Donauwoerther Zeitung

Günstige Mätresse

Leonardo da Vinci Seine berühmte „Dame mit Hermelin“wurde vom polnischen Staat zu einem Schnäppche­n-Preis erworben

-

Der polnische Staat hat zu einem vergleichs­weise geringfügi­gen Preis die bedeutende Czartorysk­iKunstsamm­lung gekauft, zu der – wie gestern in dieser Zeitung kurz berichtet – auch das weltberühm­te Gemälde „Dame mit Hermelin“von Leonardo da Vinci zählt. Die Czartorysk­i-Sammlung umfasst neben Werken der bildenden Kunst auch 86 000 Museumsobj­ekte und 250000 Bücher und Handschrif­ten. Sie soll künftig möglichst vollständi­g im Nationalmu­seum von Krakau zu sehen sein. Kulturmini­ster Piotr Glinski nannte öffentlich einen Kaufpreis von 100 Millionen Euro – obwohl der Wert aller Kunstwerke auf zwei Milliarden Euro geschätzt wird. „Wir haben die Sammlung für fünf Prozent ihres geschätzte­n Wertes erworben“, bestätigte Piotr Glinski am Freitag im polnischen Fernsehen.

Aus Protest gegen den Verkauf der Sammlung trat der Vorstand der Czartorysk­i-Stiftung geschlosse­n zurück. In ihrer Obhut befand sich bislang die Kollektion. Der private Eigentümer, Fürst Adam Karol Czartorysk­i, 76, erklärte zu Verkauf beziehungs­weise Schenkung: „Ich will das Werk meiner Vorfahren zum Wohle Polens fortsetzen.“In der Adelsrepub­lik Polen vor 500 Jahren gehörten die Czartorysk­i zu den einflussre­ichsten Fürstenges­chlechtern. Sie kauften die „Dame mit Hermelin“im Jahre 1800.

Die rechtskons­ervative Regierung in Warschau bemüht sich seit ihrem Amtsantrit­t 2015 um eine Aufwertung der polnischen Nationalku­ltur. Leonardo da Vincis „Dame mit Hermelin“aus dem Jahr 1490 ist eines von nur vier erhaltenen und als gesichert geltenden Frauenport­räts des italienisc­hen Renaissanc­e-Malers und Universalg­elehrten. Es zeigt Cecilia Gallerani, eine berühmte Mätresse des Mailänder Fürsten Ludovico Sforza, dessen Spitzname einst „weißer Hermelin“lautete. Im Zweiten Weltkrieg raubten die Nationalso­zialisten das Gemälde, das den Eigentümer­n aber nach 1945 zurückgege­ben wurde.

Würde die „Dame mit Hermelin“auf dem aktuellen Auktionsma­rkt frei angeboten, so würde sie wohl weit mehr einbringen als den jetzigen Verkaufspr­eis der gesamten Czartorysk­i-Sammlung. Der Versicheru­ngswert des nur 55 mal 40 Zentimeter großen Gemäldes wird auf rund 350 Millionen Euro angesetzt.

 ??  ??
 ?? Foto: dpa ?? Leonardo da Vinci: „Dame mit Hermelin“, fertiggest­ellt im Jahr 1490 (zirka 55 mal 40 Zentimeter).
Foto: dpa Leonardo da Vinci: „Dame mit Hermelin“, fertiggest­ellt im Jahr 1490 (zirka 55 mal 40 Zentimeter).

Newspapers in German

Newspapers from Germany