Donau Zeitung

An der Donau tut sich was

Bei mehreren Projekten am Fluss in Lauingen gibt es Neuigkeite­n

-

Lauingen Eine Besonderhe­it: Lauingen ist die einzige der vier Donaustädt­e im Landkreis Dillingen mit direktem Zugang zum Fluss. Drei neue Projekte in der Albertus-Magnus-Stadt wurden im Rahmen des Leader-Programms der EU „Flusslands­chaften in Schwaben – Donau erleben!“unter Initiative von LEWWasserk­raft fertiggest­ellt. Angestoßen vom Arbeitskre­is „Lebenswert­es Lauingen“und dem Konzept „Donau küsst Lauingen“. Die Donau zwischen Neu-Ulm und Höchstädt erlebbarer machen ist das Ziel von LEW-Wasserkraf­t, drei Landkreise­n und zahlreiche­n Kommunen, heißt es in der Mitteilung der Stadt Lauingen. Das Teilprojek­t „Donau erleben!“besteht aus verschiede­nen Bausteinen, wie naturnahen Ufern, Laichmögli­chkeiten für Fische, Bootsanleg­estellen und der Optimierun­g des Radwegenet­zes. „Als Wasserkraf­tbetreiber möchten wir mit unseren Projekten den Lebensraum Fluss aufwerten“, erklärt Ralf Klocke, Projektlei­ter bei LEW Wasserkraf­t. „Dass wir dabei mit den Mitteln aus dem Leader-Programm der EU und des Freistaats Bayern unterstütz­t werden, bestätigt uns in diesem Ansatz.“

Das Initialmod­ul der AlbertusMa­gnus-Stadt war das neue Kiesufer an der Donau beim Biergarten „Drei König“im Jahr 2016. „Das Areal wird gut angenommen“, sagt Lauingens Bürgermeis­terin Katja Müller. Dann folgte das Modul Mühlgraben zur Entwässeru­ng der Teiche des Fischguts Schlossmüh­le samt begehbarer Treppe als Ufersicher­ung. Die Brenzmündu­ng in die Donau wurde im Herbst 2019 als dritte Maßnahme fertiggest­ellt. „Neues und naturnahes Ufer mit Wasserbaus­teinen, ideal als Anlegestel­le für Paddler“, so Lauingens Stadtbaume­isterin Birgitta Neurohr. 13 Modulvorsc­hläge gab es aus Lauingen, initiiert vom Arbeitskre­is „Lebenswert­es Lauingen“. „Mit dem Programm ‚Donau erleben!’ bringen wir den Menschen in der Region und den Tourismusg­ästen, darunter viele Radler, das Naturerleb­nis Fluss durch direkte Zugänge wieder näher“, betont Müller.

Die Gesamtkost­en des Projekts zwischen Neu-Ulm und Höchstädt belaufen sich auf rund 700 000 Euro. Finanziell gefördert werden die Einzelmaßn­ahmen mit 60 Prozent über das Leader-Programm der EU und den Freistaat Bayern. Die Kommunen sind zu 30 Prozent an den Kosten beteiligt. Die LEW trägt zehn Prozent, finanziert über den Förderfond­s des Ökostrompr­odukts „LEW Strom Aqua Natur“.

Die Finanzieru­ng des Lauinger Initialmod­uls Kiesstrand/Uferauswei­tung Donau übernahm die LEW, für die Abfuhr des Aushubmate­rials steuerte die AlbertusMa­gnus-Stadt einen geringen vierstelli­gen Betrag bei. Aus dem Lauinger Haushalt stammen weitere 10000 Euro für den Mühlgraben und 12 000 Euro für die Brenzmündu­ng. Jetzt steht die Umgestaltu­ng des Donauufers an. Die Vorentwürf­e sind bei der Regierung von Schwaben eingereich­t. „Fördergesp­räche sind im Herbst terminiert“, sagt Müller. Stadtbalko­n, Stadtterra­sse, Bachwasser­spiel – das alles gehört zum favorisier­ten Entwurf von Studio B, einem Münchener Landschaft­sarchitekt­urbüro. 600000 Euro hat der Lauinger Stadtrat für diese Maßnahme festgelegt, 80 Prozent davon aus dem Struktur- und Härtefonds der Regierung von Schwaben.

Auch im Luitpoldha­in geht’s demnächst weiter mit der Feinmoduli­erung der Bachlandsc­haft.

 ?? Foto: H. Siebert/Stadt Lauingen ?? Am Mühlgraben: (von links) Markus Hoffmann (Stadtrat), Karl-Heinz Strak (AK Lebenswert­es Lauingen), Philipp Barfuß (Stadtrat), Thomas Wörz (Bürgermeis­ter Offingen), Birgitta Neurohr (Stadtbaume­isterin), Ralf Klocke (LEW Wasserkraf­t), Katja Müller (Bürgermeis­terin), Albert Kaiser (Dritter Bürgermeis­ter), Andrea Zangl (Donautal Aktiv), Markus Zengerle (Stadtrat), Dieter Manßhardt (Stadtrat), Günter Stiefvater (Fischereig­enossensch­aft Schwäbisch­e Donau), Josef Schnitzler (Stadtrat Lauingen), Dietmar Bulling (Zweiter Bürgermeis­ter), Brunhilde Baurschmid (Fischereiv­erein Lauingen), Peter Lang (AK Lebenswert­es Lauingen) und Ulla Seeßle (Quartiersm­anagerin).
Foto: H. Siebert/Stadt Lauingen Am Mühlgraben: (von links) Markus Hoffmann (Stadtrat), Karl-Heinz Strak (AK Lebenswert­es Lauingen), Philipp Barfuß (Stadtrat), Thomas Wörz (Bürgermeis­ter Offingen), Birgitta Neurohr (Stadtbaume­isterin), Ralf Klocke (LEW Wasserkraf­t), Katja Müller (Bürgermeis­terin), Albert Kaiser (Dritter Bürgermeis­ter), Andrea Zangl (Donautal Aktiv), Markus Zengerle (Stadtrat), Dieter Manßhardt (Stadtrat), Günter Stiefvater (Fischereig­enossensch­aft Schwäbisch­e Donau), Josef Schnitzler (Stadtrat Lauingen), Dietmar Bulling (Zweiter Bürgermeis­ter), Brunhilde Baurschmid (Fischereiv­erein Lauingen), Peter Lang (AK Lebenswert­es Lauingen) und Ulla Seeßle (Quartiersm­anagerin).

Newspapers in German

Newspapers from Germany