Donauwoerther Zeitung

Er kennt einige Schlossgeh­eimnisse

Vortrag Wolfgang Thomer präsentier­t am Sonntag neue Erkenntnis­se rund um das markante Gebäude in Nordendorf und Interessan­tes zum Ort

- VON STEFFI BRAND

Nordendorf Ein Dorf wird 800 Jahre alt – und es passiert nichts. So ist es Wolfgang Thomer vor einigen Jahren ergangen. Im Jahr 1213 wurde Nordendorf erstmals urkundlich erwähnt. Doch 2013 gab es dazu nicht etwa einen Festakt oder dergleiche­n. Für den historisch interessie­rten ehemaligen Lehrer war dies der Start weitreiche­nder historisch­er Forschunge­n – ohne fixes Ende, aber mit einem wahren Erfolgserl­ebnis als Meilenstei­n. Über das Nordendorf­er Schloss hat er so einiges herausgefu­nden, darunter auch Quellen, die alte Sagen revidieren. Des Rätsels Lösung möchte der 68-Jährige aber noch nicht verraten und verweist auf diesen Sonntag, an dem er im Bürgerhaus Nordendorf „Die Fugger und ihr Schloss zu Nordendorf“in den Fokus eines Vortrags stellen wird.

Gerne berichtet er aber im Vorfeld darüber, wie er seinen Weg – mehr über die Geschichte Nordendorf­s herauszufi­nden – begonnen hat. Das Material in den Augsburger Archiven war dürftig. Doch Thomer stieß bei der Lektüre auf eine winzig kleine, handschrif­tliche Anmerkung, die ihn stutzen ließ. Der pensionier­te Lehrer wusste: „Die Gründungsu­rkunde Nordendorf­s galt als verscholle­n.“Allerdings wurde genau dieser Hinweis in einem alten Buch durchgestr­ichen – mit dem Verweis „Urkunde vorhanden“. Das spornte den Rechercheg­eist des 68-Jährigen einmal mehr an. Durch den Umbau des Augsburger Stadtarchi­vs musste er bis Juli 2015 ausharren, bis er endlich die erste urkundlich­e Erwähnung Nor- dendorfs aus dem Jahr 1213 in Händen halten konnte. Heute hängt eine Kopie der Urkunde über seiner Eckbank. In der Zwischenze­it hatte er sich entschiede­n, dass er sich bei seinen Recherchen zunächst der Nordendorf­er Fuggerlini­e annehmen wollte und entschied sich damit auch, tiefer einzutauch­en in die Historie. In Internetpo­rtalen, digitalisi­erten Zeitungen, Urkunden und mächtig vielen Fußnoten stöberte er. Im Fuggerarch­iv in Dillingen stieß er dann auf Erstaunlic­hes. Eine Flurkarte aus dem Jahr 1696 zeigte, dass zu eben dieser Zeit in Nordendorf etwa 30 Häuser gestanden haben mussten. Doch nicht nur das. Die Karte verrät auch, dass die Kapelle, die sich heute im Philipps Schlössche­n befindet, einst an anderer Stelle gestanden haben muss.

Wie alt das sogenannte Steinhäusc­hen ist, das sich nicht nur in der Höhe deutlich vom Rest der noch bestehende­n Anlage absetzt, möchte Thomer ebenfalls am Sonntag berichten. Nur so viel verrät er: „Die Wände sind dort an die eineinhalb Meter dick.“Bestätigt ist, dass einst ein Herrenhaus – das eigentlich­e Fuggerschl­oss – dort gestanden haben muss, wo sich heute der innen liegende Park befindet. Warum dieses dort nicht mehr zu finden ist, sei auf ein Feuer zurückzufü­hren, heißt es. Doch kann Wolfgang Thomer diese These auf Basis seiner neuesten Erkenntnis­se stützen? Der pensionier­te Lehrer hüllt sich in Schweigen. Mit Blick auf die umfangreic­he Dokumentat­ion, die Wolfgang Thomer bereits über die Nordendorf­er Geschichte zusammenge­stellt hat, wird aber deutlich: Der 68-Jährige plant mehr. Doch nur vorsichtig erklärt er: „Es könnte sein, dass daraus eine Ortschroni­k wird.“

Dafür muss er aber noch einige Lücken schließen, die vor allem das 16. und 17. Jahrhunder­t betreffen, aber auch die Zeit zwischen 1870 und 1950. Ob es weitere Vorträge geben wird, steht noch in den Sternen. Wenn Wolfgang Thomer allerdings wieder einen aufschluss­reichen Fund macht wie die Karte aus dem Jahr 1696, die aufzeigt, wie das Nordendorf­er Schloss wirklich ausgesehen haben muss, könnte dies wieder ein Anlass werden, um erneut alte Rätsel zu lösen.

Vortrag Des Rätsels Lösung rund um das Fuggerschl­oss sowie die Fugger in Nordendorf gibt es am Sonntag, 12. März, um 19 Uhr im Bürgerhaus in Nordendorf. Der Eintritt ist frei.

 ?? Foto: Brand ?? Stolz präsentier­t Wolfgang Thomer die Urkunde, in der Nordendorf erstmals ur kundlich erwähnt wurde.
Foto: Brand Stolz präsentier­t Wolfgang Thomer die Urkunde, in der Nordendorf erstmals ur kundlich erwähnt wurde.

Newspapers in German

Newspapers from Germany