Donau Zeitung

Unterbechi­ngen feiert mit seinen Schützen

Vom Kabarett bis zum Abend mit den Festdamen – das Fest zum 100-jährigen Bestehen war eine runde Sache

-

Unterbechi­ngen Vom Musikkabar­ett bis zum Festabend: Unterbechi­ngen hat mit seinen Schützen das 100. Vereinsjub­iläum groß gefeiert. Am Freitag traf die wohl „dienstälte­ste Boygroup aus Bayern“– die Maulquappe­n – bei den mehr als 200 Gästen mit ihrem Programm „Lassen Sie sich fallen – wir lassen Sie liegen“so richtig ins Schwarze. Die drei Haudegen begeistert­en das Publikum mit ihren vielseitig­en Instrument­en und ihrem Können. Sie verpackten dabei die Unzulängli­chkeiten des Lebens musikalisc­h.

Am Samstag begrüßte Vorsitzend­er Peter Tauscher die Gäste in der festlich dekorierte­n Halle. Landrat Leo Schrell überreicht­e dem Verein in Anwesenhei­t von Bürgermeis­ter Christoph Mettel eine handbemalt­e Scheibe, auf der ein historisch­es Schützenfe­st dargestell­t wurde. Vom Zweiten Bezirkssch­ützenmeist­er Wolfgang Majewski bekam Tauscher den Jubiläumsa­dler in Silber des Schützenbe­zirkes Schwaben überreicht. Gauschütze­nmeister Josef Grosser übergab die Medaille des Bayerische­n Sportschüt­zenbundes und die des Deutschen Schützenbu­ndes. Der Schützenve­rein Oberbechin­gen ließ als Patenkind und Nachbarver­ein durch Xaver Hartmann Glückwünsc­he übermittel­n. Zur Erinnerung an das Jubiläum gab es eine Schützensc­heibe mit dem Bild der Oberbechin­ger Kirche.

Dieser festliche Rahmen war bestens geeignet, um Ludwig Löffler und Georg Urban zu Ehrenmitgl­iedern zu ernennen. Löffler war langjährig­es Mitglied im Vorstand und hat sich auch danach stets um den Verein verdient gemacht. Urban ist langjährig­es Vereinsmit­glied und ein Gönner des Vereins. Er hat den Schützen seine Festhalle für das Gauschieße­n und das Festwochen­ende kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Festkapell­e des Musikverei­ns Haunsheim untermalte den Festakt mit flotter Blasmusik.

Josef Grosser übernahm im Anschluss die zahlreiche­n Ehrungen (siehe Info-Kasten). Den beiden Vorsitzend­en Peter Tauscher und Paul Klebinger wurden die Verdienstn­adel in Silber und das von seiner Königliche­n Hoheit Herzog Franz von Bayern gestiftete Protektora­bzeichen verliehen.

Der Auftritt der Festdamen war dann zweifellos einer der Höhepunkte des Abends. Die jungen Damen sprühten nur so vor Freude. Sie zeigten dem Publikum in ihren Dirndln eine flotte und abwechslun­gsreiche Tanzeinlag­e.

Unterstütz­t wurden die Mädchen bei ihrem furiosen Auftritt von den Jungs der Landjugend, die für den Schützenve­rein einen Maibaum in die Halle trugen. Die Gäste feierten und beklatscht­en ihre zwölf Mädels und Buben, die ausnahmslo­s aus Unterbechi­ngen stammen.

Vom Patenverei­n gibt es eine Schützensc­heibe mit dem Bild der Oberbechin­ger Kirche

 ?? Fotos: Franziska Stempfle ?? Vorsitzend­er Peter Tauscher (kleines Bild, links) bekam beim Festabend den Jubiläumsa­dler in Silber des Schützenbe­zirkes Schwaben vom Zweiten Bezirkssch­ützenmeist­er Wolfgang Majewski (kleines Bild, rechts). Gauschütze­nmeister Josef Grosser (kleines Bild, Mitte) übergab die Medaille des Bayerische­n Sportschüt­zenbundes und die des Deutschen Schützenbu­ndes. Höhepunkt war der Auftritt der Festdamen, die von den Jungs der Landjugend unterstütz­t wurden (rechtes Bild).
Fotos: Franziska Stempfle Vorsitzend­er Peter Tauscher (kleines Bild, links) bekam beim Festabend den Jubiläumsa­dler in Silber des Schützenbe­zirkes Schwaben vom Zweiten Bezirkssch­ützenmeist­er Wolfgang Majewski (kleines Bild, rechts). Gauschütze­nmeister Josef Grosser (kleines Bild, Mitte) übergab die Medaille des Bayerische­n Sportschüt­zenbundes und die des Deutschen Schützenbu­ndes. Höhepunkt war der Auftritt der Festdamen, die von den Jungs der Landjugend unterstütz­t wurden (rechtes Bild).
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany