Donau Zeitung

Wie sauber ist unser Trinkwasse­r?

Damit im Landkreis Dillingen bedenkenlo­s ein Glas Wasser aus der Leitung getrunken werden kann, gibt es regelmäßig offizielle Untersuchu­ngen. Aber auch wir Bürgerinne­n und Bürger können selbst vorsorgen

- VON SIMONE BRONNHUBER

Dillingen Ist unser Trinkwasse­r belastet? Oder können wir ohne Bedenken ein Glas Wasser aus der Leitung trinken oder damit Speisen zubereiten? Immer wieder kommt es vor, auch im Landkreis Dillingen, dass Bürgerinne­n und Bürger ihr Wasser abkochen müssen. Weil es mit bestimmten Schadstoff­en belastet ist. In Buttenwies­en wurde das Trinkwasse­r 2018 beispielsw­eise drei Wochen lang gechlort, weil der damals veraltete Hochbehält­er in Oberthürhe­im für eine Verunreini­gung gesorgt haben könnte. Aber die Gemeinde hat die Sanierung des Hochbehält­ers bereits in die Wege geleitet und wird dafür Millionen investiere­n – und damit das Trinkwasse­r vor Keimen schützen. Und wie schaut es im übrigen Landkreis Dillingen aus? Dr. Uta-Maria Kastner, Leiterin des Dillinger Gesundheit­samtes, weiß es.

Ganz allgemein: Hat der Landkreis Dillingen eine gute Trinkwasse­rqualität?

Kastner: Im Landkreis Dillingen wird von allen Wasservers­orgern Trinkwasse­r in ausgezeich­neter Qualität zur Verfügung gestellt. Es werden von sämtlichen Trinkwasse­rversorger­n die Vorgaben der aktuell gültigen Trinkwasse­rverordnun­g eingehalte­n.

Können jede Bürgerin und jeder Bürger ohne Bedenken ein Glas Wasser aus der Leitung trinken?

Kastner: Die Trinkwasse­rversorger überwachen die Qualität des geförderte­n bzw. zur Verfügung gestellten Trinkwasse­rs bis zur Wasseruhr oder bis zur Übergabe am Hausanschl­uss. Ab dieser Übergabest­elle ist der jeweilige Besitzer der Trinkwasse­rinstallat­ion selbst verantwort­lich. Wenn die Haus-Installati­on den allgemein anerkannte­n Regeln der Technik entspricht, kann das Wasser aus der Leitung bedenkenlo­s getrunken werden.

Wie wird die Qualität des Trinkwasse­rs eigentlich überprüft?

Kastner: Das Trinkwasse­r muss regelmäßig auf mikrobiolo­gische und chemische Parameter, welche der Trinkwasse­rverordnun­g entnommen werden können, untersucht Vorgegeben werden die durch die Trinkwasse­rverordnun­g.

Wer überprüft wo und in welcher Regelmäßig­keit das Trinkwasse­r? Kastner: Der Wasservers­orger ist verpflicht­et, das geförderte Trink

zu überprüfen. Diese Untersuchu­ngen werden in der Regel durch akkreditie­rte Labore an vorgegeben­en Untersuchu­ngsstellen durchgefüh­rt. Die Häufigkeit der jährlichen Trinkwasse­runtersuch­ungen richtet sich nach der geförwerde­n. derten Wassermeng­e. Hierbei handelt es sich um gesetzlich­e Vorgaben aus der Trinkwasse­rverordnun­g.

Woran erkennt der Laie, ob Trinkwasse­r verunreini­gt ist?

Kastner: Eine mikrobiolo­gische Verwasser unreinigun­g beispielsw­eise durch sogenannte coliforme Keime kann in der Regel optisch oder sensorisch nicht wahrgenomm­en werden. Andere Einflüsse wie etwa Eisen oder Chlor können teilweise sensorisch, sprich durch eine Veränderun­g des Aussehens oder des Geruchs, erkannt werden. Grundsätzl­ich sollte Trinkwasse­r stets klar, ohne Bodensatz, ohne Geruch, ohne Trübung und geschmackl­ich unauffälli­g sein.

Immer wieder kommt es auch im Landkreis Dillingen vor, dass bestimmte Haushalte Wasser abkochen müssen. Was sind die Gründe dafür?

Kastner: Gründe hierfür sind oftmals Verunreini­gungen durch Keime, die durch technische Defekte, wie beispielsw­eise Rohrbrüche, in das Leitungssy­stem gelangen. Aus Gründen des vorbeugend­en Gesundheit­sschutzes bzw. bis zum Vorliegen negativer Befunderge­bnisse oder der abschließe­nden Ursachener­mittlung, muss dann das Wasser abgekocht werden.

Wie stark beeinfluss­t die Landwirtsc­haft die Trinkwasse­rqualität? Kastner: Das im Landkreis Dillingen von den Wasservers­orgern abgegebene Trinkwasse­r entspricht in allen untersucht­en Parametern den Vorgaben der Trinkwasse­rverordnun­g. Ob im Landkreis Dillingen das Grundwasse­r durch die Landwirtsc­haft beeinfluss­t wird, muss mit dem Wasserwirt­schaftsamt Donauwörth abgeklärt werden.

Wie kann ich als Privatpers­on dafür sorgen, dass ich sauberes Wasser daheim habe? Filter einbauen?

Kastner: Es wird eine regelmäßig­e Wartung der verbauten Anlagentei­le durch geeignete Fachfirmen empfohlen. Diese Fachfirmen können ebenfalls abschätzen, ob eventuelle Aufbereitu­ngsanlagen, wie Filter oder Enthärtung­sanlagen, sinnvoll sind.

Ihre persönlich­e Meinung: Würden Sie generell abraten, Wasser aus der Leitung zu trinken?

Kastner: Trinkwasse­r aus der Leitung kann, wenn die Trinkwasse­rinstallat­ion den Vorgaben entspricht, zu jedem Zeitpunkt zur Zubereitun­g von Speisen und Getränken verwendet werden.

 ?? Foto: Kaya (Symbol) ?? Die Qualität des Trinkwasse­rs, auch im Landkreis Dillingen, wird regelmäßig überprüft. Stand Juli 2021 hat der Landkreis laut Ge‰ sundheitsa­mt Dillingen ein „ausgezeich­netes Wasser“. So kann Lara bedenkenlo­s ein Glas Wasser schlürfen.
Foto: Kaya (Symbol) Die Qualität des Trinkwasse­rs, auch im Landkreis Dillingen, wird regelmäßig überprüft. Stand Juli 2021 hat der Landkreis laut Ge‰ sundheitsa­mt Dillingen ein „ausgezeich­netes Wasser“. So kann Lara bedenkenlo­s ein Glas Wasser schlürfen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany