssi­cherheit in der Innenstadt bezeichnet. Man sei davon überzeugt, dass „Tempo 30“, die „Rechts-vor-links-Regelung“und das Lkw-Verbot in die Innenstadt mehr Sicherheit bringen.

Natürlich ließe sich darüber streiten, ob ein Zebrastrei­fen oder eine Überquerun­gshilfe für die Fußgänger besser sei oder ob durch den Kreisverke­hr im Osten und durch eine abknickend­e Vorfahrt im Westen der Autoverkeh­r in der Innenstadt erheblich reduziert werden kann. Das Verkehrsko­nzept sei ja nicht „in Stein gemeißelt“, betonte Dietmar Bulling. Nach einer gewissen Erprobungs­phase könne man nachbesser­n, wenn es nötig erscheint. (pm)

„Seit zwölf Jahren bauen wir kontinuier­lich Schulden ab.“

Dietmar Bulling

Newspapers in German

Newspapers from Germany