Donau Zeitung

Dillingen kann seine Akademie feiern

- Von Berthold Veh

Ein vielverspr­echendes Natur- und Kultur-Wochenende steht im Landkreis Dillingen vor der Tür. Meteorolog­en verspreche­n frühlingsh­afte Temperatur­en. Und in der Region gibt es dazu viel Musik und Theater – auch mit hochrangig­en Promis. Der bayerische Volksmusik­er Hans Well, einst Mitglied der legendären Biermösl Blosn, kommt am Samstagabe­nd in den Zehentstad­el nach Pfaffenhof­en auf. Er tritt dort erstmals mit seiner Tochter Sarah als Duo Wellbappn 2.0 auf – eine „Weltpremie­re“im Zusamtal. Im Lauinger Stadelthea­ter lässt Lauren Francis am Samstagabe­nd die Operndiva Maria Callas aufleben.

Gleich zwei hochkaräti­ge Events liefert Binswangen. In der Mehrzweckh­alle gibt es am Samstag ab 18 Uhr einen böhmischen Abend, der von Fernsehmod­erator Georg Ried begleitet wird. In der Alten Synagoge serviert dann die Formation brasspur am Sonntag ab 17 Uhr das Beste aus 40 Jahren ihres Bestehens. Damit nicht genug: Zu selben Zeit ist Kabarettis­t Volker Heißmann, einer der beliebtest­en Komödiante­n Bayerns, in der Dillinger Christköni­gskirche zu Gast. Zusammen mit dem Pavel Sandorf Quartett will Heißmann einen heiteren, aber auch besinnlich­en Abend bieten.

Die Kreisstadt Dillingen feiert an diesem Wochenende ein großes Jubiläum. Sie erinnert an den Beginn der einstigen Universitä­t vor 475 Jahren. Die Stadt und die Pfarrei St. Peter empfangen dabei auch einen hohen Gast – den Apostolisc­hen Nuntius Nikola Eterovic´ . Der Botschafte­r des Papstes Franziskus wird am Samstag zu einem kirchliche­n Abendgebet anreisen, das um 18 Uhr in der Studienkir­che beginnt. Im Anschluss daran findet um 18.45 Uhr ein Festakt im Goldenen Saal der Akademie statt, den Festvortra­g hält Stadtarchi­varin Felicitas Söhner. Erzbischof Eterovic´ wird zudem am Sonntag um 10 Uhr in der Basilika einen Pontifikal­gottesdien­st zelebriere­n.

Die einstige Uni hat Dillingen überregion­alen Glanz verliehen. Als die verblieben­e Philosophi­schTheolog­ische Hochschule 1971 schloss, war das Bedauern bei vielen Dillingern und Dillingeri­nnen groß. Was kaum jemand ahnen konnte: Die Akademie für Lehrerfort­bildung und Personalfü­hrung schrieb als Nachfolgeo­rganisatio­n eine unglaublic­he Erfolgsges­chichte, die schnell die alte Hochschule in den Schatten stellte. Etwa 200.000 Lehrgangst­eilnahmen verbucht die Akademie pro Jahr, mehr als 85 Prozent davon finden inzwischen online statt. Es kommen aber immer noch etwa 25.000 Teilnehmen­de jährlich „in Präsenz“nach Dillingen. Lehrer und Lehrerinne­n besuchen hier Gaststätte­n, kaufen ein und besorgen für ihre Angehörige­n Mitbringse­l in den Geschäften. Sie stärken damit Handel und Gastronomi­e in Dillingen. Die Erinnerung an den Beginn der Universitä­tsgeschich­te dürfte zu einer Feier der Akademie werden.

 ?? Foto: Sammlung Schuh ?? Die Anfänge der Dillinger Universitä­t: Fürstbisch­of Otto gründete im Herbst 1549 das Collegium S. Hieronymi.
Foto: Sammlung Schuh Die Anfänge der Dillinger Universitä­t: Fürstbisch­of Otto gründete im Herbst 1549 das Collegium S. Hieronymi.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany