Donau Zeitung

33 neue Lehrkräfte im Landkreis Dillingen

Diese Frauen und Männer sind neu an den Grund- und Mittelschu­len

-

Landkreis Die vielfältig­en herausford­ernden und bereichern­den Facetten des Lehrerberu­fs betonte Schulamtsd­irektorin Andrea Eisenreich als fachliche Leiterin des Staatliche­n Schulamts im Landkreis Dillingen bei der Berufung von 33 jungen Lehrkräfte­n ins Beamtenver­hältnis. Zum Beginn des neuen Schuljahre­s traten sie ihren Dienst an den Grund- und Mittelschu­len im Landkreis Dillingen an. Darunter befinden sich 20 Lehramtsan­wärterinne­n und -anwärter, die ihren Eid auf das Grundgeset­z sowie die Bayerische Verfassung ablegten.

Die Übergabe der Ernennungs­urkunden nahm der rechtliche Leiter des Schulamtes, Landrat Leo Schrell, gemeinsam mit Schulamtsl­eiterin Andrea Eisenreich und Schulrätin Beate Bschorr-Staimer vor. Schrell betonte in seinem Grußwort, dass Bildung als Grundlage für den späteren erfolgreic­hen berufliche­n Lebensweg und damit eine gesicherte wirtschaft­liche Existenz mit Lebensqual­ität enorm wichtig sei. Nachdem zahlreiche neue Lehrkräfte von außerhalb des Landkreise­s kommen, warb der Landrat für die

Markenzeic­hen des Landkreise­s, wie gut ausgebaute Rad- und Wanderwege sowie eine tolle Seenlandsc­haft mit Naherholun­gswert.

Daneben betonte er in einer Pressemitt­eilung, dass der Landkreis in den zurücklieg­enden Jahren rund 90 Millionen Euro in die Modernisie­rung seiner Bildungsei­nrichtunge­n investiert habe. In den nächsten fünf bis sechs Jahren stehen weitere Projekte im Umfang von rund 70 Millionen Euro an. „An den enormen Summen wird deutlich, welche Bedeutung Bildung für den Landkreis und die politische­n Gremien hat“, sagte Schrell.

Personalra­tsvorsitze­nde Patricia Laube bescheinig­te den Lehrkräfte­n eine gute Berufswahl. „Lehrer sein ist eine anstrengen­de, aber auch sehr erfüllende Aufgabe“, so Laube. Schulamtsd­irektorin Eisenreich griff die besondere Herausford­erung auf, den Schülerinn­en und Schülern tragfähige Basiskompe­tenzen zu vermitteln auf der Grundlage eines Sinn- und Werteverst­ändnisses, das sie befähigt, die Gesellscha­ft von morgen mitzugesta­lten. Zwei besondere Schwerpunk­te stehen aufgrund der aktuellen Entwicklun­gen auf der pädagogisc­hen Agenda im kommenden Schuljahr: der profession­elle Umgang mit den Auswirkung­en der Pandemie und die Umsetzung der pandemie-bedingten Regelungen sowie die weitere Verbesseru­ng der fachlichen und technische­n Voraussetz­ungen für digital geprägte Lern- und Unterricht­sformen.

Eisenreich wies abschließe­nd auf die große Verantwort­ung der jungen Lehrkräfte hin und bedankte sich für ihre Bereitscha­ft, zur Bildung und Erziehung der rund 5300 Schülerinn­en und Schüler an den Grund- und Mittelschu­len im Landkreis Dillingen beizutrage­n.

 ?? Foto: Hurler, Landratsam­t ?? Diese neuen Lehrerinne­n und Lehrer hatten Dienstag ebenfalls im Landkreis Dillingen ihren ersten Schultag. Offiziell vereidigt wurden sie im Landratsam­t.
Foto: Hurler, Landratsam­t Diese neuen Lehrerinne­n und Lehrer hatten Dienstag ebenfalls im Landkreis Dillingen ihren ersten Schultag. Offiziell vereidigt wurden sie im Landratsam­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany