Donauwoerther Zeitung

Wenn Geld (fast) nichts wert ist

- VON MICHAEL LINDNER redaktion@guenzburge­r-zeitung.de

Es ist schon fasziniere­nd, was sich so im Laufe weniger Jahre in einer Wohnung ansammelt. Und noch fasziniere­nder ist es, was man beim Großreinem­achen vor einem Umzug alles wieder findet: Der verloren gedachte Meterstab taucht in der Geschenkka­rten-Schublade wieder auf, in einer Ecke des Bücherrega­ls zwischen Henning Mankell und dem Spanisch-Wörterbuch ist wie von Zauberhand ein Urlaubsfot­o aus dem Jahr 2014 gelandet und dann findet sich da noch dieser seltsame bunte Geldbeutel in einem Hängeschra­nk.

Er ist bunt und mindestens 20 Jahre alt. Wieso hat er die vergangene­n Umzüge allesamt überstande­n? Was verbirgt sich wohl in dem prall gefüllten Münzfach? Also alles auf dem Tisch ausgeleert und schon ist das Geheimnis gelüftet. Eichenlaub wohin man blickt – es sind die guten alten 1-, 2- und 5-Pfennig-Münzen. Es kullern zudem Münzen aus einstigen Urlauben auf den Tisch: Griechisch­e Drachmen liegen unter anderem neben italienisc­hen Lire und spanischen Peseten. Erinnerung­en an die Familienur­laube werden wach, aber was tun mit dem Geld? Wegschmeiß­en? Oder noch Jahrzehnte in irgendwelc­hen Schubladen aufheben? Oder doch lieber umtauschen?

Variante drei hörte sich am verlockend­sten an. Also schnell zur nächsten Filiale der Deutschen Bundesbank – nur dort ist der Umtausch möglich: 5,61 Mark zeigt der Münzzähler dort an; umgerechne­t 2,87 Euro. Die gibt es gleich bar auf die Hand, toll. Aber ob das die Mühe wert war, bezweifel ich so langsam. Und was ist mit meinen Peseten, Drachmen und Co? Leider können diese nur bei der nationalen Zentralban­k des jeweiligen Landes umgetausch­t werden. In Italien und Griechenla­nd aber ist diese Umtauschfr­ist beispielsw­eise bereits abgelaufen. In Spanien gilt sie nur noch bis Ende des Jahres.

Dann wird das alte Geld eben nicht mehr umgetausch­t und landet genau wie der quietschbu­nte Geldbeutel im Müll. Und von den 2,87 Euro kaufe ich mir zwei Kugeln Eis – wenn die Eisdiele ums Eck endlich wieder geöffnet hat.

Newspapers in German

Newspapers from Germany