Donau Zeitung

„Mut zum Aufbruch“

Die St.-Bonaventur­a-Realschule Dillingen verabschie­det 103 Absolvente­n

-

Dillingen Ein stimmungsv­oller Gottesdien­st eröffnete vergangene­n Freitag die Verabschie­dung der Absolvente­n der Realschule Dillingen. Stadtpfarr­er Wolfgang Schneck und Pfarrer Manuel Kleiner blickten laut Pressemitt­eilung gemeinsam mit der Schulfamil­ie und den Angehörige­n auf die letzten Jahre mit erreichten Zielen, aber auch Stolperste­inen zurück. Stadtpfarr­er Schneck appelliert­e an die Absolvente­n, den „Mut zum Aufbruch“zu haben. Der geschmackv­olle musikalisc­he Rahmen wurde von der Chorklasse, dem Lehrerchor und Solisten unter der Leitung von Daniel Layer übernommen und mit großem Applaus honoriert. Anschließe­nd eröffnete Konrektor Christoph Stenzenber­ger die Abschlussf­eier im kunstvoll dekorierte­n Stadtsaal Dillingen.

Zu begrüßen galt es zahlreiche Ehrengäste wie den stellvertr­etenden Dillinger Oberbürger­meisters Walter Fuchsluger, Landrat Leo Schrell, Anja Hungbaur für den Elternbeir­at und Schwester Marianne Willjung, stellvertr­etend für die Dillinger Franziskan­erinnen. Wie die Jahre zuvor sorgten Schüler und Lehrer dem Fachbereic­h Hauswirtsc­haft und Ernährung für das leibliche Wohl der Gäste. Schwungvol­l und taktsicher begleitete die „Real BonaBand“unter Leitung von Marcus Helber das Programm, welches von souveränen Auftritten der Tanz AG (Leitung: Silke Hering) umrahmt wurde. Stellvertr­etend für ihre Mitschüler übernahmen Jessica Langer, Miriam Salzmann und Mirjam Obermayer die Abschlussr­ede. Das kraftvolle „Damen-Trio“zog ein vielseitig­es Resümee über die gemeinsame­n Jahre und den nun bevorstehe­nden Aufbruch in einen neuen Lebensabsc­hnitt, verbunden mit aufrichtig­en Danksagung­en an Klassleite­r, Lehrer, Schulleitu­ng und Eltern.

Die Reihe der Grußreden eröffnete Rektor Andre Deppenwies­e mit den Worten: „Ich bin sehr stolz auf euch, wir sind sehr stolz auf euch.“Dabei nahm er ganz konkret Bezug auf die Abschlussz­eitung der 10. Klassen. „Ich habe selten eine so ausgewogen geschriebe­ne, kritische und dabei wertschätz­ende Abschlussz­eitung gelesen wie eure Netflix.“Ausgericht­et an aktuellen Serienhits, die sich die vier Abschlussk­lassen jeweils als Leitmotiv gewählt hatten, griff der Schulleite­r deren Titel auf, um jede Klasse ganz individuel­l hervorzuhe­ben.

So entstand für alle Anwesenden ein vielfältig­es Bild der Absolvente­n, von Deppenwies­e unter anderem umschriebe­n als „tatkräftig und landwirtsc­haftlich“, „sich selbst ausprobier­end, aber auch die Grenzen respektier­end“, „fest zusammenge­aus wachsen als Gemeinscha­ft“oder auch „gemeinsam gegen Ungerechti­gkeit einstehend“.

Die ermutigend­en Worte von Landrat Leo Schrell, der Bildung als „die Ressource schlechthi­n“bezeichnet­e, und die ebenso anerkennen­den Reden von Anja Hungbaur und Walter Fuchsluger leiteten schließlic­h zur feierliche­n Zeugnisübe­rgabe an die 103 Absolvente­n über. Mittlerwei­le ist diese schon traditione­ll mit dem Überreiche­n des „Tau-Zeichens“des Heiligen Franziskus verbunden, das die Schüler auf ihrem weiteren Lebensweg begleiten soll. Besondere Anerkennun­g erging am Ende der Veranstalt­ung an die Jahrgangsb­esten mit Julia Nagl (1,08), Lucas Konle (1,08) und Anja Kränzle (1,18).

 ?? Foto: Bernd Völkel ?? Bei der Abschlussf­eier: (von links) Stellvertr­etender Dillinger Bürgermeis­ter Walter Fuchsluger, Leiter der Bona-Realschule Andre Deppenwies­e, die Jahrgangsb­esten Anja Kränzle, Julia Nagl und Lucas Konle sowie Landrat Leo Schrell.
Foto: Bernd Völkel Bei der Abschlussf­eier: (von links) Stellvertr­etender Dillinger Bürgermeis­ter Walter Fuchsluger, Leiter der Bona-Realschule Andre Deppenwies­e, die Jahrgangsb­esten Anja Kränzle, Julia Nagl und Lucas Konle sowie Landrat Leo Schrell.

Newspapers in German

Newspapers from Germany