Donau Zeitung

„Die Region stärken“

Interview mit Walter Berchtenbr­eiter, Vizepräsid­ent der IHK Schwaben für die Region Dillingen, über die Hintergrün­de für das neue Haus der Wirtschaft Nordschwab­en

-

Herr Berchtenbr­eiter, im Auftrag der IHK Schwaben entsteht in Dillingen das Haus der Wirtschaft. Was war der Anlass, dieses Projekt zu starten?

Walter Berchtenbr­eiter: Das Projekt geht auf eine nordschwäb­ische Ehrenamtsi­nitiative zurück mit dem Ziel, ortsnahe berufliche Weiterbild­ungsangebo­te auf einem hohen Qualitätsn­iveau nach Nordschwab­en zu bringen. Zudem war es notwendig, die Regional geschäftss­telle für die Region Dill in gen auf zu werten–bei gleichzeit­igem Erhalt der Regional geschäftss­telle für das Donau Ries. Das regional politische Ziel des Projektes ist es, ein Bildungsze­ntrum in Verbindung mit zwei l eis tungsfähig­enIHK Regional geschäftss­tellen in Nordschwab­en zu etablieren und dadurch die Region zu stärken.

Was können wir uns unter dem Haus der Wirtschaft Nordschwab­en vorstellen?

Berchtenbr­eiter: Im Auftrag der IHK Schwaben entsteht ein dreigescho­ssiger Neubau in direkter Bahnhofsnä­he in Dillingen mit einer Nutzfläche von rund 1800 Quadratmet­ern. Davon werden zwei Geschosse durch die IHK Akademie Schwaben angemietet, um im Erdgeschos­s eine gewerblich­technische Bildungswe­rkstatt und im 1. OG ein Seminar- und Studienzen­trum für das zukünftige Seminar- und Lehrgangsa­ngebot zu betreiben. Im 2. OG wird die IHK Schwaben ihre Regionalge­schäftsste­lle für die Region Dillingen ansiedeln sowie Prüfungs-, Kommunikat­ionsund Veranstalt­ungsräume anbieten.

Der Markenkern der IHK Schwaben wird mit den Schlagwort­en Bilden, Bündeln und Beraten charakteri­siert. Inwiefern findet sich die Bildung im Haus der Wirtschaft wieder?

Berchtenbr­eiter: Das Haus der Wirtschaft Nordschwab­en versteht sich als Plattform für Fragen der Aus- und Weiterbild­ung in der Region. Es soll als Dreh- und Angelpunkt für sämtliche Veranstalt­ungen in Sachen berufliche Bildung dienen, von IHK-Prüfungen bis zu Netzwerktr­effen von Bildungsve­rantwortli­chen. Zudem wird die IHK Akademie Schwaben auf rund 1300 Quadratmet­ern Schulungsf­läche ein breites Weiterbild­ungsangebo­t für die regionalen Unternehme­n im betriebswi­rtschaftli­chen und gewerblich-technische­n Bereich in die Region bringen.

Von welchen Angeboten können Unternehme­n darüber hinaus profitiere­n?

Berchtenbr­eiter: Durch das Haus der Wirtschaft werden den regionalen Unternehme­n mehr Beratungs- und Servicelei­stungen zur Verfügung stehen, beispielsw­eise beim Exportgesc­häft und Zollwesen durch die Erstellung von Außenhande­lspapieren. Zudem werden mehr IHK-Veranstalt­ungen in der Region stattfinde­n – sowohl mit Informatio­nscharakte­r wie kostenfrei­e IHK-Spezial-Veranstalt­ungen als auch mit dem Fokus auf Austausch und Netzwerken.

 ?? Foto: IHK ?? Walter Berchtenbr­eiter ist Vizepräsid­ent der IHK Schwaben für die Region Dillingen und Mitglied im Aufsichtsr­at der IHK Akademie Schwaben. Die Stärkung des Standortes Nordschwab­en mit dem Haus der Wirtschaft ist ihm ein Anliegen.
Foto: IHK Walter Berchtenbr­eiter ist Vizepräsid­ent der IHK Schwaben für die Region Dillingen und Mitglied im Aufsichtsr­at der IHK Akademie Schwaben. Die Stärkung des Standortes Nordschwab­en mit dem Haus der Wirtschaft ist ihm ein Anliegen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany