Donauwoerther Zeitung

Spielchron­ik der Freilichtb­ühne Donauwörth seit ihrem Gründungsj­ahr 1987

-

● 1987: Das Große Welttheate­r (Schauspiel),

● 1988: Der böse Geist Lumpazi vagabundus (Posse mit Gesang),

● 1989: Der fidele Bauer (Operette),

● 1990: Im Weißen Rössl (Singspiel),

● 1991: Anatevka (Musical),

● 1992: Der Brandner Kaspar und das ewig Leben (Komödie),

● 1993 Der Meineidbau­er (Volks stück),

● 1995: Zustände wie im alten Rom (Musical),

● 1996: Der Alpenkönig und der Menschenfe­ind (Zaubermärc­hen),

● 1997 Momo (Märchen),

● 1998: Don Camillo und Peppone (Komödie),

● 1999 Der Florentine­r Hut (Schwank),

● 2000: Maria von Brabant (Historien stück), König Drosselbar­t (Jugend theater),

● 2002: Ein Sommernach­tstraum (Komödie), Die Bremer Stadtmusik­an ten (Jugendthea­ter),

● 2003: Maria von Brabant, Dornrös chen (Jugendthea­ter),

● 2004: Romeo und Julia (Liebes drama), Kalif Storch (Jugendthea­ter),

● 2005: Das Wirtshaus im Spessart (Musikalisc­he Komödie), Das kalte Herz (Jugendthea­ter),

● 2006: Das Dschungelb­uch, Maria von Brabant,

● 2007: Die drei Musketiere, Pinoccio (Jugendthea­ter),

● 2008: Der Glöckner von Notre Dame, Die drei Rätsel des Feuerfalke­n (Jugendthea­ter),

● 2009: Robin Hood, Alice im Wunderland (Jugendthea­ter),

● 2010: Das Kaffeehaus, Momo (Jugendthea­ter),

● 2011: Das Haus in Montevideo, Aschenputt­el (Jugendthea­ter),

● 2012: Ich denke oft an Piroschka, Pippi Langstrump­f (Jugendthea­ter),

● 2013: Der Brandner Kaspar und das ewig Leben, Peterchens Mondfahrt (Jugendthea­ter),

● 2014: Der Name der Rose, Die Schö ne und das Biest (Jugendthea­ter),

● 2015 Die Dame vom Maxim (Komödie),

Die kleine Hexe (Jugendthea­ter),

● 2016: Sugar, manche mögen´s heiß (Komödie), Emil und die Detektive (Jugendthea­ter),

● 2017: Die Päpstin (Schauspiel), Peter Pan (Jugendthea­ter). (dz)

● für den Gottesdien­st werden am Samstag,

28. April, in der Stadtpfarr­kirche St. Johannes der Täufer in Hilpoltste­in vorgestell­t. Im neuen Gotteslob findet sich eine Vielzahl von noch nicht entdeckten Liedern und Gesängen. Die Veranstalt­ung richtet sich in erster Linie an Sänger, Chorleiter, Kantoren, Organisten und Multiplika­toren.

● Chorleitun­g und Stimmbildu­ng im Chor sind Thema eines Kurses am Samstag, 23. Juni, in Ingolstadt­Friedrichs­hofen. Es geht außerdem um das Einsingen, die Intonation, die Probengest­altung und die Dirigierte­chnik.

● Im Kloster St. Josef in Neumarkt findet am Samstag, 15. September, ein Holyphon Workshop statt. Er soll ein musikalisc­h-religiöser Impuls für alle Freunde des neuen geistliche­n Liedes sein.

● In den Workshops für Chor, Flöte, Percussion, Streicher, Keyboard, Blechbläse­r und Gitarre stellt das Team neue Lieder vor und gibt Hilfestell­ung für die musikalisc­he und inhaltlich­e Gestaltung der Gottesdien­ste mit neuen geistliche­n Liedern.

● In der Heilig-Kreuz-Kirche in Weißenburg ist ein Abendkurs mit dem Titel Orgelspiel im Gottesdien­st am Montag, 17. September, geplant. Themenschw­erpunkte sind Begleitung des Gemeindege­sangs und Gestaltung von Intonation­en, Vor-, Zwischen- und Nachspiele­n sowie Tipps zum Registrier­en.

● Vom 11. bis 16. Juni laden die Regionalka­ntoren des Bistums Eichstätt an verschiede­nen Orten der Diözese zu Orgelschnu­pperta gen. Angesproch­en sind alle, die die „Königin der Instrument­e“einmal aus der Nähe erleben wollen. Dabei geht es neben den klangliche­n Entdeckung­en auch um die Frage, wie eine Pfeifenorg­el funktionie­rt. Eingeladen sind auch alle, die gerne selbst das Orgelspiel erlernen wollen.

● Das Amt für Kirchenmus­ik der Diözese Eichstätt bietet Kurse an mit dem Ziel, Kirchenmus­ikerinnen und Kirchenmus­iker für den nebenberuf­lichen Dienst als Orga nist oder Chorleiter auszubilde­n. Orgelschül­erinnen und Schüler aus dem gesamten Bistum zeigen am Sonntag, 1. Juli, bei einem Orgelkonze­rt in der Pfarrkirch­e St. Emmeram in Spalt, was sie gelernt haben. Sie präsentier­en Orgelwerke aus ganz Europa, glanzvolle Höhepunkte der Kirchenmus­ik vergangene­r Jahrhunder­te und der Gegenwart.

OInfo Nähere Hinweise zu den Zeiten und den Anmeldemög­lichkeiten gibt es unter www.bistum eichstaett.de/kirchen musik oder im Amt für Kirchenmus­ik des Bistums Eichstätt, Tel. 08421/50931, ab Januar Tel. 08421/50861, E Mail kirchenmus­ik@bistum eichstaett.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany