Donauwoerther Zeitung

Wohin mit dem Ernte Segen?

Heuer gibt es vielerorts rekordverd­ächtig viele Äpfel, Birnen, Pflaumen und manches mehr. Hier gibt es Tipps, wie Obstgarten­besitzer die zahlreiche­n Früchte verwerten können

- VON TANJA SONNTAG

Landkreis Die Äste der Obstbäume biegen sich unter der Last ihrer Früchte. Statt dem Himmel richten sich die Zweige immer mehr dem Boden entgegen, sodass sie teilweise sogar brechen. So willkommen dieser Segen ist, so schnell kann er auch schon mal Probleme mit sich bringen. Betroffen von dieser reichhalti­gen Gartenernt­e sind laut Paul Buß, dem Kreisfachb­erater für Garten Kultur und Landespfle­ge, „vor allem Obstsorten, die im vergangene­n Jahr aufgrund des späten Frosts nicht zur Ausreifung der Blüte gekommen sind“. Also Äpfel und Birnen, aber teils auch Zwetschgen und Kirschen, wie die meisten Obstgarten­besitzer sicherlich schon festgestel­lt haben.

Ebenso positive Auswirkung­en auf die Ernte hat die Tatsache, dass Schädlinge in diesem Jahr ebenfalls kein außergewöh­nliches Problem darstellen. Pilzkrankh­eiten beispielsw­eise seien wegen der Trockenhei­t kaum vorhanden, denn diese benötigten feuchtere Luft. Insekten schade die Hitze zwar nicht, bei diesen sei jedoch auch kein nennenswer­ter Unterschie­d zu den Vorjahren festzustel­len. „Prozentual sind es nicht mehr als normalerwe­ise. Von einer Schädlings­plage sind wir weit entfernt“, so der Kreisfachb­erater.

Auch wenn konkrete Angaben pauschal schwierig seien, schätzt Buß: „Es sind fast doppelt so viele Früchte zu erwarten wie im vergangene­n Jahr. Somit fällt die Ernte im Vergleich sehr gut aus“. Er bezeichnet dies auch als Vollertrag.

Der Behördenle­iter des Amts für Ernährung Landwirtsc­haft und Forsten (AELF) Manfred Faber bestätigt, dass dies seit Längerem nicht mehr der Fall gewesen sei. Er erklärt weiter: „Die Hitze schadet den Bäumen kaum, da diese durch ihr Wurzelsyst­em mit Wasser versorgt werden.“

Somit sind die Bedingunge­n insgesamt optimal, was die über und über behangenen Bäume bestätigen. Schade nur, wenn deren Früchte nun sehr bald auf dem Boden und schließlic­h auf dem Kompost landen, weil die Obstgarten­besitzer mit der enormen Ausbeute überforder­t sind. Essen allein genügt in diesem Fall nicht.

Damit die Ernte nicht im Müll landet, erwarten sie auf dieser Seite einfache Tipps und Rezepte, wie Sie ihr Obst verwerten können.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany