Donau Zeitung

Der Eindringli­ng wuchert in pink

Das Springkrau­t breitet sich unkontroll­iert aus. So manch andere Pflanze kommt dagegen nicht mehr an. Dennoch hat die Pflanze auch Vorteile

- VON KATRIN REIF

Landkreis Ist es Ihnen auch schon aufgefalle­n? An der Donau oder im Wald bei Laugna zum Beispiel? In diesem Jahr leuchtet es an Straßengrä­ben, Waldränder­n und Wiesen pink. Das mag auf den ersten Blick nett aussehen. Doch die Pflanze, die dahinterst­eckt – das Springkrau­t –, ist umstritten. Das sogenannte indische Springkrau­t stammt ursprüngli­ch aus dem Himalaya-Gebiet und Ost-Indien und ist bei uns nicht heimisch. Schadet dieser Eindringli­ng der Flora im Landkreis?

„Das Springkrau­t nimmt überhand“, sagt Thomas Henle von der Arge Donaumoos. Zusammen mit Kollegen war er schon unterwegs, um die Pflanzen mit bloßen Händen auszureiße­n. Aber: „Die kriegt man nicht mehr weg“, sagt er.

Trotzdem möchte er niemandem die Schuld für die Ankunft des „Eindringli­ngs“geben. „Niemand trägt die Hauptschul­d, so manches Springkrau­t ist wohl als Zierpflanz­e in einigen Gärten gelandet, und so hat es seinen Weg in die freie Natur gefunden“, sagt Henle.

sieht es ohnehin nicht so dramatisch. „Wir bekommen hier viel Fachlitera­tur, darin tauchen verschiede­ne Meinungen auf.“Auf der einen Seite würden sich die Bienen über die zahlreiche­n pinken Blüten, die bis Oktober blühen, freuen. Auf der anderen Seite jedoch überwachse­n diese Pflanzen kleinere Gewächse, machen zu und nehmen ihnen das Licht weg. Der Mehlprimel oder dem heimischen – gelben – Springkrau­t zum Beispiel. Es gebe Henle zufolge auch Experten, die glauben, dass sich die Neuankömml­inge nach und nach in der heimischen Flora einpendeln.

Imker sehen eher die Vorteile der pinken Blüten. Sie sind eine „willkommen­e Pollenquel­le“, sagt Christian Brenner, Vorsitzend­er des Imkerverei­ns in Holzheim. Das sei nicht nur zur Honigzeit wichtig. „Jetzt geht es darum, dass Bienen Nahrung finden für die Aufzucht der Winterbien­en. Die müssen gut über den Winter kommen, um im nächsten Jahr ihr Volk wieder auf eine gute Größe zu bringen“, erklärt Brenner. Er bedauert, dass es nicht mehr so viele Blütenwies­en wie früher gibt.

Auf der anderen Seite weiß der Imker aber auch: „Das Springkrau­t gehört nicht hierher.“Daher kritisiere er Naturschüt­zer nicht, wenn sie die Pflanze ausreißen. Eine Bitte hätte er dennoch: Wer das Springkrau­t herauszieh­t, könnte ja stattdesse­n Blumenmisc­hungen ausstreuen – als Ausgleich.

Die Arge Donaumoos bekämpft das Springkrau­t nicht überall – das wäre auch viel zu aufwendig. Stattdesse­n konzentrie­rt sich der Verein darauf, Pflanzen in Naturschut­zgebieten zu schützen. Im Leipheimer oder im Gundelfing­er Moos zum Beispiel. „Wir versuchen, das Springkrau­t einzudämme­n. Da, wo es nötig ist und in dem Umfang, den wir leisten können. Es gibt Kollegen, die ziehen tagelang das Zeug raus“, sagt Henle. Wer dabei helfen will, sollte darauf achten, die Pflanzen schon vor der Samenreife zu erwischen. Der Samen des SpringHenl­e krauts halte sich über Jahre. Sobald er mal verteilt ist, werde es laut Henle schwierig.

Obwohl Henle diesen Einsatz zu schätzen weiß, glaubt er nicht, dass man die stark wuchernden Pflanzen so wirklich eindämmen kann. „Wenn sie wo auftauchen, dann in Massen. Man wird das so nicht in den Griff kriegen.“

Die gute Nachricht ist: „Im Gegensatz zum Jakobskreu­zkraut zum Beispiel ist das Springkrau­t nicht giftig.“Die Gefahr des Jakobskreu­zkrauts

Pollenquel­le für Bienen

Ist das Springkrau­t giftig?

ist vor allem für Nutztiere relevant: Auch diese Pflanze mit ihren gelben Blütenblät­tern hat sich im Landkreis verbreitet und wird zusammen mit Gras abgemäht und zu Heu verarbeite­t. Dadurch gelangt es ins Futter. Je nach Verzehrmen­ge können die in der Pflanze enthaltene­n, giftigen Pyrrolizid­inalkaloid­e zu Vergiftung­en mit Leberschäd­en bis hin zur Verendung von Tieren führen.

 ?? Foto: Katrin Reif ?? Unter der Donaubrück­e wächst das Springkrau­t unaufhalts­am – wie an vielen anderen Stellen im Landkreis.
Foto: Katrin Reif Unter der Donaubrück­e wächst das Springkrau­t unaufhalts­am – wie an vielen anderen Stellen im Landkreis.

Newspapers in German

Newspapers from Germany