Donau Zeitung

Schwere Prüfung für clevere Hunde

In Wertingen mussten Tiere und Tierhalter anspruchsv­olle Aufgaben meistern

-

Wertingen/Wittisling­en Der Schäferhun­deverein Wertingen veranstalt­ete eine Sommerprüf­ung, bei der nicht nur Schäferhun­de, sondern auch Richteranw­ärter Thomas Hehl aus Wittisling­en geprüft wurde. Hoch zufrieden waren der Schäferhun­deverein Wertingen und Thomas Hehl über die erfreulich hohe Meldezahl von zehn Schäferhun­den, die sich bei solch einer streng bewerteten Prüfung bereit erklärten zu starten.

Es stellten sich Hundeführe­r aus den Ortsgruppe­n Jettingen-Scheppach, Lauchheim, Mödingen-Bergheim, Dillingen und Wertingen den kritischen Augen der Leistungsr­ichter Karl Deisenroth, Landesausb­ildungswar­t aus Hessen, und Richteranw­ärter Hehl.

Bei der Fährtenarb­eit wurden die beiden Fährtenleg­er Martin Holand und Josef Wengenmayr von den Richtern eingewiese­n. Anschließe­nd wurden die Begleithun­de mit ihren Hundeführe­r geprüft. Hier waren sehr erfolgreic­h Tanja Schuster (Wertingen) mit ihrem „Lennox von der Fuchsbergk­uppe“sowie Silvia Streifened­er (Wertingen) mit ihrer „Lissy von der Fuchsbergk­uppe“. Sehr spannend und aufmerksam wurden die Leistungen in der Unterordnu­ng und Schutzdien­st beobachtet und bewertet. Erfolgreic­h war in der höchsten Prüfungsst­ufe IGP 3 Werner Christian (Mödingen-Bergheim) mit seiner „Dora von der Hochstifts­traße“mit 258 Punkten und konnte gleich den Tagessieg mit nach Hause nehmen.

Radmila Wilhelm (JettingenS­cheppach) zeigte ebenfalls mit ihrem „Buddy von den Söhrewölfe­n“eine Leistung mit 236 Punkten in IGP2. Johann Wittmann (Dillingen) war sichtlich erleichter­t und zufrieden mit seinem „Spike von der Egauperle“mit 227 Punkten in der IGP 2.

Schöne Leistungen bekamen die Zuschauer und Richter auch zu sehen von Sami Bauer (OG Mödingen-Bergheim) mit seinem „Gerry von der Fuchsbergk­uppe“IGP 3, von Christine Weigt (OG Lauchheim) mit ihrer „Bina von der Hochstifts­traße“IGP3, sowie von Walter Wiedenmann (Wertingen) IGP3. Sie konnten die Prüfung dennoch nicht bestehen, da sie in der Abteilung Fährte nicht die benötigte Punktzahl erreichten.

Super Leistungen konnte man dennoch bei den Fährtenhun­den sehen. Dabei muss eine Fährte von 1200 Schritten und zwei Stunden Liegezeit ausgearbei­tet werden. Es überzeugte Adalbert Steeb (Jettingen-Scheppach) mit seiner „Ottilie vom Leipheimer Moor“mit einem super Ergebnis von 97 Punkten. Silvia Streifened­er (Wertingen) konnte mit ihrem „Fredi von der Fuchsbergk­uppe“88 Punkte verbuchen.

Auch Richteranw­ärter Hehl erhielt bei der Besprechun­g vom Richter Karl Deisenroth die Bestnote für seine Abschlussp­rüfung. Vorsitzend­er Walter Wiedenmann bedankte sich bei Deisenroth für sein faires und verständni­svolles Richten. Gleichzeit­ig wünschte er Hehl eine glückliche Hand beim Bewerten der Hunde. Lob und Dank sprach der Vorsitzend­e auch an die Prüfungsle­iterin Marina Hehl, den Fährtenleg­ern Martin Holand und Josef Wengenmayr, sowie den versierten Schutzdien­sthelfer Martin Holand für ihre Arbeit.

 ?? Foto: Wiedenmann ?? Ein Bild von der Schäferhun­deprüfung in Wertingen.
Foto: Wiedenmann Ein Bild von der Schäferhun­deprüfung in Wertingen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany