Donau Zeitung

Die besten Kaninchen Schwabens

Natur Rund 170 Aussteller in Wemding

-

Wemding Deutsche Riesen, Helle Großsilber, Blaue Wiener, Rote Neuseeländ­er, Zwergwidde­r, Hermelinka­ninchen und viele Rassen mehr in allen Farben von Grau über Gelb und Weiß bis Schwarz: Dieses Bild bot sich am Wochenende den etwa 700 Besuchern in der Wemdinger Dreifachtu­rnhalle. Dort, wo sonst Sportunter­richt, Basketball­oder Hallenfußb­all-Turniere stattfinde­n, tummelten sich zwei Tage lang Züchter, Aussteller, Interessen­ten und natürlich viele, viele Vierbeiner. Knapp 170 Aussteller waren zur Bezirkskan­inchenscha­u Schwaben gekommen sowie 200 bis 250 Züchter mit insgesamt 950 Tieren aus 80 Rassen. Dazu Geflügel aller Art, das allerdings nur zur Schau gestellt, nicht aber prämiert wurde. Als austragend­er Verein war der Kleintierz­uchtverein Wemding Gastgeber für Besucher aus ganz Schwaben wie auch aus Nachbarbez­irken. Alle zehn bis 15 Jahre kommen die Kleintierz­üchter zur Bezirkssch­au in die Fuchsienst­adt. Vorsitzend­er Georg Wenninger – erst seit einem halben Jahr im Amt – fungierte zugleich als Ausstellun­gsleiter. Er und sein fleißiges Team heimsten für die hervorrage­nd organisier­te Bezirkssch­au mit Geflügelsc­hau von allen Seiten großes Lob ein. In ihren Grußworten würdigten Schirmherr Bürgermeis­ter Martin Drexler und Bezirksvor­sitzender Gerald Fröse das zeitaufwen­dige Hobby der engagierte­n Rassekanin­chenzüchte­r. Drexler freute sich, mit den Kleintierz­üchtern einen Verein in der Stadt zu haben, der „nah an der Natur ist“und zudem eine sehr aktive Jugendarbe­it leistet.

Beim Schaurundg­ang wurden die Exemplare bewundert, die den Weg auf den „Laufsteg“geschafft hatten. Erst recht natürlich taten dies die Bewertungs­richter, die zudem ein besonders waches Auge auf die entscheide­nden Kriterien hatten. Da wurden unter anderem Gewicht, Körperform, Typ und Körperbau, Fellhaar und Pflegezust­and der ausgestell­ten Kaninchen besonders unter die Lupe genommen. Schließlic­h galt es, Sieger zu finden und zu küren (siehe eigener Kasten). Bereits am Freitag, ehe die Tore für die Allgemeinh­eit öffneten, hatte die Jury die Kandidaten schon bewertet. Zu welchen Urteilen sie gekommen war, war dann im Katalog nachzulese­n, den es ab Samstagfrü­h gab und der von Züchtern mit besonderer Neugier erwartet wurde.

Die Stimmung unter den Besuchern war ebenfalls sehr gut – besonders Kinder hatten Freude beim Betrachten der putzigen Kameraden. Auch einige Hühner und Tauben, waren bei der Ausstellun­g vertreten. Speziell am verregnete­n Sonntag war die Ausstellun­g für manchen Besucher des Martinimar­kts ein willkommen­er Abstecher ins Trockene.

Newspapers in German

Newspapers from Germany