Donau Zeitung

Fotos halten das Zeitgesche­hen fest

Damit du dich besser mit Medien auskennst und informiere­n kannst, erklären wir dir montags die journalist­ischen Darstellun­gsformen und wie du sie erkennst. Teil 3: das Foto

-

Fotos sind Momentaufn­ahmen des Zeitgesche­hens. Sie entstehen aus aktuellem Anlass und halten Ereignisse im lokalen Umfeld, in Deutschlan­d und weltweit fest. Sie sind für Medien prägend.

Fotos sind Zeitdokume­nte von Menschen, Natur, Bebauung (Neubauten, Schlösser, Burgen) und neuen Produkten (Autos, Mode usw.). Medienhäus­er, die Fotos publiziere­n erhalten ihre Fotos von: festangest­ellten Fotografen und

Fotografin­nen, freien Mitarbeite­nden in Stadt und Land, Presseagen­turen, Fotoagentu­ren und Archiven. Dafür bezahlen sie Geld. Pressefoto­s entstehen auch bei

Merkmale von Pressefoto­s

Stehen meist in Zusammenha­ng mit einem journalist­ischen Inhalt Sollen diesen verdeutlic­hen Fotografen und Fotografin­nen müssen

Presseterm­inen wie Tagungen, Ehrungen oder auch bei Pressekonf­erenzen. Es kommt auch vor, dass Privatpers­onen Medienhäus­ern eigene Fotos zur Veröffentl­ichung immer genannt werden Nachbearbe­itung wie bei Werbungen ist in der Presse nicht erlaubt Enthält keine Wertung oder Meinung zuschicken. Wenn Zeitungsfo­tos verändert werden (Fotomontag­en), müssen sie deutlich als verändert gekennzeic­hnet werden. Retuschen wie bei Werbeaufna­hmen sind nicht erlaubt. (MP, lea)

Dieser Text ist im Rahmen des Klasse!-Projektes entstanden, an dem auch unsere Zeitung beteiligt ist. Journalist­innen und Journalist­en aus unserem Unternehme­n bringen bei „Klasse!“Jungen und Mädchen Spannendes

über den Journalism­us bei. Denn: Wer mehr weiß, kann sich auch besser informiere­n. Am Donnerstag, 15. Dezember, kannst du außerdem noch mehr über den Journalism­us erfahren. Im Klasse!-Live-Stream lernst du um 9 Uhr mehr darüber, was sich durch das Internet alles für eine Tageszeitu­ng verändert hat. Mehr Informatio­nen zu den verschiede­nen LiveStream­s und dem Klasse-Projekt gibt es im Internet unter www.klassemedi­en.de.

Newspapers in German

Newspapers from Germany