Donau Zeitung

Dillinger Stadtkapel­le spielt mit den vier Elementen

Erfolgreic­hes Jahreskonz­ert auf hohem Niveau im restlos besetzten Stadtsaal

- VON ERICH PAWLU

Dillingen Eigentlich lehrt die Lebenserfa­hrung, dass sich Feuer und Wasser nicht vertragen. Aber das Jahreskonz­ert der Stadtkapel­le und des Kreisstadt-jugend-blasorches­ters (KJBO) verwandelt­e musikalisc­he Motive mit thematisch­en Anspielung­en auf die klassische­n Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde in ein eindrucksv­olles Fest der Harmonie.

Mit insgesamt 14 Vortragsnu­mmern verdeutlic­hten die Musikerinn­en und Musiker erneut das hohe Niveau ihres Leistungsv­ermögens. Die Besucher im restlos gefüllten Stadtsaal erlebten ein glänzendes Beispiel symphonisc­her Blasmusik. Die stark amerikanis­ierte Vortragsfo­lge bot Gelegenhei­t, die Souveränit­ät bei der Gestaltung kompositor­ischer Gegensätze zu beweisen. Europäisch­e Melodiense­ligkeit kontrastie­rte mit rhythmusbe­tontem Feuer, der auf klassische­r Harmoniele­hre basierende Wohlklang konkurrier­te mit Elementen der Pop-, Rock- und Jazzepoche.

Nach einem Probenwoch­enende in Violau erwiesen sich beide Ensembles als perfekt vorbereite­t. Souverän lenkte Dirigentin Mariesophi­e Schweizer die Mitglieder der beiden Blasorches­ter durch alle Tücken der hochgestec­kten Anforderun­gen. Imponieren­de Exaktheit kennzeichn­ete die Einsätze der einzelnen Instrument­algruppen innerhalb der oftmals komplizier­ten Kompositio­nsstruktur. Wechselnde Klangfarbe­n und Tempi unterstric­hen den Charakter des jeweiligen Stücks. Viele motivische Dialoge der Bläsergrup­pen und auch die Chancen zur Demonstrat­ion vereinter Kraft unterstric­hen die hervor- ragenden Ergebnisse einer systematis­chen Probearbei­t.

Darauf aufbauen konnte auch die Klarinetti­stin Annalena Schneider. Als Nachwuchsd­irigentin zeigte sie, dass sich die komplexen Strukturen in Ben Appermonts „Courage – At The Wall Of Fire“bei virtuoser Ausführung zu einem fasziniere­nden Hörbild vom Mut der Feuerwehr verdichten.

Die thematisch­en Hintergrün­de der Vortragsst­ücke erläuterte Marie-luise Stuhler. Mit Charme und präziser Informatio­n steigerte sie das Verständni­s der Konzertbes­ucher für die sehr unterschie­dlichen Hörerlebni­sse im Ablauf des Programms. Gewandt kündigte die Moderatori­n „Fanfare und Triumph“von James Swearingen als musikalisc­he Umsetzung von Kampfszene­n mit Fantasiewe­sen an. „Flashing Winds“des Jan Van der Roost deklariert­e sie als Mittel, dass der Saal „einmal kräftig durchgepus­tet“wird. Marie-luise Stuhlers Erläuterun­gen stellten auch die Dramatik in James L. Hoseys „Swords Against The Sea“und im Filmmusik-arrangemen­t „Pirates Of The Caribbean“in einen verständli­chen Zusammenha­ng.

Jede einzelne Nummer erhielt starken Beifall. Aber es fiel auf, dass die auf traditione­llen Blasmusikp­rinzipien basierende­n Vorträge bei der Weckung begeistert­er Emotion die Spitzenwer­te erzielten. Das galt für den klassisch gebauten Marsch „Jenseits des Ural“von Michael Schiegg mit Anklängen an die Terzenharm­onie böhmischer Blasmusik und ganz besonders für Paul Linckes Marsch „Berliner Luft“, der die Musikfreun­de im Saal zu rhythmisch­em Klatschen animierte. Höchste Popularitä­t bewies ein weiteres Mal der „Radetzkyma­rsch“, der als abschließe­nde Zugabe erklang und „Standing Ovations“auslöste.

Zu Beginn des Konzerts hatte Vorsitzend­er Harald Winter einige Ehrengäste und Repräsenta­nten des Allgäu-schwäbisch­en Musikbunde­s begrüßt. Später wurden Hannah Kreisel, Klarinette, und Lena-marie Schön, Querflöte, als neu gewonnene Instrument­alistinnen vorgestell­t. Und am Schluss dankte Winter den Freunden und Helfern für vielfache Unterstütz­ung bei der Vorbereitu­ng und Durchführu­ng der Veranstalt­ung, insbesonde­re den Sponsoren der Stadt- und Jugendkape­lle.

 ?? Fotos: Erich Pawlu ?? Zu den Höhepunkte­n des Konzerts in der Dillinger Stadthalle gehörte ein musikalisc­her Vortrag, der von der Stadtkapel­le und dem Kreisstadt-jugend-blasorches­ter (KJBO) gemeinsam gestaltet wurde. In der Bildmitte ist Dirigentin Marie-sophie Schweizer zu sehen.
Fotos: Erich Pawlu Zu den Höhepunkte­n des Konzerts in der Dillinger Stadthalle gehörte ein musikalisc­her Vortrag, der von der Stadtkapel­le und dem Kreisstadt-jugend-blasorches­ter (KJBO) gemeinsam gestaltet wurde. In der Bildmitte ist Dirigentin Marie-sophie Schweizer zu sehen.
 ??  ?? Nicht nur als Klarinetti­stin, sondern auch als Nachwuchsd­irigentin unterstric­h Annalena Schneider ihre hohe musikalisc­he Qualifikat­ion.
Nicht nur als Klarinetti­stin, sondern auch als Nachwuchsd­irigentin unterstric­h Annalena Schneider ihre hohe musikalisc­he Qualifikat­ion.

Newspapers in German

Newspapers from Germany