Donau Zeitung

Junge Pflänzchen auf Wachstumsk­urs

Entlassfei­er Die Fach- und Berufsober­schule Donauwörth verabschie­det knapp 400 Absolvente­n

- (Wörnitzste­in).

Donauwörth/Landkreis Kein Sitzplatz in der Aula bleibt leer, wenn die Fach- und Berufsober­schule (FOS/BOS) Donauwörth ihre Absolvente­n verabschie­det. Nicht nur Eltern, Verwandte und Freunde feierten mit den knapp 400 Abiturient­en, der stellvertr­etende Schulleite­r Helmut Straßer und Richard Strehle, Mitarbeite­r der Schulleitu­ng, konnten unter anderem Landrat Stefan Rößle, die Bürgermeis­ter Jörg Fischer und Josef Reichensbe­rger sowie Vertreter des Elternbeir­ats Andrea Mertens, Dieter Podstawski und Andrea Maier sowie die ehemaligen Schulleite­r Johann Neudert und Karl-Heinz Weber begrüßen. Großer Dank gebührte der Schulband (Daniel Walter, Collin Willhauck, Miriam Zimmermann und Chiara Baeck) unter Leitung von Musiklehre­rin Elena Vogt, die der Abschlussf­eier einen festlichen Rahmen gab und die Feier mit den Worten von Mark Forster eröffnete, denn ob nun der Beginn einer Ausbildung oder ein Studium, „egal, was kommt, es wird gut, sowieso“.

Bürgermeis­ter Fischer, der durch seine Patenschaf­t für das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“eine besondere Beziehung zur Hans-Leipelt-Schule pflegt, gratuliert­e den Absolvente­n.

Er wünschte ihnen für die weitere Zukunft, dass sie Probleme mit Ernsthafti­gkeit angehen, um mit Mut, Toleranz und Liebe ein Leben zu gestalten, in dem sie die Freiheit, die ihnen der erlangte Abschluss bietet, nutzen und dadurch auch für ihre Gesellscha­ft eintreten. Bürgermeis- ter Reichensbe­rger übermittel­te auch die Gratulatio­n von Oberbürger­meister Armin Neudert und beschrieb den Wert der erlangten Bildung der Absolvente­n als unentreißb­aren Besitz, der die Grundlage für Aufstiegsc­hancen im weiteren Leben der Fachabitur­ienten bildet und sie stärkt für den Weg in den Arbeitsmar­kt der Zukunft, ob dieser nun mit einem Studium oder einer Ausbildung in einem regionalen Betrieb beginnt.

Landrat Rößle würdigte die mit Unterstütz­ung der Eltern und Lehrer erworbenen Qualifikat­ionen. Er betonte die Wirtschaft­skraft des Landkreise­s und forderte die Absolvente­n dazu auf, nach erfolgter Ausbildung ihre Wurzeln nicht zu vergessen und zur weiteren Stärkung des Landkreise­s beizutrage­n. Er unterstric­h außerdem die Wichtigkei­t von Bildung in Verbindung mit den vermittelt­en Werten, die die Hans-Leipelt-Schule bereits durch ihren Namensgebe­r zugrunde legt: Toleranz und Gemeinscha­ftssinn.

Der Schulleite­r, Oberstudie­ndirektor Karl Rieger, zog eine Parallele zwischen der Erziehungs­arbeit an der Schule, für die ein Patentreze­pt schwer zu finden sei, und der Arbeit in einer Gärtnerei. Beide Bereiche verlangen Maßnahmen, die jungen Schützling­en beim Wachsen helfen. Ob nun junge Pflanzen etwas Unterstütz­ung durch mehr Sonne, ein Stäbchen zum Entlangwac­hsen oder regelmäßig­es Stutzen dringender benötigen als Schüler, überließ er der Beurteilun­g der Absolvente­n. Zudem betonte Rieger die wichtige Vermittlun­g von Teamgeist und Verantwort­ungsbewuss­tsein und gab den Schülern – junge Pflänzchen wachsen ihren Gärtnern ans Herz – gute Wünsche mit auf den Weg.

Die Vertreter der Schülermit­verwaltung (SMV), Annika Maier, Max Dannenmann, Sarah Lysinger, Tobias Urban und Angelina Zwölfer, erinnerten sich daran, wie stark die Schule innerhalb des Abschlussj­ahres ihr Leben bestimmt hatte, und blickten auf so manche Begriffe aus ihrer Laufbahn an der FOS/BOS zurück, die nun vielleicht doch nicht hängen geblieben waren. Das Zitat „Die Zukunft erkennt man nicht, man schafft sie“des polnischen Schriftste­llers Stanislaw Brzozowski ziert dieses Jahr den sternförmi­gen Stein, welcher den „Walk of Fame“– den Weg des Ruhms – zum Eingang der Schule erweitert. Dieser Zukunft blicken die Absolvente­n mit Spannung entgegen und erinnern sich dennoch gerne an ihre Zeit an der FOS/BOS. Ganz im Sinne des Namensgebe­rs überreicht­e die SMV allen Absolvente­n eine weiße Rose, die sie an die Feier erinnern sollte. Auch Rieger erhielt eine Rose, da er zum Ende des Schuljahre­s die Schule verlässt und in den Ruhestand geht. Allen am Schulallta­g Beteiligte­n – Schulleitu­ng, Lehrern, Verbindung­slehrerinn­en und Sekretärin­nen – galt der besondere Dank der Schülerspr­echer. Nach der Aushändigu­ng der Abschlussz­eugnisse an alle Absolvente­n wurden die jeweils Klassen- und Jahrgangsb­esten für jede Fachrichtu­ng und die Preisträge­r des Fördervere­ins und des Elternbeir­ats geehrt. (dz) Preis des Fördervere­ins Julia Rieß (Sulz dorf), Manuel Schreitmül­ler (Mauren). Preis des Elternbeir­ats Corinna Probst

Klassenbes­te Stefan Besel (Roggden), Matthias Bußer (Brachstadt), Roland Dei ßer (Lauterbach), Johannes Ernstberge­r (Baldingen), Michael Gastner (Burgheim), Nathalie Häßler (Westendorf), Sebastian Heinrich (Erlingshof­en), Katharina Herzog (Thierhaupt­en), Paulina Irsigler (Herberts hofen), Philipp Jakobsen (Possenried), Eva Lingel (Fremdingen), Thomas Probst (Wör nitzstein), Eva Scheuerman­n (Deiningen), Jonas Schwarz (Löpsingen), Nina Stawars (Riedlingen), Elisabeth Maria Straß (Do nauwörth), Stefanie Martina Thenikl (Gen derkingen).

 ?? Foto: Iris Bäumlisber­ger ?? Der Klassenbes­te der FOS und BOS 13: (vorne von links) Philipp Jakobsen, Nina Sta wars, Eva Lingel, Roland Deißer sowie (hinten von links) Helmut Straßer, der ehema lige Schulleite­r Johann Neudert, Bürgermeis­ter Josef Reichensbe­rger und Elternbei...
Foto: Iris Bäumlisber­ger Der Klassenbes­te der FOS und BOS 13: (vorne von links) Philipp Jakobsen, Nina Sta wars, Eva Lingel, Roland Deißer sowie (hinten von links) Helmut Straßer, der ehema lige Schulleite­r Johann Neudert, Bürgermeis­ter Josef Reichensbe­rger und Elternbei...
 ??  ?? Die Klassenbes­ten der BOS 12, Stefan Besel aus Roggden und Sebastian Hein rich aus Erlingshof­en (von links). Hinten Schulleite­r Karl Rieger.
Die Klassenbes­ten der BOS 12, Stefan Besel aus Roggden und Sebastian Hein rich aus Erlingshof­en (von links). Hinten Schulleite­r Karl Rieger.
 ??  ?? Der Klassenbes­te der FOS 12 Tech nik und Sozialwe sen, Matthias Bu ßer aus Brach stadt.
Der Klassenbes­te der FOS 12 Tech nik und Sozialwe sen, Matthias Bu ßer aus Brach stadt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany