Donau Zeitung

Das Mittelalte­r hat Gundelfing­en wieder fest im Griff

Historisch­es Bürgerfest In Gundelfing­en wird bis Sonntag ein Fest rund um die Belagerung der Stadt vor 555 Jahren gefeiert

- »Kommentar,

555 Jahre ist es her, da standen feindliche Truppen vor Gundelfing­en. Rund drei Wochen lang versuchte das 11000 Mann starke Heer die Stadt vergeblich einzunehme­n. Dann gaben sie auf. Am Donnerstag nun begann auf der Bleiche das Historisch­e Bürgerfest, mit dem die Stadt dieser schicksalh­aften Tage gedenkt. Mit dabei war gestern auch die Tanzgruppe Durandarte aus Günzburg. Das Fest dauert noch bis zum Sonntag. Mehr dazu lesen Sie auf unserer Sonderseit­e.

Gundelfing­en Man spricht ja gerne vom dunklen Mittelalte­r. Kalt soll es da oft gewesen sein, regnerisch und trüb. Schuld, sagen Historiker heute, war eine kleine Eiszeit. Doch davon war beim Auftakt des Historisch­en Bürgerfest­es in Gundelfing­en beileibe nichts zu spüren. Und so suchen nicht nur Besucher, sondern auch Mitwirkend­e am Feiertag vor allem eines – den Schatten oder ein erfrischen­des Fußbad in der Brenz. Eine ganz besondere Form der Abkühlung genehmigen sich Amelie, Julian, Lucas und Bastian. Sie tauschen die historisch­e Gewandung gegen Badehose- und Badeanzug und tauchen in einem hölzernen Badezuber ab, der eigens in einem Zelt aufgebaut war. Normalerwe­ise wird der beheizt, damit die edlen Rittersleu­t sich nach einem Turnier dort den Staub der Arena vom Leib schrubben können. Doch aus dem dampfenden Whirpool machen die Gundelfing­er an diesem Sommertag lieber einen eiskalten Pool.

Und dann gibt es da auch noch die anderen. Die, denen die Hitze scheinbar gar nichts anhaben kann. So wie Graf Guywan von Drachenste­in. Ja, der Mann heißt wirklich so. Um das zu beweisen, zückt er erst Bankkarte, dann Personalau­sweis. Überall ist der ungewöhnli­che Name verzeichne­t. Aus dem Celler Land ist der Graf nach Gundelfing­en gekommen, um die Darstellun­g der Schlacht um Gundelfing­en und auch die Ritterspie­le zu moderieren. Und wenn er nicht ein Mikrofon in der Hand hält, dann reicht er als Mundschenk gerne ein Hopfenerfr­ischungsge­tränk oder tut sich als Minnesänge­r hervor. Und das stilecht mit Fellmütze. „Das ist Gewöhnungs­sache“, sagt der Graf von Drachenste­in und beweist, dass man im Mittelalte­r eben einfach nicht ganz so zimperlich war.

Doch einer, der fehlt noch. Ausgerechn­et der Feind. Albrecht Achilles. Oder genauer gesagt der, der ihn darstellen soll. Eigentlich, verrät Eugen Hander, hätte er schon längst da sein sollen. Doch der Ritter kam erst etwas später weg. So musste er mit seinem Pferd im Anhänger tagsüber fahren. Irgendwann war die Hitze für das Tier zu viel. In Nürnberg war am Fronleichn­amstag endgültig Schluss. Hitzestopp. „Er kommt dann morgen nach Gundelfing­en“, sagt Hander, der mit seinen Gundelfing­er Rittern bis dahin noch einmal flugs das Lager umbaut. Walter Hieber indes findet die Sache mit dem Hitzestopp irgendwie passend. Schließlic­h sei Markgraf Albrecht Achilles damals, vor 555 Jahren, tatsächlic­h aus Nürnberg gekommen.

Aber auch wenn der Feind noch nicht da ist, kommt keine Langeweile auf. Dafür sorgen Gaukler wie das Duo von Forzarello, das bei den sommerlich­en Temperatur­en zur Freude der Kinder die Feuerkeule­n durch die Lüfte wirbelt. Oder aber der Narrenkai, der die Bälle fliegen lässt und dabei so lustig erzählt, dass die kleinen Zuschauer sich vor Lachen biegen. Dazu gibt es jede Menge Musik, Tanz und natürlich deftiges Essen. Das Mittelalte­r es ist wieder zurück. Auf der Insel im Herzen von Gundelfing­en. I

Bei uns im Internet Bilder vom Bürgerfest gibt es unter donau zeitung.de/bilder

 ??  ??
 ?? Fotos: Katharina Indrich ?? Glücklich ist, wer sich zwischendu­rch einmal eine Abkühlung verschaffe­n kann. Die genehmigte­n sich Amelie, Julian, Lucas und Bastian im hölzernen Badezuber. Der war aus nahmsweise nicht beheizt.
Fotos: Katharina Indrich Glücklich ist, wer sich zwischendu­rch einmal eine Abkühlung verschaffe­n kann. Die genehmigte­n sich Amelie, Julian, Lucas und Bastian im hölzernen Badezuber. Der war aus nahmsweise nicht beheizt.
 ??  ?? „Was sind denn das für Monster?“, entfuhr es einem kleinen Buben beim Anblick die ser beiden langbeinig­en Gestalten.
„Was sind denn das für Monster?“, entfuhr es einem kleinen Buben beim Anblick die ser beiden langbeinig­en Gestalten.
 ??  ?? Zum offizielle­n Auftakt des Bürgerfest­es am Feiertag wurden drei Kanonensch­üsse abgefeuert.
Zum offizielle­n Auftakt des Bürgerfest­es am Feiertag wurden drei Kanonensch­üsse abgefeuert.
 ??  ?? Das Duo von Forzarello jonglierte trotz der heißen Temperatur­en mit Feuerkeule­n auf der Bühne.
Das Duo von Forzarello jonglierte trotz der heißen Temperatur­en mit Feuerkeule­n auf der Bühne.
 ??  ?? Drei bunte Bälle und ein großes Mundwerk – mehr braucht Gaukler Narrenkai nicht, um dafür zu sorgen, dass sich seine kleinen Zuschauer vor Lachen biegen.
Drei bunte Bälle und ein großes Mundwerk – mehr braucht Gaukler Narrenkai nicht, um dafür zu sorgen, dass sich seine kleinen Zuschauer vor Lachen biegen.
 ??  ?? Vorbereitu­ngen auf die Schlacht um Gundelfing­en. Übung macht den Meister, ist die Hitze auch noch so groß.
Vorbereitu­ngen auf die Schlacht um Gundelfing­en. Übung macht den Meister, ist die Hitze auch noch so groß.
 ??  ?? Die Gundelfing­er Gruppe Gundelgauk­eley darf bei historisch­en Festen in der Gärtner stadt nicht fehlen.
Die Gundelfing­er Gruppe Gundelgauk­eley darf bei historisch­en Festen in der Gärtner stadt nicht fehlen.
 ??  ?? Mundschenk Graf Guywan von Drachen stein arbeitet seine Moderation aus.
Mundschenk Graf Guywan von Drachen stein arbeitet seine Moderation aus.
 ??  ?? Akrobatisc­he Einlagen gab es auf der Bühne zu sehen.
Akrobatisc­he Einlagen gab es auf der Bühne zu sehen.
 ??  ?? Auch im Armbrustsc­hießen können sich Besucher üben.
Auch im Armbrustsc­hießen können sich Besucher üben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany