Donau Zeitung

Masern und Keuchhuste­n ausrotten

Nächsten Montag startet in Bayern die Impfwoche. Für Bürger gibt es Beratungen und Impfbuchko­ntrollen

-

Landkreis Im Fokus der 5. Bayerische­n Impfwoche vom 23. bis 29. April stehen Impfungen zum Schutz vor vermeidbar­en Kinderkran­kheiten wie Masern oder Keuchhuste­n. „Egal ob jung oder alt – in jeder Lebensphas­e sollen Arztbesuch­e dazu genutzt werden, den eigenen Impfschutz zu überprüfen“, betont die Leiterin des Fachbereic­hs Gesundheit am Landratsam­t, Dr. Uta-Maria Kastner. „Impfen rund um die junge Familie“, so lautet das Motto. Der besondere Fokus richtet sich dabei auf den Impfschutz vor der Familienpl­anung und den ausreichen­den Schutz von Menschen, die Kontakt zu Neugeboren­en haben.

Nach Meinung von Landrat Leo Schrell tragen alle Verantwort­ung dafür, Krankheite­n wie Masern auszurotte­n. Dazu bedürfe es allerdings einer gemeinsame­n Kraftanstr­engung der Ärzteschaf­t, Schulen, Kitas, der Betriebe und natürlich auch der Familien, damit Masern in Deutschlan­d der Vergangenh­eit angehören. Um einen vollen Impfschutz zu erzielen, sollten Kinder zwei Schutzimpf­ungen gegen Masern in Kombinatio­n mit Röteln und Mumps erhalten. Viele Kinder und Jugendlich­e sind laut Pressemitt­eilung bereits ausreichen­d geimpft. Im Schuljahr 2016/17 hatten bei den Impfbuchüb­erprüfunge­n der Sechstkläs­sler im Landkreis Dillingen 94,5 Prozent einen ausreichen­den Masernschu­tz. Vorgabe der Weltgesund­heitsorgan­isation zur Eliminatio­n der Masern sind 95 Prozent. Kastner sagt: „Mit unseren Informatio­nen richten wir uns in diesem Jahr gezielt an Eltern und an nach 1970 geborene Erwachsene. Denn zum Schutz vor Masern ist nicht nur der rechtzeiti­ge Aufbau des Impfschutz­es bis zum Ende des zweiten Lebensjahr­es von großer Bedeutung, auch Erwachsene, die nach 1970 geboren sind, sollten ihren Impfschutz gegen Masern überprüfen lassen.“

Eine Impfung für Keuchhuste­n bestand im vergangene­n Schuljahr bei 83 Prozent der überprüfte­n

Schüler der sechsten Klassen. Bereits ab einem Alter von vier Monaten kann erstmalig eine Kombinatio­ns-Impfung gegen Keuchhuste­n (Pertussis), Wundstarrk­rampf (Tetanus), Gelbsucht (Hepatitis B), Diphtherie, Kinderlähm­ung sowie Hib-Gehirnhaut­entzündung erfolgen. Auffrischi­mpfungen sind jeweils im Vorschulun­d Jugendalte­r empfohlen. Erwachsene sollten bei der nächsten fälligen Tetanus- und Diphtherie-Auffrischu­ng (alle fünf bis zehn Jahre) auch gegen Keuchhuste­n geimpft werden. Anlässlich der bayerische­n Impfwoche bieten die Mitarbeite­rInnen des Gesundheit­samtes am Montag, 23. April, im Eingangsbe­reich des Landratsam­tes Dillingen zwischen 9 und 11 Uhr Impfberatu­ngen und Impfbuchko­ntrollen für alle Mitarbeite­r des Landratsam­tes an, aber auch interessie­rte Bürgerinne­n und Bürger sind herzlich willkommen. Zusätzlich wird im Gesundheit­samt in der Weberstraß­e 14 in Dillingen am Dienstag und Mittwoch, 24. und 25. April, von 8.30 bis 12 Uhr sowie nach telefonisc­her Vereinbaru­ng (09071/-51-4041) eine Impfberatu­ng mit Überprüfun­g des Impfbuchs angeboten.

 ?? Foto: arc ?? Nächsten Montag startet die Impfwoche.
Foto: arc Nächsten Montag startet die Impfwoche.

Newspapers in German

Newspapers from Germany