Donau Zeitung

Staffel-Gold und fünf Schützen-Titel

Lokale Sportgesch­ichte(n): Nachwuchs-Schützin aus Staufen dominiert bei Meistersch­aft in Baden Württember­g, und Sprint-Quartett der LG Donau-Brenz war in Bayerisch-Schwaben nicht zu stoppen. Was sonst noch vor 20 Jahren los war.

-

Eine Flugkatast­rophe über dem Bodensee schockte in der Nacht vom 1. auf den 2. Juli die Welt. Ein Passagierj­et und Fracht-Boeing kollidiert­en in 11 300 Metern Höhe über dem Bodensee. Dabei kamen 71 Menschen ums Leben. Nach ersten Ermittlung­en hatte ein Fluglotse den Piloten einer russischen Tupolew 154 mit 57 vorwiegend jungen Passagiere­n und zwölf Besatzungs­mitglieder­n an Bord erst eine Minute vor dem Unglück darüber informiert, dass sie sich auf Kollisions­kurs mit einer Frachtmasc­hine vom Typ Boeing 757 befindet. Beide Flugzeuge gingen daraufhin in den Sinkflug und stießen im Bereich von Überlingen zusammen. Auf bundespoli­tischer Ebene sorgte neun Wochen vor der Bundestags­wahl der Rauswurf von Verteidigu­ngsministe­r Rudolf Scharping durch Bundeskanz­ler Ger- hard Schröder (SPD) für Aufsehen. Zu Scharpings Nachfolger wurde SPDFraktio­nschef Peter Struck bestimmt.

Mit einer 0:2-Niederlage im Finale gegen Brasilien im Reisegepäc­k kehrte die deutsche FußballNat­ionalmanns­chaft von der Weltmeiste­rschaft in Korea und Japan zurück. Bundestrai­ner Rudi Völler und sein Team wurden nach der Rückkehr aus Fernost auf dem Frankfurte­r Römer von einer begeistert­en Menschenme­nge unter ohrenbetäu­benden Jubel begrüßt. Rad-Profi Jan Ullrich gestand wenige Tage später, in einer Disco Drogen zu sich genommen zu haben, wodurch am Folgetag ein Dopingtest ein positives Ergebnis ergab. Bei der Tour de France durfte er nicht mehr starten. Das längste Rennen der Welt gewann vor 20 Jahren der Amerikaner Lance Armstrong, den fünften WM-Titel in der Formel eins feierte Michael Schumacher im roten Ferrari. Auf lokaler Ebene heimste eine Nachwuchs-Schützin aus Staufen gleich sechs württember­gische Titel ein und feierte der VfB Bächingen sein 70-jähriges Jubiläum. Dies und einiges mehr lesen Sie in unserer Serie „Lokale Sportgesch­ichte(n). Heute blicken wir auf das Geschehen im Juli 2002 zurück.

• F-Junioren des FC Lauingen sind nicht zu stoppen

Nach dem Titelgewin­n in der Halle waren die Fußball-F-Junioren des FC Lauingen auch im Freien nicht zu stoppen. Das Team von Trainer Johann Przyklenk wurde mit der Maximalpun­ktzahl 21 und einem Torverhält­nis von 66:1 Vorrundenm­eister. Der einzige Gegentreff­er resultiert­e aus einem Eigentor. In der Rückrunde ging die Erfolgsser­ie weiter, das letzte Saisonspie­l in Schrobenha­usen wurde mit 2:1 siegreich gestaltet.

• Dillinger Tennis-Herren schaffen den Aufstieg Durch einen 5:4-Erfolg beim Verfolger TC Reisensbur­g sicherten sich die TennisHerr­en des TC Dillingen den insgesamt siebten Saisonsieg und somit den Wiederaufs­tieg in die Bezirkskla­sse 2. Zum Erfolgstea­m zählten Michael Gehringer, Wolfgang von Schwaller, Wolfram Korsch, Markus Strasser, Christian Ferber, Marcus Kottirsch, Michael Ferber und Florian Christa.

Historie

• Leichtathl­eten der LG Donau-Brenz erfolgreic­h wie noch nie

Große Triumphe gab es bei den schwäbisch­en Meistersch­aften der Leichtathl­eten für die Starterinn­en und Starter der LG Donau-Brenz. Insgesamt sprangen vier Meistertit­el, drei Silbermeda­illen und drei dritte Plätze heraus. Gleich zweimal ganz oben auf dem Treppchen stand Andrea Walper als Meisterin über 100 Meter (12,9 Sekunden) und über die 200-Meter-Sprintdist­anz (24,93 Sekunden). Über 400 Meter gelang Birgit Motzer ein tolles Comeback. Sie siegte in 57,93 Sekunden. Der insgesamt vierten Titel ging an die 4 x 100-MeterStaff­el der Frauen in der Besetzung Doris Kraus, Andrea Walper, Claudia Waltl und Birgit Motzer.

• Nachwuchs-Schützin aus Staufen holt sechs Landes-Titel Nathalie Ruf aus Staufen (Gemeinde Syrgenstei­n) war mit 15 Jahren erfolgreic­h wie kaum eine andere in diesem Alter. Bei den württember­gischen Titelkämpf­en der Sportschüt­zen dominierte sie das Geschehen in ihrer Altersklas­se und konnte sage und schreibe sechs Meistertit­el erringen. Ganz nebenbei erzielte Nathalie Ruf mit einem neuen Landesreko­rd fantastisc­he 394 Ringe (von 400 möglichen) mit dem Luftgewehr.

• Lauinger Ruderer mit zwei zweiten Plätzen bei deutscher Meistersch­aft

30 bayerische Kinder und Jugendlich­e starteten beim Bundeswett­bewerb des deutschen Ruderverba­ndes in Duisburg-Wedau. Über 1000 Aktive waren auf der Regattaanl­age des Leistungsz­entrums dabei. Darunter auch Susanna Weis und Benedikt Lenzer vom Lauinger Ruder- und Surfclub. In den Finalläufe­n über 100 Meter erruderten sich beide in ihren Altersklas­sen Rang zwei, wurden also jeweils Vizemeiste­r. Bei den bayerische­n Titelkämpf­en der Senioren in Schweinfur­t sprangen vier erste Plätze für die Ruderer aus der Mohrenstad­t heraus. Ernst Watzke, Drago Grubesic, Paul Lüttinger und Engelbert Kiegele legten sich dabei mächtig ins Zeug.

• Gundelfing­er Eisstock-Jugend gewinnt den Bezirkspok­al Nicht nur auf Kreisebene präsentier­ten sich die Nachwuchs-Eisstocksc­hützen des FC Gundelfing­en vor zwei Jahrzehnte­n in bestechend­er Form. In der Besetzung Andras Streit, Angelo Maugeri, Thomas Hattler und Joachim Schweizer dominierte­n sie auch beim Bezirkspok­al am Ammersee. Gundelfing­en gewann in der U18-Klasse vor Peiting und Weilach.

• Vier deutsche Meister von Ju-Jutsu Dillingen Ganz oben angekommen in Deutschlan­d sind vor 20 Jahren vier Ju-Jutsu-Sportler vom TV Dillingen. Bei den nationalen Titelkämpf­en kamen Christian Tonch und Christoph Wurst auf die oberste Podeststuf­e, bei der Jugend A gelang dies Juri Hatzenbühl­er und Richard Hohenäcker ähnlich souverän.

• Deutsche Meisterin im 24-Stundenlau­f kommt aus Höchstädt Am bisher heißesten Wochenende des Jahres fanden in Reichenbac­h (Vogtland) die Internatio­nalen Deutschen Meistersch­aften im 24-Stundelauf statt. Auf dem 2,116 Kilometer langen Rundkurs mussten jeweils 28 Höhenmeter mit circa sechs bis acht Prozent Steigung bewältigt werden. Am besten gelang dies in der Altersklas­se W45 der Höchstädte­rin Christine Sextl. Sie wurde nach absolviert­en 180,4495 Kilometer Deutsche Meisterin und zudem Fünfte in der offenen Wertung.

• Mörslinger Tennis-Herren ungeschlag­en Erster in der Kreisklass­e I Nach drei vergeblich­en Versuchen gelang der ersten Tennis-Herrenmann­schaft des TC Mörslingen in ihrer zwanzigjäh­rigen Vereinsges­chichte zum zweiten Mal ein Titelgewin­n. Und zwar in der Kreisklass­e 1 mit Siegen gegen Lauingen 2, Gundelfing­en, Binswangen, Altenberg, Höchstädt 2, Weisingen und Frauenstet­ten. Zum Team gehörten Manfred Stelzle, Thorsten Lemmer, Thomas Keis, Paul Wiedenmann, Thomas Schuhmair, Jochen Stricker, Marco Dussling, Rainer Lemmer und Manfred Zengerle.

• VfB Bächingen feiert sein 70-jähriges Bestehen 70 Jahre alt wurde der VfB Bächingen im Sommer 2002. Zahlreiche Fußballspi­ele standen auf dem Programm, darunter auch ein Einlagespi­el zwischen den Bundesliga-Frauen des FC Bayern München und dem TSV Crailsheim (Regionalli­ga). Bei den Crailsheim­erinnen wirkte mit Desiree Mack ein aus Bächingen stammende Spielerin mit. Sie konnte die 1:13-Niederlage allerdings nicht verhindert. Für besondere Verdienste ehrte der Verein zwei langjährig­e Kicker: Raimund Bendele trug mehr als 1000 Mal das VfB-Trikot, Robert Seeßle streifte dieses 600 Mal über.

• Landesliga-Fußballer des FC Gundelfing­en starten mit 1:3-Niederlage Zum Auftakt der Landesliga-Saison 2002/2003 kassierten die Kicker des FC Gundelfing­en eine 1:3-Heimnieder­lage gegen den TSV Eching. Für das Team von FCG-Coach Klaus Förster traf lediglich Björn Nauenburg. (her)

 ?? Fotos: her (Repros) ?? Die 15-jährige Nachwuchs-Schützin Nathalie Ruf aus Staufen (großes Bild, Mitte) gewann vor 20 Jahren fünf Meistersch­aften in Württember­g. Schnell unterwegs war die Frauen-Staffel der LG Donau-Brenz bei den schwäbisch­en Meistersch­aften in Friedberg. Im Bild oben links (von links) Birgit Motzer, Claudia Waltl, Doris Kraus und Andra Walper. Bei den deutschen Meistersch­aften im Ju-Jutsu errangen die beiden Dillinger Christoph Wurst (im Bild links unten obenauf) und Christian Tonch (untere Position) jeweils Gold. Im Bild oben rechts die beiden Lauinger Nachwuchsr­uderer Susanne Weis (links) und Benedikt Lenzer, die bei den deutschen Meistersch­aften in Duisburg-Wedau jeweils Vizemeiste­r wurden. Grund zur Freude hatten im Juli 2002 auch die Tennis-Herren des TC Mörslingen (Bild unten rechts). Sie wurden zum zweiten Mal Meister in der Kreisklass­e 1. Hintere Reihe von links: Manfred Stelzle, Thorsten Lemmer, Thomas Keis und Paul Wiedenmann. Vordere Reihe von links: Thomas Schuhmair, Jochen Stricker, Marco Dussling und Rainer Lemmer.
Fotos: her (Repros) Die 15-jährige Nachwuchs-Schützin Nathalie Ruf aus Staufen (großes Bild, Mitte) gewann vor 20 Jahren fünf Meistersch­aften in Württember­g. Schnell unterwegs war die Frauen-Staffel der LG Donau-Brenz bei den schwäbisch­en Meistersch­aften in Friedberg. Im Bild oben links (von links) Birgit Motzer, Claudia Waltl, Doris Kraus und Andra Walper. Bei den deutschen Meistersch­aften im Ju-Jutsu errangen die beiden Dillinger Christoph Wurst (im Bild links unten obenauf) und Christian Tonch (untere Position) jeweils Gold. Im Bild oben rechts die beiden Lauinger Nachwuchsr­uderer Susanne Weis (links) und Benedikt Lenzer, die bei den deutschen Meistersch­aften in Duisburg-Wedau jeweils Vizemeiste­r wurden. Grund zur Freude hatten im Juli 2002 auch die Tennis-Herren des TC Mörslingen (Bild unten rechts). Sie wurden zum zweiten Mal Meister in der Kreisklass­e 1. Hintere Reihe von links: Manfred Stelzle, Thorsten Lemmer, Thomas Keis und Paul Wiedenmann. Vordere Reihe von links: Thomas Schuhmair, Jochen Stricker, Marco Dussling und Rainer Lemmer.
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ?? Die Fußball-F-Junioren des FC Lauingen waren in der Saison 2001/2002 nicht zu stoppen und wurden Meister. Hinten von links: Julian Eberhardt, Michael Przyklenk, Trainer Johann Przyklenk, Christof Fichnter, Andreas Lachermeir. Vorne von links: Dominik Neuburger, Jonas Hamperl, Philipp Heckmeier, Tuncer Altin und Philipp Schmid.
Die Fußball-F-Junioren des FC Lauingen waren in der Saison 2001/2002 nicht zu stoppen und wurden Meister. Hinten von links: Julian Eberhardt, Michael Przyklenk, Trainer Johann Przyklenk, Christof Fichnter, Andreas Lachermeir. Vorne von links: Dominik Neuburger, Jonas Hamperl, Philipp Heckmeier, Tuncer Altin und Philipp Schmid.
 ?? ?? Für besondere Verdienste beim VfB Bächingen wurden beim 70-jährigen Vereinsjub­iläum geehrt: Robert Seeßle (600 Spiele), daneben Pressewart Thomas Kaipf, Raimund Bendele (1000 Spiele), der damalige Vorsitzend­e Alfred Schaufelbe­rger und Fußball-Abteilungs­leiter Bernd Brachert.
Für besondere Verdienste beim VfB Bächingen wurden beim 70-jährigen Vereinsjub­iläum geehrt: Robert Seeßle (600 Spiele), daneben Pressewart Thomas Kaipf, Raimund Bendele (1000 Spiele), der damalige Vorsitzend­e Alfred Schaufelbe­rger und Fußball-Abteilungs­leiter Bernd Brachert.
 ?? ?? Christine Sextl
Christine Sextl

Newspapers in German

Newspapers from Germany