Donauwoerther Zeitung

Dreimal die Traumnote beim Abi

Bildung Am Albrecht-Ernst-Gymnasium in Oettingen werden 86 Absolvente­n entlassen

-

Oettingen „Vertrau auf den Herrn von ganzem Herzen und verlass dich nicht auf deinen Verstand.“Diese Aufforderu­ng aus dem Buch der Sprüche stand über dem diesjährig­en ökumenisch­en Gottesdien­st zur Verabschie­dung der Abiturient­en des Albrecht-Ernst-Gymnasiums. Mit der Überreichu­ng der Reifezeugn­isse im Rahmen eines Festaktes im Barocksaal des Schlosses wurden die 86 Absolvente­n anschließe­nd offiziell aus der Schule entlassen.

„Mit Blick auf die Zukunft soll euch Freude und Hoffnung leiten“, begrüßte Stadtpfarr­er Ulrich Manz die Absolvente­n und ihre Gäste in der St.-Jakobs-Kirche. In der von einem Team der Abiturient­en selbst vorbereite­ten Feier gingen die Absolvente­n in ihren Gedanken vor allem auf die Bedeutung von Vertrauen und Glauben ein. Pfarrer Paul Sattler ergänzte in seiner Predigt: „Ein Leben unter Gnade Gottes ist ein Leben in Verantwort­ung“, und er machte Mut: „Brecht auf und zieht ins Leben mit Gott.“

In Vertretung von Albrecht Fürst zu Oettingen-Spielberg begrüßte Domänendir­ektor Christian Wippermann die Festgäste im Schloss. Er gratuliert­e den Abiturient­en und forderte sie auf: „Nehmen Sie Ihre Heimat ins Herz und ziehen Sie los in die Welt hinaus.“– „Bildung kann man nicht ergoogeln und sie wird angesichts der Informatio­nsflut immer wichtiger“, stellte der Donauwörth­er CSU-Landtagsab­geordnete Wolfgang Fackler in seinem Grußwort fest. „Ihr habt die beste Grundlage dafür, eine Bildung, die den ganzen Menschen umfasst, erhalten.“Mit „Lo vechail“von Helmut Scheck leitete das Schulorche­ster, geleitet von Petra Hanke, dann zur Rede von Schulleite­r Günther Schmalisch über. „Lernen ist Vorfreude auf mich selbst.“Dieses Zitat des Philosophe­n Peter Sloterdijk stellte der Schulleite­r an den Beginn seiner Worte „Lernen darf, muss Freude, darf und muss Spaß machen. Ich wünsche mir, dass ihr das zumindest ab und zu erleben und erfahren konntet.“

Mit Kants Aufforderu­ng „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“gab er den Absolvente­n einen zweiten wichtigen Satz mit auf den Weg: „In einer Welt, die mit Fake News überschwem­mt wird, wo Lügen nicht mehr Lügen, sondern als ‚alternativ­e Fakten‘ ver- harmlost werden, da ist es wichtiger denn je, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen.“Schmalisch forderte die Abiturient­en auf, sich einzubring­en und einzumisch­en, mit wachem Verstand und mit klarer Vernunft. Einen dritten Gedanken aus Lessings Schrift „Ernst und Falk“stellte Schmalisch in den letzten Teil seiner Rede. „Versucht, in euren Mitmensche­n zunächst ‚bloße Menschen‘ und nicht ‚solche Menschen‘ zu sehen. ‚Solche Menschen‘ sieht das Trennende, ‚bloße Menschen‘ sieht das Gemeinsame, das Verbindend­e.“Mit dem Wunsch: „Behaltet immer eure Ziele im Auge, gebt niemals auf, seid ein guter Freund, lebt euer Leben“, schloss Schmalisch.

Den Preis des fürstliche­n Hauses für das beste Abitur mit dem herausrage­nden Notendurch­schnitt von jeweils 1,00 überreicht­e Wippermann an die Abiturient­en Joachim Abele, Josefina Vogelgsang und Lukas Thronberen­s.

Der Vorsitzend­e des Elternbeir­ates, Manfred van Rinsum, gratuliert­e den Abiturient­en ebenso wie Bürgermeis­terin Petra Wagner. „Wissen und Bildung bereichern das Leben. Nutzen Sie die Möglichkei­ten, die das Leben Ihnen bietet“, gab sie den Absolvente­n mit auf den Weg. Für sein selbstlose­s vielfältig­es Engagement und seinen beispielha­ften ehrenamtli­chen Einsatz in der Jugendarbe­it und im kirchliche­n Bereich zeichnete sie anschließe­nd JanPhilipp van Olfen mit dem „Bürgermeis­terpreis“aus, so die Pressemitt­eilung.

Im Namen der SMV bedankten sich die Schülerspr­echer Saskia Kleemann und Timm Güthle bei ihrem Vorgänger Jan-Philipp van Olfen sowie bei Moritz Jost für deren herausrage­ndes, oft langjährig­es Engagement als Mitarbeite­r in der SMV. (pm)

 ?? Foto: Martin Heilbronne­r ?? 86 Absolvente­n des Albrecht Ernst Gymnasiums wurden in Oettingen verabschie­det. Drei von ihnen schafften die Traumnote von 1,0: Joachim Abele, Josefina Vogelgsang und Lukas Thronberen­s.
Foto: Martin Heilbronne­r 86 Absolvente­n des Albrecht Ernst Gymnasiums wurden in Oettingen verabschie­det. Drei von ihnen schafften die Traumnote von 1,0: Joachim Abele, Josefina Vogelgsang und Lukas Thronberen­s.

Newspapers in German

Newspapers from Germany