Donau Zeitung

Obacht beim Radeln

So sichert man sich, seine Kinder und die Fahrräder ab

-

Landkreis Sonnensche­in und wärmere Temperatur­en locken zu ausgedehnt­en Fahrradtou­ren. Doch das Schöne hat leider auch seine Schattense­iten: Da viele im Winter aufs Rad verzichtet­en, sind sie jetzt im Umgang damit noch ungeübt, zumal wenn zwischenze­itlich ein neues E-Bike angeschaff­t worden ist, mit dem man schneller unterwegs sein kann. Gerade zum Frühlingsb­eginn häufen sich deshalb Unfälle auf zwei Rädern, warnt Karl Aumiller, Sprecher des Bezirksver­bandes Augsburg im Bundesverb­and Deutscher Versicheru­ngskaufleu­te (BVK). Einige Unfälle enden schwer. „Da können Unfallvers­icherungen weiterhelf­en. Passiert ein Unfall, übernehmen sie alle Kosten, die durch die dauerhafte­n körperlich­en oder geistigen Beeinträch­tigungen entstanden sind, bis hin zur Invaliditä­t. Manche Vertragsva­rianten bieten sogar einen Hinterblie­benenschut­z für die Familie an.“Auch eine private Haftpflich­t empfiehlt der Experte. Diese Versicheru­ng koste im Jahr meist nur einen zweistelli­gen Betrag und kommt auch für zahlreiche andere Schäden auf, die man unabsichtl­ich oder fahrlässig anderen zufügt.

Da sie eine Familienve­rsicherung ist, kann sie auch Schäden abdecken, die minderjähr­ige Kinder anderen zufügen, beispielsw­eise wenn sie mit ihrem Fahr- oder Laufrad parkende

Autos zerkratzen. Doch Kinder unter sieben Jahren sind generell nicht deliktfähi­g und können deshalb auch nicht für Schäden haftbar gemacht werden. Bis zum vollendete­n zehnten Lebensjahr sind Kinder auch für fahrlässig verursacht­e Schäden im Straßenver­kehr nicht verantwort­lich. Deshalb bieten einige Haftpflich­tversicher­er eine sogenannte Kinderkula­nzklausel an, die auch Schäden deliktunfä­higer Kinder abdeckt. Passionier­te Radfahrer versichern nicht nur sich, sondern auch ihr Fahrrad gegen Diebstahl. Bei hochwertig­en Rädern lohne es sich, neben einem guten Schloss, die eigene Hausratver­sicherung zu prüfen und diese gegebenenf­alls mit einem zusätzlich­en Deckungssc­hutz fürs hochwertig­e Fahrrad zu ergänzen.

Bei neuangesch­afften teuren E-Bikes sollte man sich vergewisse­rn, dass der Diebstahls­chutz auch in der Hausratver­sicherung eingeschlo­ssen ist und die eigene Haftpflich­tversicher­ung für Schäden aufkommt. Denn oftmals ist der Versicheru­ngsschutz auf Fahrräder und ‚nicht selbstfahr­ende Fahrzeuge’ beschränkt. Deshalb sind die Besitzer von E-Bikes oder „Pedelecs“mit Anfahrhilf­e gut beraten, wenn sie vor der ersten Fahrt mit ihrem Versicheru­ngskaufman­n klären, ob ihre Versicheru­ng für Schäden mit dem neuen E-Fahrrad aufkommt.

 ??  ?? Jennifer und Sven Heger aus Weisingen freuen sich über die Geburt ihrer Tochter Rosalie am 9. Mai. Rosalie war bei ihrer Geburt 52 Zentimeter groß und wog 3120 Gramm.
Jennifer und Sven Heger aus Weisingen freuen sich über die Geburt ihrer Tochter Rosalie am 9. Mai. Rosalie war bei ihrer Geburt 52 Zentimeter groß und wog 3120 Gramm.
 ??  ?? Das ist Hannah Sophie Rieß. Sie wurde am 9. Mai geboren, war 50 Zentimeter groß und wog 2900 Gramm. Ihre Eltern sind Lea Sophie Flemming und Florian Rieß aus Hochstein.
Das ist Hannah Sophie Rieß. Sie wurde am 9. Mai geboren, war 50 Zentimeter groß und wog 2900 Gramm. Ihre Eltern sind Lea Sophie Flemming und Florian Rieß aus Hochstein.
 ??  ?? Valentina Mayer kam am 4. Mai zur Welt, wog 3000 Gramm und war 50 Zentimeter groß. Ihre Eltern sind Carina Böck und Jürgen Mayer aus Wittisling­en.
Valentina Mayer kam am 4. Mai zur Welt, wog 3000 Gramm und war 50 Zentimeter groß. Ihre Eltern sind Carina Böck und Jürgen Mayer aus Wittisling­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany