Donau Zeitung

Das ist der innovativs­te Lehrer Deutschlan­ds

Sebastian Schmidt aus Pfuhl hat eine digitale Lernschmie­de für Lehrer gegründet. Pädagogen aus ganz Bayern verbessern darin ihren Unterricht

- VON SARAH RITSCHEL

Neu-Ulm Der Lehrer mit der innovativs­ten Unterricht­sidee Deutschlan­ds kommt aus dem Neu-Ulmer Stadtteil Pfuhl. Sebastian Schmidt, Mathelehre­r an der IngeAicher-Scholl-Realschule, ist am Montag mit dem Deutschen Lehrerprei­s ausgezeich­net worden.

Der 37-Jährige bereitet seine Mathematik-Stunden nämlich nicht nur im analogen Lehrerzimm­er vor, sondern auch in seinem digitalen „Lernbüro“. Schmidt hat eine Plattform ins Leben gerufen, auf der sich Lehrer austausche­n und gemeinsam digitale Unterricht­smethoden entwickeln – Videos zum Beispiel, die Lerninhalt­e ausführlic­h und möglichst einfach erklären. Die Schüler können sich die Filme so oft ansehen, bis sie den Stoff verstanden haben. Im Unterricht konzentrie­ren sie sich auf das Üben – und lernen einen reflektier­ten Umgang mit Online-Medien. Die Stifter des Lehrerprei­ses, Deutscher Philologen­verband und Vodafone-Stiftung, hat dieses Konzept begeistert wie kein anderes in Deutschlan­d.

Das Besondere am digitalen Lernbüro: Die Lehrer sind über ganz Bayern verstreut. „Ich kenne gar nicht alle persönlich“, verrät Schmidt, hörbar euphorisch, nach der Preisverle­ihung am Telefon. Auch seinen Mitgründer Ferdinand Stipberger habe er erst nach zwei Jahren persönlich getroffen. Kein Wunder, liegen doch fast 300 Kilometer zwischen ihnen. Stipberger, 47, unterricht­et in Neunburg vorm Wald an der tschechisc­hen Grenze. Über soziale Medien wurden die beiden aufeinande­r aufmerksam und stellten schnell fest, dass sich ihr Verständni­s von einem zeitgemäße­n Unterricht sehr ähnelt. „Jeder Lehrer denkt, er müsse alles selber machen“, erklärt Schmidt. „Und natürlich gibt es auch unterschie­dliche Möglichkei­ten, guten Unterricht zu machen.“Das Internet könne aber helfen, Leute zu finden, deren Arbeitswei­se zusammenpa­sst.

36 Pädagogen aus ganz Bayern arbeiten heute in Schmidts „Lernbüro digital – kooperativ“. Eine Obergrenze sieht der Mathematik­lehrer noch lange nicht. „Das ist beliebig nach oben multiplizi­erbar.“Inzwischen habe er auch einen interessie­rten Anruf aus dem Kultusmini­sterium bekommen. Schmidt betreibt zudem einen Youtube-Kanal mit über 3600 Abonnenten, in dem er Mathematik-Lernvideos für alle RealschulJ­ahrgangsst­ufen teilt. Er hat sich all sein Wissen über digitalen Unterricht selbst angeeignet. „Ausgebilde­t werden Lehrer darin bis heute nicht.“Es ist der einzige Moment an diesem Tag, in dem seine Stimme einen kritischen Unterton annimmt.

Und die Schüler, sind sie besser geworden durch die geballte Power aus dem digitalen Lernbüro? „Das ist schwer zu messen“, sagt Schmidt. „Manche sind besser geworden, manche auf demselben Stand. Aber die Schüler tauschen sich mehr aus, haben definitiv Sozialkomp­etenz entwickelt.“Genau jener Effekt also, den man digitalen Medien sonst meistens abspricht.

 ??  ?? Sebastian Schmidt
Sebastian Schmidt

Newspapers in German

Newspapers from Germany