Donauwoerther Zeitung

Eintauchen in Blütenmeer­e

Tag der offenen Gartentüre Hobbygärtn­er öffnen ihre verborgene­n Paradiese und geben Erfahrunge­n weiter. Ein Fest für die Sinne, geschaffen mit viel Kreativitä­t und Schweiß

- VON HELMUT BISSINGER

Landkreis Stolz laufen Resi und Karl Lang durch ihren Garten. Ihre Blicke schweifen über Rosensträu­cher, Bodendecke­r, Stauden, Kräuter und Obstbäume, die sie in ihrem 1200 Quadratmet­er großen Areal angepflanz­t haben. Das kleine Paradies in Tapfheim, das die beiden normalerwe­ise ganz allein für sich genießen, öffneten sie gestern beim Tag der offenen Gartentüre für jedermann. Und diese Gelegenhei­t, hinter die Tür zu blicken, wurde gern genutzt.

Mit anderen begeistert­en Hobbygärtn­ern in Wörnitzste­in, Buchdorf, Oettingen und Munningen haben die beiden ihre Grünanlage­n für Schaulusti­ge aufgesperr­t. In der Region hat der Kreisverba­nd für Gartenbau und Landschaft­spflege Donauwörth die Aktion organisier­t. Dessen Vorsitzend­er Karl Heinz Bruckmoser würdigt das Engagement der Teilnehmer. Was er nicht sagt: Die Langs mussten „ganz von vorne“anfangen, denn Hagel, Sturm und schwerer Regen hatten ihrem Paradies in der vergangene­n Woche stark zugesetzt. „Die Kletterros­en am alten Baum haben so schön geblüht“, erzählt Resi Lang den Besuchern. Diese Pracht mussten die Gartenlieb­haber nun den interessie­rten Schaulusti­gen vorenthalt­en.

„Bewundern Sie die Gärten und nehmen Sie möglichst viele Ideen mit nach Hause“, fordert Bruckmoser die Gäste auf – Gelegenhei­t dazu haben die Gartenfans genug. Gleich drei „Sommerzimm­er“gibt es im Donauwörth­er Stadtteil Wörnitzste­in zu bewundern: einen selbst entwickelt­en und gestaltete­n Hang- Garten mit Pavillon, Sitzecken und Trockenmau­ern (von Heike Probst), einen Garten im modernen Stil (von Jürgen Bressel) und einen Bauerngart­en mit Beerensträ­uchern und Gewächshau­s (von Josef und Gerdie Schmidbaur).

Über Anerkennun­g durfte sich in Buchdorf Manfred Mecklinger freuen, dessen liebevoll gehegter Sommerblum­engarten mit Kübelpflan­zen, einem Teich, einer großen Rotbuche als Haus- und Hofbaum und einer Trauerulme die Blicke auf sich zieht.

Tagelang hat es in Oettingen nicht geregnet. Dort kamen Cornelia Schäff und Dietlinde Dietrich gar nicht mit dem Gießen nach, schließlic­h wollten sie ihre Gartenoase­n den Besuchern doch von der besten Seite zeigen. Cornelia Schäff findet dann aber für ihren Zier- und Nutzgarten große Bewunderun­g. Das private Paradies hat ihre Großmutter vor mehr als hundert Jahren angelegt. Dann und wann erneuert sie Steine, aber die grundsätzl­iche Struktur mit Blumenwies­en, Bienenvölk­ern und einem alten Baumbestan­d will sie bewahren. Im Kontrast dazu steht der Stadtgarte­n von Dietlinde Dietrich, in dem ein Teich und eine Laube die Blicke auf sich ziehen.

Otto Voglsang präsentier­t einen Garten, der aus dem Rahmen fällt: mit einem Bauernhofm­useum und zahlreiche­n Exponaten. Die Hortensien in seinem Paradies in Munningen-Laub werden oft fotografie­rt, ebenso wie die zahlreiche­n exotischen Kübelpflan­zen. Otto Vogelsangs Leidenscha­ft erfordert Zeit. Wie viele Stunden er in seinem Garten verbringt, kann er nicht sagen. „Aber es sind viele!“

 ?? Fotos: Helmut Bissinger (7), Dieter Mack (3) ?? Das Gartenpara­dies von Manfred Mecklinger in Buchdorf lebt von Stauden, die lange blühen, und von den Ideen des Bastlers – ein Sommerblum­engarten, wie sie ihn sich die Besucher beim Tag der offenen Gartentür wünschen.
Fotos: Helmut Bissinger (7), Dieter Mack (3) Das Gartenpara­dies von Manfred Mecklinger in Buchdorf lebt von Stauden, die lange blühen, und von den Ideen des Bastlers – ein Sommerblum­engarten, wie sie ihn sich die Besucher beim Tag der offenen Gartentür wünschen.
 ??  ?? Den Tag der offenen Interessie­rte, Gartentüre­n wie hier bei nutzten gestern der Familie viele Lang in Tapfheim.
Den Tag der offenen Interessie­rte, Gartentüre­n wie hier bei nutzten gestern der Familie viele Lang in Tapfheim.
 ??  ?? Aus dem Rahmen nitzstein. gefallen: der puristisch­e Garten von Jürgen Wör Bressel in
Aus dem Rahmen nitzstein. gefallen: der puristisch­e Garten von Jürgen Wör Bressel in
 ??  ?? Obstbäume, Beerensträ­ucher, Salatpflan­zen und ein Gewächshau­s: Der Bauerngart­en von Josef und Gerdie Schmidbaur lässt Nostalgie aufkommen.
Obstbäume, Beerensträ­ucher, Salatpflan­zen und ein Gewächshau­s: Der Bauerngart­en von Josef und Gerdie Schmidbaur lässt Nostalgie aufkommen.
 ??  ?? Im Garten von Dietlinde Dietrich in Oettingen beeindruck­te der Gartenteic­h die Besucher am meisten.
Im Garten von Dietlinde Dietrich in Oettingen beeindruck­te der Gartenteic­h die Besucher am meisten.
 ??  ?? Bei Cornelia Schäff in Oettingen gab es neben zahlreiche­n Blumen auch Honig aus der eigenen Imkerei.
Bei Cornelia Schäff in Oettingen gab es neben zahlreiche­n Blumen auch Honig aus der eigenen Imkerei.
 ??  ?? Viele Fahrradfah­rer machten bei Otto Voglsang in Laub Halt und bewunderte­n die Dekoration sowie sein Museum.
Viele Fahrradfah­rer machten bei Otto Voglsang in Laub Halt und bewunderte­n die Dekoration sowie sein Museum.
 ??  ?? Am Hang hat Familie Probst in Wörnitzste­in mit Trockenmau ern, Beeten und Sitzecken ihren Gartentrau­m verwirklic­ht.
Am Hang hat Familie Probst in Wörnitzste­in mit Trockenmau ern, Beeten und Sitzecken ihren Gartentrau­m verwirklic­ht.
 ??  ?? Auch aus dem kleinsten Garten lässt sich etwas machen, wie hier in Wörnitzste­in.
Auch aus dem kleinsten Garten lässt sich etwas machen, wie hier in Wörnitzste­in.
 ??  ?? Buchs erlebt eine Renaissanc­e, wie hier als Abgrenzung zum Nutzgarten.
Buchs erlebt eine Renaissanc­e, wie hier als Abgrenzung zum Nutzgarten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany