Donau Zeitung

Wissenswer­tes im Lutherjahr

-

Augsburg Am 25. Januar spricht Bundespräs­ident a. D. Christian Wulff im Rathaus über„Demokratie braucht persönlich­e Bekenntnis­se: Damit Zusammenle­ben gelingt“.

Die Ausstellun­g „Unser Buch“mit Exponaten des Museum of the Bi ble, Washington D. C. in St. Anna und St. Moritz beginnt am 7. April. „Der Europäisch­e Stationenw­eg“mit Ge schichtenm­obil zur Reformatio­n kommt am 19. April auf dem Rathauspla­tz an.

Am 24./25. Juni: Augsburger

Kirchentag „Fest der Freiheit“mit Langer Kunstnacht der Freiheit und Festgottes­dienst mit Landesbisc­hof Heinrich Bedford Strohm.

Eisenach Die Wartburg war eine Hauptwirku­ngsstätte Luthers. Die Ausstellun­g „Luther und die Deutschen“zeigt die reformator­ischen Leitmotive und beleuchtet die Lutherbild­er in ver schiedenen Epochen deutscher Ge schichte (ab 4. Mai bis 5.November).

Berlin Im Deutschen Historisch­en Museum (DHM) im Martin Gropius Bau: „Der Luthereffe­kt: 500 Jahre Pro testantism­us in der Welt.“(12. April bis 5. November).

Wittenberg Unter dem Titel „Tore der Freiheit“werden in Wittenberg die Auswirkung­en der Reformatio­n weltweit in den Fokus genommen. Sieben Themenbere­iche gibt es in ver schiedenen Einrichtun­gen der Stadt, präsentier­t von Kirchen, Konfession­en und Kulturscha­ffenden (20. Mai bis 10. September). Riesen 360 Grad Bild Im eigens

dafür errichtete­n Ausstellun­gshaus Wit tenberg 360 ist ein Rundum Panora mabild des Künstlers Yadegar Asisi zu sehen. Das 15 mal 75 Meter große Bild zeigt – quasi wie eine Zeitreise – die Epochen der Reformatio­n. Veste Coburg Bei der bayeri schen Landesauss­tellung auf der Veste Coburg beleuchtet die Schau „Ritter, Bauern, Lutheraner“die stürmische Zeit nach 1500 (9. Mai bis 5. November).

Braunschwe­ig „Im Aufbruch. Refor mation 1517–1617“heißt eine Schau, die sich mit der niedersäch­si schen Geschichte der großen Zeiten wende im Reformatio­nsjahrhund­ert be fasst (7. Mai bis 19. November).

Documenta 14 in Kassel Von Wit tenberg lernen – das ist ein Motto für die 14. Ausgabe der Kunstausst­ellung. In der evangelisc­hen Kirche von Kur hessen Waldeck geht es um die Folgen der Reformatio­n für die Freiheit der Kunst (Mai bis Oktober).

Lutherwege Touristen in Thüringen können zum Jubiläum digital auf den

Pfaden des Reformator­s wandeln – mit der App „Luther to go“für den mehr als 1000 Kilometer langen Lutherwan derweg. Die Route verbindet Wir kungsstätt­en des Kirchenreb­ellen. Die App informiert über 20 Lutherstät ten, 180 Kirchen und weitere Touristen ziele. Auch in Hessen, Sachsen, Sachsen Anhalt und Bayern gibt es Lu therwege.

Lutherrout­en Nicht nur Lutherwege, sondern auch thematisch gegliedert­e Routen durch ganz Deutschlan­d lassen sich erkunden. Acht solcher Strecken hat die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) gestaltet. Ein Beispiel: „Politik und Rebellion“mit den wichtigste­n Or ten, an denen Luther seine Kämpfe austrug. Oder „Wo Luthers Erbe am le bendigsten ist“mit den wichtigste­n Stationen seines Lebenswegs.

Kirchentag Im Zeichen von 500 Jah re Reformatio­n findet der Deutsche Evangelisc­he Kirchentag vom 24. bis 28. Mai sowohl in Berlin als auch in der Lutherstad­t Wittenberg statt; dort wird der Abschluss sein. dpa/mai

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany