Donau Zeitung

In Höchstädt eröffnet der neue Pflegestüt­zpunkt

Zwei Ansprechpa­rtnerinnen des Bezirks Schwaben sind im IBIZ ab sofort erreichbar

-

Höchstädt Wenn Menschen Pflege brauchen, stellen sich ihnen und ihren Angehörige einige Fragen: An wen kann ich mich jetzt wenden? Was bezahlt die Pflegekass­e? Und gibt es weitere Angebote, die mir helfen können?

Um bei Anliegen wie diesen umfassend zu helfen und aus einer Hand zu beraten, können Landkreise und kreisfreie Städte beantragen, dass ein Pflegestüt­zpunkt errichtet wird. So einen gibt es nun auch im Kreis Dillingen. Träger der Pflegestüt­zpunkte sind neben den Landkreise­n und kreisfreie­n Städten sowie den Pflege- und Krankenkas­sen auch die Bezirke. Da im sogenannte­n „Angestellt­enmodell“die Landkreise und kreisfreie­n Städte die Anstellung­sträger sind, bieten Pflegestüt­zpunkte eine unabhängig­e Beratung.

„Mit dem Pflegestüt­zpunkt im Landkreis Dillingen schaffen wir ein niederschw­elliges, zentrales Beratungsa­ngebot, das Hilfesuche­nde vor Ort unkomplizi­ert, schnell und umfassend unterstütz­t“, sagt Bezirkstag­spräsident Martin Sailer in einer Pressemitt­eilung. „Im Landkreis Dillingen bündeln sich nun unsere Beratungsa­ngebote: Neben der Außenstell­e des Bezirks wird nun auch der Pflegestüt­zpunkt in Höchstädt errichtet.“

Vom gebündelte­n Angebot profitiere­n in Dillingen viele Menschen, wie auch Landrat Leo Schrell betont: „Derzeit sind im Landkreis Dillingen etwa 3000 Personen auf Pflege angewiesen. Davon werden rund 2000 Menschen durch Pflegende Angehörige zuhause betreut und gepflegt.“Es entspreche dem Wunsch der pflegebedü­rftigen Personen, auch im Alter ein möglichst langes, selbstbest­immtes und unbeschwer­tes Leben zuhause oder im gewohnten persönlich­en Umfeld führen zu können. Um dies zu ermögliche­n, so der Landrat, benötigen auch die Pflegenden Angehörige­n, die vielfach einen enormen ehrenamtli­chen Einsatz leisten, bestmöglic­he Unterstütz­ung. Mit dem Pflegestüt­zpunkt und der damit möglichen wohnortnah­en, neutralen und unabhängig­en Pflegebera­tung soll pflegenden Angehörige­n jetzt eine kompetente Hilfe angeboten werden.

AOK-Direktor Hermann Hillenbran­d, der die beteiligte­n Pflegeund Krankenkas­sen vertritt, bezeichnet die Einführung als einen wichtigen Schritt im Landkreis Dillingen. „Mit dem Pflegestüt­zpunkt in Höchstädt entsteht ein weiteres Beratungsa­ngebot für pflegebedü­rftige Menschen und deren Angehörige.“Vor Ort würden nun Kompetenze­n und Beratungsa­ngebote unterschie­dlicher Akteure zum Wohle der Betroffene­n zusammenge­führt.

Laut Hillenbran­d sei Nachfrage an qualifizie­rter Beratung zum Thema Pflege ungebroche­n. Der neue Pflegestüt­zpunkt helfe dabei, weiterhin eine hohe Beratungsq­ualität zu den regionalen Angeboten rund um die Pflege zu sichern.

Wie berichtet, sollte der Pflegestüt­zpunkt nach Höchstädt, weil dort auch der Bezirk Schwaben seinen Stützpunkt im Landkreis hat. Allerdings ist dort, unterhalb des Höchstädte­r Schlosses kein Platz mehr gewesen.

Ob sie einen Pflegestüt­zpunkt errichten, entscheide­n die Landkreise und kreisfreie­n Städte. Allgemein steht bei den Pflegestüt­zpunkten der Bedarf im Fokus: Die Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­r stellen beispielsw­eise einen konkreten Versorgung­splan auf und beziehen dabei örtliche Beratungsa­ngebote wie Selbsthilf­egruppen oder bürgerscha­ftlich engagierte Personen und

Gruppen ein. Dadurch können die Fragen von Hilfesuche­nden künftig umfassend durch eine unabhängig­e Stelle beantworte­t werden.

Der Pflegestüt­zpunkt im Landkreis Dillingen befindet sich im Interkommu­nalen Bildungs- und Integratio­nszentrum (IBIZ) in der Friedrich-von-Teck-Straße 9 in Höchstädt.

Die beiden Pflegebetr­euerinnen sind während folgender Öffnungsze­iten zu erreichen: Montag bis Dienstag von 9 bis 14 Uhr, am Donnerstag von 9 bis 17 Uhr und am Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie nach Terminvere­inbarung. Terminvere­inbarungen sind auch für Beratungsg­espräche während der regulären Öffnungsze­iten unter folgenden Kontaktdat­en erbeten: Telefon: 09074/79599-60, Fax: 09074/ 79599-61, E-Mail: pflegestue­tzpunkt@landratsam­t.dillingen.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany