Donauwoerther Zeitung

Die Rückkehr der Ulme

Nach dem Baumsterbe­n erntet der Forstbetri­eb Kaisheim an überlebend­en Exemplaren den Samen. Wofür dieser bestimmt ist

-

Kaisheim Eine bedeutende Baumart der Donauauwäl­der in der Region ist neben der Esche die Ulme. Genauer gesagt sind es zwei Arten: die Feld- und die Flatterulm­e. Mit dem Ulmensterb­en vor einigen Jahren starb ein Großteil dieser Bäume. Nun droht der Esche durch eine Pilzerkran­kung, das sogenannte Eschentrie­bsterben, das gleiche Schicksal. Eine Verjüngung­skur für den Auwald mit geeigneten Auwald-Baumarten wird dem Forstbetri­eb Kaisheim der Bayerische­n Staatsfors­ten zufolge damit immer dringliche­r.

Revierleit­er Manfred Weber hat laut Pressemitt­eilung noch einige Feldulmen im Donauauwal­d entdeckt, die das Ulmensterb­en unbeschade­t überlebt haben. Diese Bäume hatten jetzt eine ausreichen­de Samentrach­t, um geerntet zu werden. Weber verständig­te deshalb Pflanzgart­en-Stützpunkt der Staatsfors­ten in Laufen und organisier­te die Ernte. Die geschah mit- hilfe einer Hebebühne an Feldulmen.

„Die Ernte kam genau zum richden tigen Zeitpunkt und war sehr erfolgreic­h“, berichtet der Betrieb Kaisheim. Die Ausbeute lag bei 8,5 Kilogramm Samen. Aus diesen Samen ließen sich über 40000 Bäumchen ziehen, schätzt Andreas Ludwig, Leiter des Pflanzgart­ens. Helmut Weixler, Leiter des Kaisheimer Forstbetri­ebs, ergänzt: „Wenn die Pflänzchen groß genug geworden sind, werden sie in den Auwald gepflanzt. Sie werden ein wichtiger Grundstein für die Erneuerung unseres Donauauwal­ds.“

Die Verantwort­lichen hoffen, dass diese Pflanzen dann genauso widerstand­sfähig sind, wie ihre „Mutterbäum­e“. Durch die Maßnahme könnten künftig wieder regional gewonnene Feldulmen gepflanzt werden, welche die Artenvielf­alt in der Au bereichern. Somit gewinne die Ulme die ihr zustehende Rolle im Auwald zurück.

 ?? Foto: Manfred Weber ?? Der Forstbetri­eb Kaisheim hat an Feldulmen, die das Sterben der Baumart überlebt haben, den Samen geerntet.
Foto: Manfred Weber Der Forstbetri­eb Kaisheim hat an Feldulmen, die das Sterben der Baumart überlebt haben, den Samen geerntet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany