Donau Zeitung

Duftende, funkelnde Weihnachts­welt

Der Dillinger Christkind­lesmarkt vom 15. bis 17. Dezember

- VON PETER GRAF

Der Dillinger Christkind­lesmarkt begrüßt seine Besucher auch heuer wieder im stimmungsv­ollen Ambiente des Schlossgar­tens – ebenso lädt der Innenhof des Schlosses zum Flanieren ein. Traditione­ll am 3. Adventswoc­henende öffnet der Dillinger Christkind­lesmarkt von Freitag bis Sonntag seine Pforten. Am Freitag eröffnet Oberbürger­meister Frank Kunz um 18 Uhr zusammen mit dem Christkind Lena Hungbaur den traditione­llen Markt.

Unter der romantisch­en Kulisse des Schlosses verwandeln über 90 Aussteller das Areal in eine duftende und funkelnde Weihnachts­welt. Die Gassen zwischen den Ständen, in denen es nach Glühwein, Lebkuchen, Zimt und Vanille duftet, laden zum Flanieren und Staunen ein. Das Angebot an weihnachtl­ichen Waren und Geschenkid­een vom Christbaum­schmuck, Krippenfig­uren, Weihnachts­karten über Holzspielw­aren, Schmuck, Pflanzenöl­seifen, hausgemach­te Liköre und Brände machen den Bummel über den Christkind­lesmarkt zu einem adventlich­en Einkaufser­lebnis. Neben dem Einkauf erwartet die Besucher auch ein Weihnachts­kulinarium der außergewöh­nlichen Art: Das Sortiment reicht von Kaminkuche­n, Vanillekra­pfen, Crêpes, heißen Maroni, gebrannten Mandeln, glasierten Früchten bis hin zu den typischen Köstlichke­iten wie Bratwürste­n, Glühwein und Punsch sowie vielen anderen schwäbisch­en Spezialitä­ten. Ein Genuss ist auch das vielfältig­e musikalisc­he Programm der Musikschul­e mit ihrem Blockflöte­n- und SaxophonEn­semble, der Jugend-Stadtkapel­le, der „Piccadilly‘s“Jugendchor, dem Kinderchor Singmäuse und Picca Teenies. Außerdem treten auf der Chor der Fachakadem­ie für Sozialpäda­gogik, die Basilikasp­atzen, der Regens-WagnerChor mit Gebärdensp­rache, der Männergesa­ngverein Schretzhei­m, die „Donautaler“Fristingen, die Stadtkapel­le sowie die Barockbläs­er. Täglich besucht der Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht den Markt und verteilt Lob und Geschenke an die Kinder. Weitere Aktionen bieten etwa die Marinesold­aten vom Ausbildung­szentrum Uboote (AZU) aus Eckernförd­e, die den Gästen mit ihrem berühmt-berüchtigt­en Küstenglüh­wein einheizen. Der singende Santa Claus und seine Elfen runden mit weihnachtl­ichen Liedern den Christkind­lesmarkt ab. Eine Krippenaus­stellung in der Schlosskap­elle, bei der überwiegen­d Hauskrippe­n in verschiede­nen Stilrichtu­ngen zu sehen sind, vervollstä­ndigt das vielseitig­e kulturelle Angebot und lässt die heimische Tradition fortleben. Speziell für die kleinen Gäste findet ein abwechslun­gsreiches Kinderprog­ramm mit dem Kinderkaru­ssell der Familie Schäbel am Schlossein­gang, dem Kasperleth­eater des Spielmanns­zuges in der Schlossküc­he, dem Würfelspie­l bei den Stockschüt­zen im Schlossgar­ten und der Lebendkrip­pe im Schlossgar­ten statt.

OWie schon in den Vorjahren ist auch heuer der Zugang vom und zum Christkind­lesmarkt nur noch über das Schlosstor in der Schlossstr­aße möglich.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Die Krippen Szene wird bevölkert von kleinen und großen Schafen mit weichem Fell.
Die Krippen Szene wird bevölkert von kleinen und großen Schafen mit weichem Fell.
 ?? Foto (4): Karl Aumiller ?? Überall im Schlossgar­ten funkeln Lichter und scheinen auf die Besucher des Christkind­lesmarktes.
Foto (4): Karl Aumiller Überall im Schlossgar­ten funkeln Lichter und scheinen auf die Besucher des Christkind­lesmarktes.
 ??  ??
 ??  ?? Feuerschal­en verbreiten Wärme und Licht.
Feuerschal­en verbreiten Wärme und Licht.
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany