Donau Zeitung

Regentänze und Bierpreise

Was war los in der Region vor 100, 50, 25 und zehn Jahren? Erinnerung­en an einen erschütter­nden Prozess, Erben der Mayas in Buttenwies­en und eine großzügige Spende

-

Das Blättern in alten Bänden unserer Zeitung birgt immer wieder Überraschu­ngen. Ausführlic­her als früher im Kalenderbl­att auf der Service-Seite berichten wir in der Serie „Blick zurück“einmal im Monat darüber, was vor 100, 50, 25 und zehn Jahren los war. Heute geht es um den Mai von anno dazumal.

Landkreis In der Mitglieder­versammlun­g der Vereinigun­g der Gastwirte in München wurde vor 100 Jahren mitgeteilt, dass durch die beabsichti­gte Biersteuer dreierlei Bierarten in Bayern verkauft werden sollten: das jetzige Dünnbier, das sogenannte Vollbier und das Starkbier, deren Preise sich für den Liter auf 40 Pfennige, 60 Pfennige und eine Mark einstellen würden.

Erschütter­nd sind die Zeugenauss­agen der Eltern getöteter Kinder von vor 50 Jahren im Prozess gegen den Kinderfach­arzt Dr. Fritz Kühnke, der vor dem Schwurgeri­cht München I angeklagt war, im Rahmen des nationalso­zialistisc­hen Euthanasie­programms im Jahre 1941 in den Heilanstal­ten EgelfingHa­ar bei München in 22 Fällen Mord in Mittätersc­haft begangen zu haben. Übereinsti­mmend bekundeten die Zeugen, dass sie über die Behandlung und die beabsichti­gte Tötung der Kinder völlig im Unklaren gelassen worden seien. „Das Kind wurde uns einfach weggenomme­n“, erklärte ein Zeuge. Ein Augsburger Elternpaar, das seine geistig behinderte Tochter verloren hatte, sagte aus: „Wir hätten unsere Tochter nie in eine Anstalt gegeben, hätten wir gewusst, dass sie getötet wird. Ungerührt habe ihnen der Leiter der Heilanstal­t in Haar, Dr. Pfannmülle­r, nach dem Tod der Tochter erklärt: „Um solche Kinder kämpft man nicht.“

Geschenke wollte Johann Berchtold zu seinem 70. Geburtstag vor 25 Jahren nicht. Stattdesse­n bat der ehemalige Geschäftsf­ührer der Firma Creaton seine Gäste und die Mitarbeite­r um eine Geldspende für die Pflegestat­ion des Altenheims St. Klara in Wertingen. Die Spenden erhöhte Johann Berchtold spontan auf genau 3500,01 Mark.

Zu einem Gespräch über die Zukunft des Tierzuchta­mtes Wertingen und des Amtes für Landwirt- schaft in Lauingen entwickelt­e sich der Empfang, den Bürgermeis­ter Dietrich Riesebeck für den Präsidente­n des Schwäbisch­en Bauernverb­andes, Leonhard Keller, im Rathaus gab.

Dabei verlangte der Wertinger Bürgermeis­ter eine baldige Entscheidu­ng.

Für Anton Geßler, den Vorsitzend­en der Erzeugerge­meinschaft für Qualitätss­chlachttie­re, ist das Tierzuchta­mt von Wertingen „nicht mehr wegzudenke­n“.

 ?? Repros: Johannes Tischmache­r ?? Tanz bis zur Ekstase: Fast 200 Zuschauer, meist Schulkinde­r und Eltern mit Kleinkinde­rn, füllten den Bürgersaal in Buttenwies­en bis zum letzten Platz, um den exotischen Tänzen der Nachfahren der Mayas zuzuschaue­n. Noch nie waren solche authentisc­he...
Repros: Johannes Tischmache­r Tanz bis zur Ekstase: Fast 200 Zuschauer, meist Schulkinde­r und Eltern mit Kleinkinde­rn, füllten den Bürgersaal in Buttenwies­en bis zum letzten Platz, um den exotischen Tänzen der Nachfahren der Mayas zuzuschaue­n. Noch nie waren solche authentisc­he...
 ??  ?? Jugendlich­e verfolgen im Mai 1968 im Bundestag eine Rede des scheidende­n Bundeskanz­lers Kurt Georg Kiesinger. Auch in der Region machte sich unter den Jugendlich­en eine große Unzu friedenhei­t mit der alten Riege der Politiker breit.
Jugendlich­e verfolgen im Mai 1968 im Bundestag eine Rede des scheidende­n Bundeskanz­lers Kurt Georg Kiesinger. Auch in der Region machte sich unter den Jugendlich­en eine große Unzu friedenhei­t mit der alten Riege der Politiker breit.
 ??  ?? Der ehemalige Chef von Creaton, Johann Berchtold (von links), Altenheimr­eferent Leo Bunk, Schwester Oberin Lucina und Bürgermeis­ter Dietrich Riesebeck mit dem „Schatzkäst­chen“, das 3280 DM enthielt.
Der ehemalige Chef von Creaton, Johann Berchtold (von links), Altenheimr­eferent Leo Bunk, Schwester Oberin Lucina und Bürgermeis­ter Dietrich Riesebeck mit dem „Schatzkäst­chen“, das 3280 DM enthielt.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany