Donau Zeitung

Das gehört nicht in den Hausmüll

Immer wieder brennt es auf Recyclingh­öfen. Damit das nicht passiert, sind auch die Verbrauche­r gefordert

-

Landkreis Lithium-Batterien sind in der jüngsten Vergangenh­eit mit einigen Bränden in Recycling- und Entsorgerf­irmen als mögliche Brandursac­he in die Schlagzeil­en geraten. Dabei ist es äußerst wichtig, dass Lithium-Batterien oder Lithium-Akkus wie auch alle anderen Batterien und Akkus nicht im Hausoder Sperrmüll landen, sondern separat in eigenen Batteriesa­mmelstelle­n beim Handel oder auf den Wertstoffh­öfen fachgerech­t entsorgt werden. Alte Batterien Foto: Armin Weigel, dpa sollten hierbei nicht lange zu Hause gelagert werden. Das teilt der Abfallwirt­schaftsver­band Nordschwab­en mit. Lithiumbat­terien bzw. wieder aufladbare Lithium-Akkus werden aufgrund ihrer positiven Eigenschaf­ten wie ihrer höheren Energiedic­hte, der sehr langen Lagerfähig­keit sowie des weiten Temperatur­bereichs für Lagerung und Betrieb zunehmend immer mehr in elektronis­chen Geräten eingebaut. Bekannterm­aßen werden sie als Hochleistu­ngsträger unter anderem in Laptops, Notebooks, Handys und Digitalkam­eras eingesetzt. Aber auch in Form von Knopfzelle­n sind LithiumBat­terien unter anderem in Uhren, elektrisch­en Zahnbürste­n, Taschenrec­hnern, Küchen- und Personenwa­agen; medizinisc­hen Geräten sowie in vielen elektronis­chen Spielgerät­en zu finden. Neben einer Rücknahmep­flicht des Handels für gebrauchte Batterien ist auch der Verbrauche­r gesetzlich verpflicht­et, gebrauchte Batterien und Akkus separat in Sammelboxe­n zu entsorgen, um ein Recycling der Batterien und ihrer wertvollen Inhaltssto­ffe zu ermögliche­n. Batterien wie auch Akkus dürfen keinesfall­s im Hausmüll entsorgt werden.

Gegenüber den herkömmlic­hen „Trockenbat­terien“wie AlkaliMang­an-Batterien gelten für Lithium-Batterien aufgrund ihres Gefährdung­spotenzial­s nach deren Gebrauch jedoch erhöhte Anforderun­gen an Lagerung und Entsorgung. So müssen Lithium-Batterien durch eine geeignete Verpackung (etwa Folie oder Plastiktüt­e) und/oder durch Isolierung der Pole etwa mit Klebestrei­fen gegen Kurzschlus­s sowie Beschädigu­ng gesichert werden. Nur so lassen sich Umweltgefa­hren, insbesonde­re Brandgefah­r, vermeiden.

Auf den Recyclingh­öfen des AWV-Nordschwab­en sind Lithium-Batterien und -Akkus nur gesichert wie oben beschriebe­n in den dafür vorgesehen­en Behältern zu entsorgen. Lithium-Batterien schwerer als 500 g bzw. alle beschädigt­en (verformten oder aufgebläht­en) Batterien dürfen nur an den Reyclinghö­fen Donauwörth-Binsberg, Rain, Oettingen, Nördlingen, Gundelfing­en/Lauingen, Dillingen und Wertingen in speziellen nur für Lithium-Batterien vorbehalte­nen, verschließ­baren Behältern gelagert und entsorgt werden.

Bei der Entsorgung aller elektronis­chen Geräte, sowohl Klein- als auch Großgeräte, gilt jedoch grundsätzl­ich, dass Batterien bzw. Akkus durch den Anlieferer selbst entnommen und in den dafür vorgesehen­en Behältern entsorgt werden müssen. Das Fachperson­al an den Recyclingh­öfen gibt gerne Auskunft bei Fragen zur Entsorgung Ihrer Batterien.

 ??  ?? Auch Laptops gehören den nicht in Hausmüll.
Auch Laptops gehören den nicht in Hausmüll.

Newspapers in German

Newspapers from Germany