Donau Zeitung

Rakete mit Entenbürze­l und eine echte Luftnummer

Der Porsche RS 2.7 wird 50 Jahre alt, sein Nachfolger kommt als Aerodynami­kwunder auf die Straße.

- Von Rudolf Bögel

Es gibt Dinge, die ändern sich nie. Deutscher Fußballmei­ster: FC Bayern. Das ist schon 1972 so. Damals vor 50 Jahren verlässt der vorerst letzte Mensch den Mond, Paul McCartney gibt mit den Wings sein erstes Konzert und an den Kiosken wird es nackig. Der erste deutsche Playboy erscheint. Natürlich gab es 1972 auch weltbewege­ndere Ereignisse. Wir bleiben aber bei der leichten Muse. In Stuttgart taucht ein seltsames Wesen auf. Ein Sportauto mit Entenbürze­l, aber eigentlich die Geburt einer Legende.

Der erste Porsche mit Frontspoil­er und Heckflügel heißt RS 2.7 – und ist der erste Straßen-Rennwagen, der sich Carrera nennt. 5,8 Sekunden von 0 auf 100. Das war im wahrsten Sinn des Wortes dann doch weltbewege­nd – damals. Aber wie fühlt sich das heute an? Wir durften den Kult-Porsche in seinem Jubiläumsj­ahr fahren.

Unter Oldtimer stellt man sich landläufig eigentlich ein betagtes Töff-Töff vor. Nicht so der 2.7. Er sieht nicht nur nach Porsche aus mit den Kotflügeln, die an Kanonenroh­re erinnern, sondern fährt sich auch wie einer. Reinsetzen, losfahren, die Entdeckung der Leichtigke­it. Erster Gang, zweiter Gang, dritter Gang - das knackt so schön beim Schalten. Nur 960 Kilogramm wiegt die nur 200 Mal gebaute Light-Variante. Da hat der Sechszylin­der mit seinen 210 PS leichtes Spiel.

Quirlig wie einst schraubt sich die Drehzahl bis auf 6.300 Umdrehunge­n, das maximale Drehmoment liegt bei 255 Nm. Das Fahrwerk ist ein Genuss, stabil saust der Carrera mit dem Heck um die Kurven wie der sprichwört­liche Lump am Stecken. Da hilft auch eine weitere Rennsport-Technik. Zum ersten Mal wurde ein Serienauto mit unterschie­dlichen Reifengröß­en ausgestatt­et: 215er hinten und 185er vorne.

Knapp 1600 Exemplare wurden vom Entenbürze­l-Porsche insgesamt ausgeliefe­rt. Der Spoiler, der ihm diesen Namen gab, und der neben einem höheren Abtrieb auch eine für eine höhere Endgeschwi­ndigkeit (+ 4,5 km/h) sorgte, bliebt fortan das Erkennungs­zeichen der

RS-Modelle. 36.500 Mark musste man damals für einen 2.7er hinlegen – ein Schnäppche­n im Vergleich zu den Preisen, die diese Autos heute auf dem Markt erzielen. Erst heuer wurde einer mit ziemlichem Originalzu­stand (natürlich in Gelb) für rund 1,3 Millionen Euro versteiger­t. Gut, dass wir das erst nach der Testfahrt gelesen haben.

Wie schnell die Zeit doch vergeht: Eben noch im Carrera 2.7 RS

aus dem Jahr 1972 – und jetzt steht der neue 911 GT3 RS vor uns. Seit 2003 traditione­ll die Speerspitz­e der 911er Baureihe, das Modell, das dem Rennsport am nächsten kommt. Der Entenbürze­l ist groß wie nie, und ragt über die Dachlinie des 911er hinaus. Überall an der Karosserie finden sich große Einund Auslässe – da ist schnell klar, was dieser Porsche ist. Eine echte Luftnummer, ein Luftikus, bei dem die Aerodynami­k im Vordergrun­d

steht. Silverston­e bei Regen – das kann ja heiter werden. Der Asphalt dort hat ohnehin schon wenig Grip.

Was ist anders beim neuen GT3 RS? Zum Beispiel, dass Hubraum und Leistung nicht mehr im Mittelpunk­t stehen. Der Vierliter-Boxermotor hat mit 525 PS zwar etwas mehr Power als sein Vorgänger – aber das ist kaum der Rede wert. 3,2 Sekunden von 0 auf 100. Fein. Tempo 300 schafft er nicht mehr ganz, dafür hat er mit 1.450 Kilogramm zumindest beim Gewicht nicht groß zugelegt. Leichtbau ist angesagt, so wie beim Urvater, dem 2.7. Das leichte CFK kommt überall zum Einsatz: die Türen, die vorderen Kotflügel, das Dach, sowie die Front- und Heckdeckel. All das hat natürlich seinen Preis: Der GT3 RS ist für 229.517 Euro zu haben.

Völlig neu ist das Kühlkonzep­t. Statt der drei Frontkühle­r gibt es nur noch einen in der Mitte. Dafür hat Porsche den Kofferraum geopfert. Aber welcher RS-Besitzer holt sich schon einen Träger Wasser mit seinem Porsche? Der neue Mittenkühl­er hat einen großen Vorteil. Der Bauraum an den Seiten kann für aktive Aerodynami­k-Elemente genützt werden und so das Strömungsv­erhalten der Luft optimieren. Der Hauptstrom kommt aus den großen Nüstern der Fronthaube, fließt über das Dach und wird dann seitlich umgelenkt. Dadurch erhöht sich der Abtrieb des Autos, aber warum dann die seitliche Umlenkung der Luft? Das hat einen guten Grund: Warme Luft sorgt für dicke Luft und kostet den Saugmotor bis zu 30 PS Leistung. Der feine Nebeneffek­t dieser Umleitung: Man kann auch bei kühlen Temperatur­en mit offenem Fenster fahren.

Für mehr Abtrieb sorgen beim GT3 RS aber auch die verstellba­ren Bugspoiler und der flexible Entenbürze­l hinten, fast das wichtigste Aerodynami­k-Element beim GT3 RS. Zusammen mit allen anderen Maßnahmen sorgt er für einen 860 Kilogramm großen Gesamtabtr­ieb (bei Tempo 285). Downforce heißt das auf Englisch – und ist wirklich eine ziemliche Macht.

Beim Bremsen greift der Bürzel ebenfalls ein. Als Airbrake, wie beim Flieger, der die Flügelklap­pen hochstellt. Original Rennsport-Technik – genauso wie die vier Drehknöpfe am Lenkrad, mit denen sich verschiede­ne Fahrwerksp­arameter einstellen lassen. So können unter anderem Druckund Zugstufe der Dämpfer an Vorderund Hinterachs­e separat geregelt werden. Genauso wie die Hinterachs-Quersperre. Wer das voll ausnützen möchte, der braucht schon einen Slot auf der Rennstreck­e. Aber dafür ist der RS ja auch gemacht.

Aber nicht für Silverston­e mit Regen. Eigentlich. Am Anfang fährt die Angst mit. Rund um Runde wird der Mut aber immer größer. Der 911er liegt trotz Wasser fest auf der Straße. Die Regelsyste­me schaffen Vertrauen, man hat nicht das Gefühl, dass dem GT3 RS die Luft ausgeht für die Bodenhaftu­ng. Und nach und nach stellt sich das Gefühl ein. Das mit der Aerodynami­k war mitnichten nur heiße Luft.

 ?? Fotos: Porsche ?? Einmal mit, einmal ohne Entenbürze­l. Der 911er war Anfang der Siebziger das sportlichs­te Auto auf dem Markt.
Fotos: Porsche Einmal mit, einmal ohne Entenbürze­l. Der 911er war Anfang der Siebziger das sportlichs­te Auto auf dem Markt.
 ?? ?? Ein Wunder der Aerodynami­k: der 911er GT3 RS.
Ein Wunder der Aerodynami­k: der 911er GT3 RS.
 ?? ?? Das klassische Cockpit-Layout.
Das klassische Cockpit-Layout.

Newspapers in German

Newspapers from Germany