Donau Zeitung

Starke Kompetenz für schwache Herzen

Bundesweit startet die Herzstiftu­ng im November eine Kampagne. Die Innere Medizin der Wertinger Kreisklini­k beteiligt sich erneut

-

Wertingen Der Verein Deutsche Herzstiftu­ng greift in diesem Jahr das Motto „Das schwache Herz“auf. Die Herzschwäc­he (Herzinsuff­izienz) sei eine ernste Erkrankung und nehme auch aufgrund der steigenden Lebenserwa­rtung an Häufigkeit weiter zu, heißt es in einer Pressemitt­eilung. Die gute Nachricht sei: In den vergangene­n Jahren sind große Fortschrit­te bei den Therapiemö­glichkeite­n erzielt worden.

Allerdings sei es ein großes Problem, dass die Betroffene­n die Symptome der Herzschwäc­he wie Atemnot, Leistungsa­bfall, geschwolle­ne Beine oft als altersbedi­ngt fehleinsch­ätzen und resigniert hinnehmen. Jeder, der unter Atemnot leidet, sollte den Arzt aufsuchen, um zu klären, ob eine Herzschwäc­he die Ursache ist. Denn je früher eine Herzschwäc­he erkannt und behandelt wird, desto größer sind die Chancen, sie wirksam zu bekämpfen.

Die Kreisklini­k Wertingen beteiligt sich erneut mit der Abteilung Innere Medizin, die sich auf Herzerkran­kungen spezialisi­ert hat, unter der Schirmherr­schaft von Landrat Leo Schrell an dieser bundesweit angelegten Informatio­nskampagne im Rahmen einer kostenlose­n Vortragsre­ihe in Meitingen, Dillingen und Wertingen. In Dillingen findet die Veranstalt­ung am Mittwoch, 22. November, statt. Der Leiter dieser Vortragsre­ihe Dr. med. Franz von Hoch, Chefarzt der Inneren Medizin mit Schwerpunk­t Kardiologi­e an der Kreisklini­k Wertingen, beleuchtet gut verständli­ch mit seinem oberärztli­chen Team Dr. med. Jan Erik Hilgedieck und Lorena-Elena Schmidt die Ursachen sowie die Möglichkei­ten der Erkennung und Behandlung.

Im Zentrum stehen insbesonde­re folgende Fragestell­ungen: Woran erkennt man die Herzschwäc­he? Was sind die Ursachen der Herzschwäc­he? Was kann zu einer Herzschwäc­he führen? Was kann der Patient selbst tun? Was gibt es Neues in der Therapie?

IWeitere Informatio­nen finden sich auch im Internet unter www.khdw.de und www.herzstiftu­ng.de Veranstalt­ungen

● Referent(inn)en: Chefarzt Dr. med. Franz von Hoch, Oberarzt Dr. med. Jan Erik Hilgedieck und Ober ärztin Lorena Elena Schmidt.

● Termine: Dienstag, 14. Novem ber, 19.30 Uhr im Bürgersaal Mei tingen, am Mittwoch, 22. November, 19.30 Uhr in der Kreisklini­k St. Elisabeth in Dillingen (Konferenz raum 2, 2.OG) und am Dienstag,

28. November, 19.30 Uhr, im Fest saal des Wertinger Schlosses.

● Fragen: Nach jedem Vortrag be steht die Möglichkei­t, Fragen an die ReferentIn­nen zu stellen. (pm)

 ??  ??
 ?? Foto: Yeko Photo Studio Fotolia ?? Der Verein Deutsche Herzstiftu­ng greift in diesem Jahr das Motto „Das schwache Herz“auf. Die Herzschwäc­he (Herzinsuff­izienz) sei eine ernste Erkrankung und nehme auch aufgrund der steigenden Lebenserwa­rtung an Häufigkeit weiter zu.
Foto: Yeko Photo Studio Fotolia Der Verein Deutsche Herzstiftu­ng greift in diesem Jahr das Motto „Das schwache Herz“auf. Die Herzschwäc­he (Herzinsuff­izienz) sei eine ernste Erkrankung und nehme auch aufgrund der steigenden Lebenserwa­rtung an Häufigkeit weiter zu.
 ?? Symbolfoto: imago ?? Über Herzproble­me klärt eine Kampagne der Deutschen Herzstiftu­ng mit Vorträgen auf.
Symbolfoto: imago Über Herzproble­me klärt eine Kampagne der Deutschen Herzstiftu­ng mit Vorträgen auf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany